Responsive Image Banner

Elektrobusse mit H2-Modus kommen auf Stuttgarts Straßen

Daimler Buses gab bekannt, dass die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) im Jahr 2025 zehn vollelektrische Gelenkbusse vom Typ Mercedes-Benz eCitaro G mit neuem reinem Wasserstoff-Antriebsmodus („H2-Modus“) in Betrieb nehmen wird. SSB war Entwicklungspartner von Daimler Buses für die Fahrzeuge, von denen das erste am 14. April übergeben wurde.

Brennstoffzellen-Elektro-Gelenkbusse Mercedes-Benz eCitaro G Die Brennstoffzellen-Gelenkbusse eCitaro G verfügen über einen reinen Wasserstoff-Antriebsmodus. (Foto: Daimler Buses)

Die mit einer wasserstoffbasierten Brennstoffzelle als Range Extender ausgestatteten Brennstoffzellen-Gelenkbusse eCitaro G können in bestimmten Betriebsszenarien ausschließlich mit Wasserstoff als Energieträger betrieben werden. Der reine Wasserstoff-Antriebsmodus macht sie unabhängig von stationären Ladevorgängen. Dies vergrößert ihren Aktionsradius im Vergleich zu Hybrid- oder rein elektrischen Technologien, so Daimler Buses.

Batterie und Brennstoffzelle dienen auch in der Betriebsstrategie H2-Betrieb als Energiequelle für den Antrieb. Ein externes Laden der Batterien am Stromnetz während Standphasen ist nicht mehr notwendig, da diese während der Fahrt von der Brennstoffzelle geladen werden, erklärte Daimler Buses. Die Brennstoffzelle ist so ausgelegt, dass sie auch im H2-Betrieb stets im effizienten Betriebsbereich zwischen 20 und maximal 40 kW arbeitet.

Die eCitaro G Brennstoffzellenfahrzeuge für die SSB sind mit vier NMC3-Hochvoltbatterien mit einer Gesamtenergiekapazität von 392 kWh ausgestattet. Das kompakte Brennstoffzellenmodul leistet maximal 60 kW und ist auf dem Dach des Hinterwagens direkt hinter dem Gelenk angeordnet. Auf dem Dach der einzelnen Gelenkbusse befinden sich sechs Wasserstofftanks mit einem Gesamtvolumen von jeweils 30 kg H2.

Die SSB kündigte an, keine Dieselbusse mehr anzuschaffen. Ab 2027 will sie in der Stuttgarter Innenstadt ausschließlich emissionsfreie Busse einsetzen, ab 2035 soll das gesamte Stadtbusnetz klimaneutral sein.

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...

All Power Progress Networking Forum attendees will receive access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Deutz und Opifex-Synergy schließen nationalen Servicevertrag
Deutz Power Centers wird bevorzugter Anbieter für Wartung, Inspektion und Service
Trimble und Vermeer kombinieren Lösungen für die Automatisierung des Solarpark-Baus
Eine Trimble-Technologieintegration mit Vermeer-Maschinen soll den Bau von Solarparks erleichtern
Bosch Rexroth und Petronas kooperieren bei biobasierten Flüssigkeiten
Ziel sind nachhaltigere Flüssigkeitslösungen für die Off-Highway- und Agrarindustrie
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN