Responsive Image Banner

Equinor und RWE entwickeln gemeinsam wasserstoffbetriebene Kraftwerke

Premium-Inhalte

10 Januar 2023

(Karte: Equinor.)

Equinor und der deutsche Energiekonzern RWE haben eine Vereinbarung zur Entwicklung groß angelegter Projekte für kohlenstoffarmen Wasserstoff getroffen, der Kohlekraftwerke durch wasserstofffähige Kraftwerke ersetzen soll. Die beiden Unternehmen planen, sauberen Wasserstoff in Norwegen zu produzieren und ihn per Pipeline nach Deutschland zu transportieren , wo er zur Energieerzeugung genutzt werden soll, wie sie mitteilten.

Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine Absichtserklärung (MoU) zur gemeinsamen Entwicklung groß angelegter Energiewertschöpfungsketten, aufbauend auf der Partnerschaft zwischen Norwegen und Deutschland und der langjährigen Beziehung zwischen Equinor und RWE.

Die beiden Unternehmen planen den Bau neuer Gaskraftwerke (GuD-Kraftwerke), die Deutschland beim schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung unterstützen sollen. Equinor und RWE werden die GuD-Kraftwerke gemeinsam betreiben. Diese werden zunächst mit Erdgas und später schrittweise mit Wasserstoff betrieben, mit dem Ziel, bei ausreichender Verfügbarkeit entsprechender Technologien vollständig auf Wasserstoff umzusteigen.

Die beiden Unternehmen planen den Bau von Anlagen in Norwegen zur Herstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff aus Erdgas mittels CCS. Mehr als 95 Prozent des CO₂ werden abgeschieden und sicher und dauerhaft unter dem Meeresboden vor der norwegischen Küste gespeichert . Die gemeinsame Entwicklung von Offshore-Windparks soll zukünftig die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff als Brennstoff für die Energieerzeugung und andere Industriekunden ermöglichen.

„Durch diese Zusammenarbeit stärken wir die langfristige Energiesicherheit des führenden Industrielandes Europas und bieten gleichzeitig einen praktikablen Weg für die notwendige Energiewende in schwer zu dekarbonisierenden Industrien. Die Kooperation hat das Potenzial, Norwegen zu einem wichtigen Wasserstofflieferanten für Deutschland und Europa zu entwickeln. Dies ist eine einzigartige Chance, in Norwegen eine Wasserstoffindustrie aufzubauen, in der Wasserstoff auch als Rohstoff für die heimische Industrie genutzt werden kann“, sagte Anders Opedal, CEO und Präsident von Equinor.

„Es besteht ein dringender Bedarf“, die Wasserstoffwirtschaft auszubauen, sagte Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender von RWE.

„Blauer Wasserstoff in großen Mengen kann einen Anfang machen, der anschließend in grünen Wasserstoff umgewandelt wird. Genau das treiben wir mit unserer Partnerschaft voran – wir versorgen die Industrie mit relevanten Mengen an Wasserstoff“, sagte er.

Die Bundesregierung hat angekündigt, bis 2030 alle Kohlekraftwerke schrittweise abzuschalten. Mehrere Projekte zum Bau neuer, wasserstofffähiger Kraftwerke in Deutschland wurden bereits identifiziert, die die bestehende Stromerzeugung aus Kohle ersetzen sollen. Bis zur Entwicklung einer großtechnischen Wasserstoffproduktion werden die Kraftwerke mit Erdgas von Equinor betrieben.

Die industrielle und zuverlässige Wasserstoffversorgung Deutschlands und der EU hängt vom Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland ab. Diese wird derzeit von Gassco und Partnern im Rahmen der deutsch-norwegischen Machbarkeitsstudie geprüft. Die Pipeline würde zunächst kohlenstoffarmen Wasserstoff transportieren, der durch die Abscheidung von über 95 Prozent des CO₂ aus Erdgas mithilfe bestehender und bewährter Technologien hergestellt wird, so Equinor.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
AGCO Power wird nachhaltige Antriebsstränge der nächsten Generation vorstellen
Die Zukunft der Land- und Forstmaschinenlösungen wird auf der Agritechnica 2025 präsentiert.
Stucke kehrt als Präsident von Kubota Nordamerika zurück
Todd Stucke kehrt in die USA zurück, um die Leitung der Technologieabteilung des Unternehmens in Nordamerika zu übernehmen.
Terex bietet Genie im Zuge der Fusion mit der REV Group zum Verkauf an.
Der Industrieausrüster Terex hat Pläne bekannt gegeben, sich vom Geschäft mit Hubarbeitsbühnen zu trennen und mit dem US-amerikanischen Konkurrenten REV Group zu fusionieren.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download