Responsive Image Banner

Zoomlion über seine batterieelektrische Technologie

Premium-Inhalte
Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

Julian Buckley besuchte den chinesischen Maschinenhersteller Zoomlion auf der Intermat 2024, um mehr über dessen batterieelektrische Technologie zu erfahren.

Zoomlion Heavy Industry Science and Technology mit Hauptsitz in Changsha in der Provinz Hunan ist ein chinesisches Unternehmen, das auf die Herstellung verschiedener Maschinentypen spezialisiert ist, darunter Mobil- und Turmdrehkräne, Erdbewegungsmaschinen und mobile Hubarbeitsbühnen (MEWP) wie Scherenbühnen und Teleskopbühnen.

Auf der Intermat 2024 im Parc des Expositions Villepinte bei Paris präsentierte das Unternehmen eine Reihe seiner neuesten Maschinen, darunter auch eine Auswahl mit 100 % Batteriebetrieb. Trotz der im Vergleich zu Diesel-Pendants hohen Kosten dieser batteriebetriebenen Maschinen plant das Unternehmen nun, das aktuelle Sortiment zu erweitern.

Elektrische Scherenhebebühne Zoomlion ZS1212 DC. (Foto: Zoomlion)

Bryan Zhang, Zoomlions Regionaldirektor für EMEA, erklärte im Gespräch mit Power Progress International auf der Intermat, das Unternehmen lege großen Wert auf „neue Energien“. Er fuhr fort: „Bei der Zoomlion-Gruppe plant jede Geschäftseinheit die Einführung neuer Energieprodukte. Dazu gehören ein elektrischer Mobilkran, Betonpumpen und neue Hubarbeitsbühnenlösungen.“

Insgesamt, so Zhang, seien mittlerweile 80 % des MEWP-Angebots des Unternehmens elektrifiziert. Er erklärt, dass Zoomlion zwar nicht der erste Anbieter war, der Lithium-Ionen-Batterien in diesem Sektor einsetzte, diese Technologie aber als erstes in die Massenproduktion brachte. Darauf aufbauend dominiert die Technologie nun den Umsatz des Unternehmens.

Als wir mit dem Verkauf von Elektromaschinen begannen, bestand der Markt zu 90 % aus Blei-Säure-Batterien und zu 10 % aus Lithium-Ionen-Batterien. Heute sind es 10 % normale Batterien und 90 % Lithium-Ionen-Batterien. Wir verwenden Lithium-Ionen-Batterien seit vier bis fünf Jahren, sie wurden von Kunden getestet und sind eine hervorragende Lösung. Wir verfügen über die führende Technologie, sowohl in Design als auch in Produktion.

Zhang fügte hinzu, dass das Unternehmen jetzt für alle führenden Zoomlion-Produkte eine batteriebetriebene Version anbietet.

Marktaufteilung

Neben batterieelektrischen Maschinen bietet Zoomlion auch Dieselvarianten an. Auf die Frage nach der Marktaufteilung – und welche Kunden sich für die Elektro- oder Dieselversion entscheiden – erklärt Zhang, dass die europäischen Verkäufe regional verteilt seien.

Zoomlion-Stand auf der Intermat 2024. (Foto: KHL-Mitarbeiter)

In den Benelux-Ländern, Deutschland, den skandinavischen Ländern und Großbritannien ist man offener für Elektromaschinen. Man sucht nach Maschinen mit Lithiumbatterien, da diese eine längere Betriebszeit und kurze Ladezeiten bieten. Diese Maschinen können selbst bei -20 °C noch 60 % ihrer Batteriekapazität liefern und sind daher auch im Winter einsatzbereit.

„In Südeuropa tendieren die meisten noch zu Dieselprodukten. Dort ist man [für batteriebetriebene Maschinen] nicht so aufgeschlossen.“

Zhang erklärt, dass Zoomlion, gegründet 1992, bereits seit einigen Jahren auf dem europäischen Markt aktiv ist. Er fügt hinzu, dass die MEWP-Produkte erst 2018 nach Europa kamen. Der Direktvertrieb macht etwa 10 % aller MEWP-Verkäufe aus, die restlichen 90 % gehen an Vermietungsunternehmen. Zhang sagt, das Unternehmen schätze das Vertrauen dieser Vermietungsunternehmen in den relativen Newcomer.

Auf den Plattformen steht immer jemand. Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Aus diesem Grund dauert es eine Weile, bis neue Produkte und Marken am Markt akzeptiert werden. Wir schätzen das Vertrauen unserer Kunden. Wenn sie bei uns kaufen, sind sie Zoomlion-Kunden. Aber sie setzen auch ihren Ruf aufs Spiel, wenn sie ihren Kunden Zoomlion-Lösungen anbieten.

Es hat volle sechs Jahre gedauert, aber Zhang sagt, dass dem Unternehmen nun ein großer Durchbruch auf dem europäischen Markt gelungen sei und weitere Unternehmen bereit seien, die umweltfreundlichen Maschinen von Zoomlion auszuprobieren.

