Responsive Image Banner

Das Schiff der Green Navy ist das erste mit einer EODev-Brennstoffzelle

Auf der Hyvolution 2025 in Paris gab Green Navy bekannt, dass der Elektro-Wasserstoff-Katamaran PROMETEO das erste Schiff mit der EODev REXH2-Wasserstoff-Brennstoffzelle sein wird, nachdem die Technologie das Typgenehmigungszertifikat (TAC) von Bureau Veritas Marine & Offshore erhalten hat. Der REXH2 ist ein sicheres Plug-and-Play-Modell, das Toyotas fortschrittliche Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellentechnologie (PEM) nutzt.

Green Navy und EODev mit der REXH2-Wasserstoffbrennstoffzelle bei Hyvolution Auf der Hyvolution 2025 kündigte Green Navy an, dass die PROMETEO die neu zertifizierte Wasserstoff-Brennstoffzelle EODev REXH2 integrieren wird. (Foto: Green Navy)

„Diese von EODev gebaute und von Bureau Veritas zugelassene Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie basiert auf dem Know-how von Toyota. Dank dieser zertifizierten und innovativen Lösung repräsentiert unser Elektro-Wasserstoff-Katamaran für den Personentransport die Zukunft sauberer Energielösungen“, erklärte Charles Cardi, CEO von Green Navy.

Die Auswahl der Wasserstoffbrennstoffzelle von EODev für das Projekt sei „durch die Reife der Ausrüstung, ihre Anpassung an die Meeresumwelt und ihre Betriebssicherheit gerechtfertigt“, so Guy Saillard, Schiffsbauingenieur und Projektmanager von Green Navy.

„Der Leistungsbereich eignet sich perfekt für die Energieerzeugung auf einem Schiff der Größe von PROMETEO und zum kontinuierlichen Aufladen der Batteriepacks“, erklärte er. „Die Batterien können das Antriebssystem sofort mit variabler Leistung versorgen. Durch die Speicherung von Wasserstoffgas in Druckflaschen kann die Energieversorgung an die Anforderungen des Schiffes und des Betreibers angepasst werden.“

PROMETEO wird Europas erster elektro-wasserstoffbetriebener Katamaran für den kommerziellen Personentransport sein. Green Navy arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter SEE Merré und SECO Marine, sowie der Region Bretagne, die das Projekt mit einer Investition von 1,5 Millionen Euro kofinanziert.

Darstellung des Elektro-Wasserstoff-Katamarans PROMETEO von Green Navy. (Quelle: Green Navy)

„Unser 24 Meter langer Katamaran wird zunächst in der Bretagne in Frankreich eingesetzt“, sagte Cardi. „Er kann 200 Passagiere emissionsfrei befördern und bietet eine nachhaltige und skalierbare Lösung für den regionalen Seeverkehr.“

Green Navy bereitet in Zusammenarbeit mit Bureau Veritas den Start des zweiten Zulassungsverfahrens (Approval in Principle, AiP) vor. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit SECO Marine, deren Erfahrung mit dekarbonisierten Lösungen und der Energiewende die Vision von Green Navy ergänzt, so das Unternehmen.

„Durch die Durchführung des AiP-Prozesses mit Bureau Veritas profitieren wir von der Unterstützung eines vertrauenswürdigen Partners, um die Machbarkeit des Projekts zu validieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, da wir damit die erste Sicherheitsüberprüfung des Konzepts und aller ausgewählten Komponenten, einschließlich der zertifizierten REXH2-Brennstoffzelle, durchführen“, sagte Cardi. „Unser Ziel ist es, diese Phase bis Juni nächsten Jahres in Abstimmung mit dem Schiffssicherheitszentrum in Brest abzuschließen. Anschließend werden wir alle notwendigen Wasserstoffkomponenten für den Bau bestellen.“

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Schuster wird Divisionsleiter für Krane bei Liebherr USA.
Simon Schuster wird die Position des Bereichsleiters für Mobil- und Raupenkrane übernehmen.
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download