Responsive Image Banner

Damen stellt vollelektrisches CTV-Offshore-Ladekonzept vor

Premium-Inhalte

Crew-Transferschiff mit Volvo IPS-System ermöglicht ausschließliches Fahren mit Batteriestrom

Letzte Woche stellte die Damen Shipyards Group auf der Seawork-Messe im britischen Southampton einen vollelektrischen Fast Crew Supplier (FCS) 3210 E vor, der den Weg für den emissionsfreien Transport von Besatzung und Fracht zu Offshore-Standorten ebnen soll.

Damen FCS 3210 Elektroschiff Der FCS 3210 E kann mit hoher Geschwindigkeit Offshore-Windparks erreichen, die bis zu 25 Seemeilen von der Küste entfernt sind, ohne erneut aufgeladen werden zu müssen. (Quelle: Damen Shipyards Group)

Basierend auf dem Design des FCS 2710 kombiniert der FCS 3210 E die gleiche Damen-Axe-Bow-Rumpfform mit einem abgerundeten Tunnel für optimalen Komfort, reduziertes Nassdeckschlagen und minimalen Wasserwiderstand. Der vergrößerte Heckbereich ermöglicht ein größeres Deckshaus und mehr Deckskapazität.

Das Schiff ist mit einem vollelektrischen Volvo IPS-System (Inboard Performance System) ausgestattet, das es ermöglicht, ausschließlich mit Batteriestrom zu fahren. Das Unternehmen gab an, dass die FCS 3210 E mit hoher Geschwindigkeit zu Offshore-Windparks bis zu 25 Seemeilen vor der Küste fahren kann. Dort wird sie an einem in eine Turbine, ein Umspannwerk oder ein SOV integrierten Ladesystem aufgeladen, bevor sie an Land zurückkehrt.

Das Crew-Transfer-Portfolio von Damen wurde seit seiner Einführung kontinuierlich weiterentwickelt. Im vergangenen Dezember stellte das Unternehmen den dieselelektrischen FCS 3210 E Hybrid vor, der von vier Dieselgeneratoren angetrieben wird.

„Da wir nun verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen, haben wir eine vollelektrische Version entwickelt, die einen emissionsfreien Betrieb ermöglicht“, sagte Wim Boerma, Produktmanager für Hochgeschwindigkeitsschiffe bei Damen. „Der FCS 3210 E baut auf der bewährten Leistung seiner Vorgänger auf und nutzt die Erfahrungen, die wir bei der Entwicklung mehrerer vollelektrischer Schiffe gesammelt haben.“

Boerma erklärt: „Die Herausforderung bei der Vorbereitung von Schiffen auf alternative Antriebe liegt oft darin, zu wissen, welche Kraftstoffe künftig verfügbar und erschwinglich sein werden. Für ein Schiff wie dieses, das eine planbare Route zu einem Ort mit reichlich sauberer Energie fährt, ist die Lösung klar. Mit der FCS 3210 E steht Betreibern schon heute das Crew-Transferschiff der Zukunft zur Verfügung.“

Um Betreibern die Flexibilität zu geben, den FCS 3210 auch an weiter entfernten Standorten einzusetzen, hat Damen auch eine Version mit reinem Methanolantrieb entwickelt. Die Motorentechnologie, die es einem Schiff dieser Leistungsklasse ermöglicht, mit Methanol zu fahren, sei jedoch noch nicht ausgereift, räumte das Unternehmen ein. Sobald dies der Fall sei, werde der FCS 3210 Hybrid für eine schnelle und kostengünstige Umrüstung vorbereitet sein.

Offshore-Laden des Elektroschiffs Damen FCS 3210 Die Offshore-Ladelösung würde es einem vollelektrischen Crew-Transferschiff ermöglichen, entweder an einer Turbine oder an einem der mit einem Ladegerät ausgestatteten Commissioning Service Operations Vessels von Damen aufzuladen. (Quelle: Damen Shipyards Group)
Offshore-Ladekonzept

In einer separaten Ankündigung stellte Damen ein neues Konzept für das Offshore-Laden vor. Das System sieht ein vollelektrisches Crew Transfer Vessel (CTV) vor, das entweder an einer Turbine oder an einem der mit einem Ladegerät ausgestatteten Commissioning Service Operations Vessels von Damen aufgeladen werden kann.

„Offshore-Laden ist ein wesentliches Merkmal für den Betrieb eines vollelektrischen CTVs. Normalerweise wäre dies von der Ladeinfrastruktur in einem Offshore-Windpark abhängig“, sagte Mark Couwenberg, Produktmanager für Service Operations Vessels bei Damen. „Unsere einzigartige Position als Hersteller von CTVs und CSOVs brachte uns auf die Idee, die Lademöglichkeit in unsere Anlagen zu integrieren. Dies ist sowohl mit einem konventionellen, dieselbetriebenen CSOV als auch mit einer vollelektrischen Version möglich.“

Das Ladesystem, das Damen für sein Konzept verwendet hat, wurde vom britischen Unternehmen MJR entwickelt, einem Spezialisten für Offshore-Ladesysteme. Der CTV würde über eine Trichteröffnung angeschlossen, die das Ladegerät auffängt, das von einer Rolle auf dem Achterdeck des CSOV abgesenkt wird.

Nach dem Aussteigen des Personals könnte das Schiff über einen hochautomatisierten, sicheren Prozess eine Verbindung herstellen. Je nach Einsatzprofil wird erwartet, dass der Ladevorgang in zwei bis drei Stunden erfolgen könnte.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Schuster wird Divisionsleiter für Krane bei Liebherr USA.
Simon Schuster wird die Position des Bereichsleiters für Mobil- und Raupenkrane übernehmen.
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download