Responsive Image Banner

John Deere stellt neue Schiffsmotoren vor

Deere & Company hat die Schiffsmotoren JD14 und JD18 vorgestellt, die den Kunden im Schiffsbau laut Angaben des Unternehmens höhere Arbeitszyklen und ein breiteres Leistungsspektrum von 298 bis 599 kW (400 bis 803 PS) bieten.

John Deere JD14 Schiffsmotor John Deere 13,6-l-Schiffsmotor JD14. (Foto: Deere & Co.)

„Mit den Schiffsmotoren JD14 und JD18 können wir hohe Leistung und hervorragende Kraftstoffeffizienz liefern und gleichzeitig die robuste Haltbarkeit gewährleisten, für die unsere Schiffsmotoren in der Branche bekannt sind“, sagte Pierre Guyot, Senior Vice President von John Deere Power Systems.

Der 13,6-l-Sechszylindermotor JD14 hat eine erwartete Leistung von 298 bis 599 kW (400 bis 803 PS) und ist für Passagierschiffe, Lotsenboote sowie verschiedene Arbeits- und Sportboote vorgesehen. Das Modell JD14P wird eine Leistung von 298 bis 448 kW (400–600 PS) und das Modell JD14X eine Leistung von 523 bis 599 kW (700–803 PS) bieten. Das Unternehmen gab an, dass der Motor im Vergleich zum 13,5-l-Motor 6135SFM85 von John Deere ein kleineres Gehäuse haben wird.

John Deere JD18 Schiffsmotor John Deere 18,0-l-Schiffsmotor JD18. (Foto: Deere & Co.)

Der 18,0-l-JD18 bietet voraussichtlich eine Leistung von 410 bis 599 kW (550 bis 803 PS), mit bis zu 522 kW (700 PS) Dauerleistung in der Leistungsklasse M1 und bis zu 599 kW (803 PS) in der Leistungsklasse M2. Der Motor ist für den Einsatz in der kommerziellen Fischerei, auf Passagierschiffen und Schleppern konzipiert.

Zusätzlich zu den M-Antriebsleistungen werden laut John Deere beide Motoren mit Hilfsantrieben mit variabler Drehzahl und Hilfsantrieben mit konstanter Drehzahl sowie Generatorleistungen erhältlich sein.

Der JD14 und der JD18 basieren auf einer völlig neuen industriellen Next-Generation-Engine-Architektur. Sie verfügen über neue und verbesserte Funktionen, darunter:

  • Ein Hochdruck-Common-Rail-Kraftstoffsystem (HPCR);
  • Hinterer Getriebezug, der bis zu zwei hintere Zapfwellen und Kapazität für Zusatzantriebe bietet;
  • Obenliegende Nockenwellenkonstruktion und hydraulische Spielausgleicher;
  • Höherer Arbeitszyklus und ein um bis zu 500 Stunden verlängertes Flüssigkeitswartungsintervall.

Die Motoren werden nach IMO Tier 2, EPA Tier 3 und EU RCD II zertifiziert sein. Sie werden außerdem mit erneuerbarem Diesel und Biokraftstoffmischungen kompatibel sein.

Die Produktion der neuen Motoren soll 2026 beginnen.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Schuster wird Divisionsleiter für Krane bei Liebherr USA.
Simon Schuster wird die Position des Bereichsleiters für Mobil- und Raupenkrane übernehmen.
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download