„Wir haben unsere Firmenfarbe 2015 und 2016 für alle unsere Produkte auf Grün umgestellt“, erklärt er. „Die Farbe ist unsere Markenidentität, unterstreicht aber auch unseren Fokus auf grüne Technologie!“

Second-Hand-Markt

Batteriebetriebene Lösungen für kleinere Maschinen, wie sie beispielsweise im MEWP-Markt eingesetzt werden, sind in vielerlei Hinsicht die ideale Mietlösung. Dank ihrer Emissionsfreiheit und ihres geringen Geräuschpegels können sie in Bereichen eingesetzt werden, in denen Diesel nicht geeignet wäre und in manchen Fällen gegen lokale Vorschriften verstoßen würde.

Doch unweigerlich werden diese Akkumaschinen das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Was hat Zoomlion dafür geplant?

„Derzeit bieten wir fünf Jahre Garantie auf unsere Akkupacks“, erklärt Zhang. „Wir gehen davon aus, dass sie eine Lebensdauer von acht Jahren haben werden. Darüber hinaus sprechen wir mit unseren Partnern darüber, das Recycling von Lithiumbatterien in Europa zu unterstützen. Sie können recycelt und die Materialien wieder in die Produktion [neuer Batterien] einfließen.“

Während Lithium-Ionen-Batterien derzeit der Unternehmensstandard sind, prüft Zoomlion für zukünftige Modelle auch andere Batteriechemien. „Wir sind sehr neugierig auf neue Technologien. Wir verkaufen die bestehende Produktgeneration, sind aber stets auf der Suche nach neuen und besseren Technologien. Aktuell prüfen wir Natrium-Ionen-Batterien, deren Energiedichte höher ist und die Betriebszeit verlängert.“

Wie die Batteriepacks werden auch die Elektromotoren von einem Zulieferer geliefert. Diese werden jedoch nach internen Spezifikationen gefertigt, die den jeweiligen Anwendungsfall unterstützen.

Zhang erklärt weiter, Zoomlion sei daran interessiert, die lokale Maschinenproduktion in Europa zu starten: „Wir prüfen mögliche Standorte. Europa unterscheidet sich stark von China, die Land- und Arbeitskosten sind höher. Auch die Fertigung in China läuft anders, wir setzen viele Roboter ein.“ Er nennt keinen konkreten Zeitrahmen für dieses Projekt, erklärt aber, dass das Unternehmen „sofort umziehen“ werde, sobald es den richtigen Standort gefunden habe.

Design-Spezialisten

Laut Zhang verfügt Zoomlion über ein sehr großes Team, das sich ausschließlich mit der Maschinenkonstruktion beschäftigt. Im Bereich Hubarbeitsbühnen arbeiten rund 300 Ingenieure. In allen Geschäftsbereichen arbeiten rund 3.000 Ingenieure an der Entwicklung von Maschinen der nächsten Generation.

Die Zoomlion-Fabrik in Changsha zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus. (Foto: Zoomlion)

Wie bereits erwähnt, werden Batterien und Motoren von Zulieferern geliefert, Zoomlion produziert jedoch viele der Strukturteile für das Maschinenchassis selbst. Auch die Hydraulik wird selbst entwickelt und produziert. Steuerungssysteme werden gemeinsam mit einem Partnerunternehmen entwickelt; dazu gehören Telematik und andere digitale Lösungen, die beispielsweise die vorausschauende Wartung unterstützen.

„Wenn eine Maschine wiederholt Probleme mit derselben Komponente hat, wissen wir Bescheid. Anhand dieser Daten können wir die notwendigen Änderungen vornehmen“, erklärt er. Diese Informationen fließen dann in die Fertigungsstraße ein, sodass die notwendigen Änderungen vorgenommen werden können.

In der Vergangenheit gab es Berichte über Lieferanten in China, die zunächst qualitativ hochwertige Komponenten lieferten, deren Qualität dann jedoch nachlassen konnte, da der Lieferant nach Möglichkeiten zur Erhöhung seiner Marge suchte.

„Wir haben keine großen Probleme mit unserer Lieferkette, da wir über ein sehr gutes Qualitätskontrollteam verfügen“, erklärt Zhang. „Wir bewerten auch unsere Lieferanten und entscheiden anhand der Ergebnisse, ob wir weiterhin mit ihnen zusammenarbeiten. Wir können es uns nicht leisten, dass Teilelieferungen von Lieferanten unseren Ruf – und den unserer Kunden – schädigen.“

Auf die Frage, ob Unternehmen in China oder Europa die besten Maschinen anbieten, antwortet Zhang: „Wir wissen, dass einige europäische Hersteller über wirklich gute Bearbeitungs- und Fertigungstechnologien verfügen. Ich kann nicht für ganz China sprechen, aber bei Zoomlion konzentrieren wir uns auf neue Technologien, Digitalisierung und unsere Produkte für grüne Energie.“

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN