05 November 2024
Zu den Anwendungen gehören Materialtransport, landwirtschaftliche Traktoren
Thomson Industries erklärte, dass die 48-Volt-Nennspannung seines neuesten Linearantriebs Electrak MD den Designern batteriebetriebener Systeme Energieeffizienz, Kabelmanagement und Steuerungsmöglichkeiten bietet, für die sonst größere und teurere Antriebe erforderlich wären.

„Je mehr elektrische Funktionen und Bewegungsachsen ein Fahrzeug hat, desto sinnvoller ist der Einsatz von Hochspannungsbatterien zum Antrieb der Aktuatoren. Durch die Aufrüstung unserer Electrak MD-Aktuatoren auf 48 Volt haben wir die Stromaufnahme auf die Hälfte eines 24-Volt-Aktuators und auf ein Viertel eines 12-Volt-Aktuators reduziert. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für wertschöpfende Innovationen in mobilen Systemen“, so Anders Karlsson, Senior Product Manager für Linearaktuatoren bei Thomson in Downers Grove, Illinois.
Das Unternehmen sagte, die Leistung und Dichte der Batterietechnologie habe sich deutlich verbessert, und 48-Volt-Batterien seien in der Materialhandhabung und in landwirtschaftlichen Anwendungen mittlerweile Standard.
Durch die Erzielung einer vergleichbaren Lastbewältigung bei deutlich geringerer Stromaufnahme können sich die Entwickler laut Angaben des Unternehmens über die folgenden Vorteile freuen:
- Verbesserte Energieeffizienz, die Kosten senkt und die Wärme reduziert
- Reduzierte Verkabelungskosten und vereinfachtes Kabelmanagement durch dünnere Kabel
- Einsatz über größere Entfernungen, wodurch der Spannungsabfall um das Zehnfache reduziert wird
- Höhere Steuerbarkeit durch effizientere Integration von CANopen, SAE J1939 und intelligenten Funktionen wie Positionsrückmeldung
Das Unternehmen erklärte, der Electrak MD 48 V-Antrieb ermögliche eine fortschrittliche Bewegungssteuerung überall dort, wo 48-Volt-Batterien zum Einsatz kommen. Dies sei heute besonders wertvoll in Logistik- und Materialtransportanwendungen wie Gabelstaplern und FTF, die sowohl bedienergesteuert als auch autonom sind.
Ein weiteres Anwendungspotenzial sei die Landwirtschaft, hieß es. So helfen beispielsweise Aktuatoren in elektrischen Zapfwellenantrieben (ePTO) an Traktoren bei der Kraftübertragung auf andere Fahrzeuggeräte. Der geringe Strombedarf steigere die Effizienz des gesamten Systems. Ebenso könne der geringe Strombedarf die Effizienz automatisierter Erntesysteme steigern.
Die Verfügbarkeit des Electrak MD 48 V komplettiert Thomsons Antriebsoptionen. Konstrukteure haben nun mehr Flexibilität bei der Kombination von 12-, 24- und 48-Volt-Aktuatoren, um Lasten bis zu 25 kN zu bewegen, ohne Subsysteme wie Gleichstromwandler konfigurieren zu müssen.
„Bei Automatisierungssystemen mit sechs oder sieben Achsen, die jeweils etwa fünf Ampere verbrauchen, müssen Sie möglicherweise dennoch einen Einschaltstrom von 100 Ampere für die Motoren einplanen. Dadurch bleibt wenig Spielraum für Aktuatoren für Zusatzfunktionen wie Justierungen und Verriegelungen. Mit dem Electrak MD 48 V können Sie alles anpassen, ohne das System für ein größeres als nötig umkonfigurieren zu müssen“, so Karlsson.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



