Responsive Image Banner

Daimler Truck startet Kundenerprobung mit H2-Brennstoffzellen-Lkw

Premium-Inhalte
Mercedes-Benz GenH2-Lkw startet Feldversuche Daimler Truck und Kundenvertreter feierten den Start der ersten Kunden-Feldversuche der Mercedes-Benz GenH2-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw. (Foto: Daimler Truck)

Nach Fahrzeugtests auf der Teststrecke und auf öffentlichen Straßen gab Daimler Truck den Beginn der nächsten Entwicklungsphase seiner Brennstoffzellen-Lkw bekannt. Kürzlich feierte das Unternehmen den Start der ersten Kunden-Feldversuche seiner Mercedes-Benz GenH2-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb im Rahmen einer Veranstaltung im Daimler Truck Test- und Entwicklungszentrum in Wörth am Rhein.

Im Rahmen einer rund einjährigen Testphase erhalten Air Products, Amazon, Holcim, INEOS Inovyn und Wiedmann & Winz jeweils die Möglichkeit, mit den Brennstoffzellen-Lkw praktische Erfahrungen im Fernverkehr zu sammeln. Die Tests liefern dem Entwicklungsteam von Daimler Truck zudem Einblicke in den realen Betrieb von Flüssigwasserstoff-Lkw und spezifische Kundenanforderungen, die in der Serienentwicklung berücksichtigt werden können.

Die fünf GenH2-Lkw werden in verschiedenen Fernverkehrsanwendungen auf bestimmten Routen in Deutschland eingesetzt, beispielsweise für den Transport von Baustoffen, Seecontainern oder Flaschengasen, so Daimler Truck. Die Fahrzeuge bleiben dabei unter der direkten Aufsicht und Verantwortung des Herstellers. Betankt werden die Lkw an ausgewiesenen Flüssigwasserstoff-Tankstellen in Wörth am Rhein (Rheinland-Pfalz) und künftig auch im Raum Duisburg (Nordrhein-Westfalen).

Die GenH2-Lkw basieren auf den Eigenschaften des konventionellen Mercedes-Benz Actros Fernverkehrs-Lkw und bieten eine Nutzlast von rund 25 Tonnen bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 Tonnen. Zwei Flüssigwasserstofftanks und ein Brennstoffzellensystem von cellcentric, dem Joint Venture von Daimler Truck und der Volvo Group, ermöglichen die hohe Nutzlast und die Reichweite von über 1.000 km.

Mercedes-Benz GenH2-Lkw startet Feldversuche Die Sattelzugmaschinen werden während der Testphase von Kunden in verschiedenen Fernverkehrsanwendungen eingesetzt. (Foto: Daimler Truck)

Das Brennstoffzellensystem liefert 300 kW (2 x 150 kW) und ein Drehmoment von 2 x 1.577 Nm oder 2 x 2.071 Nm. Die Batterie liefert kurzzeitig weitere 400 kW zur situativen Unterstützung der Brennstoffzelle – beispielsweise bei Spitzenlasten beim Beschleunigen oder bei voll beladener Bergfahrt. Sie wird mit Bremsenergie und überschüssiger Brennstoffzellenenergie nachgeladen.

Die fünf GenH2-Sattelzugmaschinen werden während der gesamten Testphase von Kunden in verschiedenen Fernverkehrsanwendungen eingesetzt:

  • Amazon wird den GenH2 Truck in seinen Logistikaktivitäten in Deutschland einsetzen.
  • Air Products für den Transport von Flaschengasen;
  • Wiedmann & Winz für Seecontainer;
  • Holcim für Baustofflogistik;
  • und Vervaeke, das Logistikunternehmen von INEOS, für den Transport von PVC und Vinyl.

„Tausende Lkw liefern täglich Industriegase an unsere Kunden. Die Logistik ist daher ein integraler Bestandteil unseres Geschäfts“, so Seifi Ghasemi, Vorstandsvorsitzender, Präsident und CEO von Air Products. „Die Erprobung eines Mercedes-Benz GenH2 Trucks unter realen Bedingungen ist ein entscheidender Schritt bei der Umstellung unserer Vertriebsflotte auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.“

„In unserer Schüttgutlogistik spielt die Nutzlast hinsichtlich CO2-Bilanz und Effizienz seit jeher eine bedeutende Rolle. Nach umfangreichen Tests mit batterieelektrischen Lkw freuen wir uns sehr, den Weg zum nachhaltigen Transport der Zukunft mit einem wasserstoffbetriebenen Lkw weiter zu erproben“, ergänzte John H. Landwehr, Gerdes + Landwehr, Partner des Holcim-Konzerns. „Nur mit unseren eigenen intensiven Erfahrungen können wir die richtigen Entscheidungen für den Wandel in unserem Konzern ab 2025 treffen.“

Mercedes-Benz GenH2-Lkw startet Feldversuche INEOS plant, rund 250 Kundenlieferungen im Raum Rheinberg durchzuführen, um die Brennstoffzellentechnologie kennenzulernen. (Foto: Daimler Truck)

INEOS transportiert nach eigenen Angaben jährlich fast drei Millionen Tonnen PVC. Im Laufe des Versuchs soll der Brennstoffzellen-Lkw rund 250 Kundenlieferungen im Raum Rheinberg durchführen, um die Technologie besser kennenzulernen. Ziel ist es, die Lieferungen 2025 auf Belgien und die Niederlande auszuweiten.

„Wasserstoff ist eine bahnbrechende Energielösung, die den Lkw-Verkehr transformieren und uns helfen wird, eine emissionsfreie Zukunft zu erreichen. Als Europas größter Elektrolyseur und Produzent und Verbraucher von kohlenstoffarmem Wasserstoff ist INEOS in einer einzigartigen Position, diesen wichtigen Wandel voranzutreiben“, sagte Wouter Bleukx, Business Director Hydrogen bei INEOS Inovyn. „Gemeinsam mit unserem Logistikpartner Vervaeke freuen wir uns, Daimler Truck zu unterstützen.“

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN