Responsive Image Banner

Caterpillar automatisiert die Wasserversorgung im Bergbau

Vollständige Integration in die autonome Cat Command-Transportflotte des Minenstandorts zur Kontrolle des Staubs auf den Transportstraßen

Das Fahren eines Wasserwagens auf den Transportstraßen eines Bergwerks ist zwar zur Staubbekämpfung notwendig, aber eine repetitive Aufgabe, die sich für Automatisierung und Autonomie eignet. Caterpillar hat daher den ersten kommerziell erhältlichen autonomen Wasserwagen (AWT) auf den Markt gebracht. Er basiert auf dem Fahrgestell des Bergbau-LKWs 789D, ist mit LKW, Tank und Cat Water Delivery System (WDS) integriert und mit der Cat MineStar-Technologie verbunden.

Autonomer Wasserwagen Caterpillar 789D Der autonome Wasserwagen basiert auf einem 789D-Bergbau-LKW-Chassis, das mit LKW, Tank und Cat Water Delivery System (WDS) integriert und mit der Cat MineStar-Technologie verbunden ist. (Foto: Caterpillar)

Der 789D ist das größte Modell im Wasserwagen-Sortiment des Unternehmens und fasst je nach Tankkonfiguration bis zu 165.000 Liter (43.588 Gallonen). Das WDS regelt den Wasserfluss je nach Fahrzeuggeschwindigkeit und ermittelt automatisch die benötigte Wassermenge zur Staubbekämpfung. Das AWT erkennt, wenn der Wassertank fast leer ist, und kann so programmiert werden, dass es mit der Wassernachfüllstation integriert wird, um den Nachfüllvorgang vollständig zu automatisieren. Die automatische Abschaltfunktion verhindert ein Überfüllen des Tanks.

Der 789D AWT ist mit Command für den Transport ausgestattet, erfüllt Bewässerungspläne und interagiert nahtlos mit anderen autonomen Geräten, so das Unternehmen. Er lässt sich außerdem in die von MineStar verwalteten Bergbauprozesse und -systeme der Kunden integrieren.

Autonomer Wasserwagen Caterpillar 789D Das Cat Water Delivery System variiert den Wasserfluss je nach Lkw-Geschwindigkeit und ermittelt automatisch die richtige Wassermenge zur Staubbekämpfung. (Foto: Caterpillar)

„Um die Kundenanforderungen zur Staubkontrolle zu erfüllen, hat Caterpillar ein in MineStar integriertes Bewässerungsmodell implementiert, das auf langjährigen Studien zur Baustellenbewässerung und Leistungsdaten des Cat WDS basiert“, so Corey Wurtzbacher, General Manager und Vice President für Technologie und globalen Vertriebssupport bei Caterpillar. „Mit diesem Modell kann der LKW Verkehrs-, Wetter- und Straßenbedingungen überwachen, priorisieren, welche Bereiche bewässert werden müssen, wann die Bereiche bewässert werden müssen und wie viele Überfahrten erforderlich sind, um die richtige Wassersättigung für die gegebenen Bedingungen zu erreichen.“

Wenn ein Standort noch nicht für einen vollständig autonomen Wasserwagen bereit ist, bietet MineStar cloudbasierte Lösungen, die in der Zwischenzeit funktionieren und es Kunden ermöglichen, die Produktivität des 789D zu nutzen, zu verfolgen und zu messen, bevor er in den autonomen Betrieb geht.

Bergwerke haben die Möglichkeit, den 789D AWT je nach Bedarf schnell vom autonomen in den bemannten Modus umzuschalten, beispielsweise für den Einsatz von Frontwasserwerfern. Auch bei bemanntem Betrieb automatisiert die Wasserabgabe im Automatikmodus den Bewässerungsprozess. Sobald ein Standort für den vollautonomen Modus bereit ist, kann der Wasserwagen in das MineStar-Ökosystem integriert werden.

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...

All Power Progress Networking Forum attendees will receive access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Führungswechsel bei John Deere Power System
Julien Le Vély ersetzt Nick Block als Direktor für Global Marketing & Sales
Instagrid gibt asiatischen Mietpartner bekannt
Unternehmen für tragbare Batteriestromversorgung findet Partner in Singapur
Kobelco erweitert Trimble Earthworks über nordamerikanische Händler
Kobelco und Trimble erweitern ihre bestehende Geschäftsbeziehung in Nordamerika
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN