Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Liebherr zeigt Ammoniakmotor auf der Bauma
17 Februar 2025
Liebherr plant, auf der Bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München drei neue Produktentwicklungen im Bereich Verbrennungsmotoren vorzustellen. Dazu gehören der Dieselmotor D9612, ein hydraulisches Luftverstärkungssystem und ein Konzept für einen ammoniakbetriebenen Motor.

Der D9612 mit 12 Zylindern in V-Anordnung und 27 Litern Hubraum liefert eine maximale Leistung von 950 kW (1.274 PS). Er verfügt über eine integrierte Kreiselwasserpumpe, ein geschlossenes Kurbelgehäuseentlüftungssystem, einen Feinfaser-Ölfilter, einen Kraftstoff-Feinfilter am Motor sowie einen Twin-Scroll-Turbolader, der laut Liebherr den Kraftstoffverbrauch deutlich senkt. Der Motor eignet sich für anspruchsvolle Offroad-Anwendungen, unter anderem in der Landwirtschaft, Industrie und im Baugewerbe.
Liebherr zeigt außerdem seinen hydraulischen Luftverdichter, der die Motordynamik im Magergemischbetrieb steuert. Das System ist so konzipiert, dass es hydraulische Energie zurückgewinnt und diese bei Bedarf zum Antrieb eines mechanischen Kompressors nutzt.
„In unseren Maschinen übertragen wir Kraft mithilfe von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit. Bestimmte Bewegungen erfordern eine Druckentlastung, was zu Energieverlust führt“, erklärt Bouzid Seba, Leiter der Vorentwicklung bei Liebherr Machines Bulle SA. „Unsere Innovation ermöglicht es nicht nur, diese Energie zurückzugewinnen und zu speichern, sondern sie später auch bei Bedarf in unserem hydraulischen Druckluftverstärker zu nutzen. Bei Bedarf pumpt der Druckluftverstärker große Mengen Luft in den Motor, damit dieser schnell Leistung bereitstellen kann. Dadurch steigert unsere Innovation die Effizienz und Leistung des Motors.“

Die Technologie habe zudem das Potenzial, künftige Motoren mit alternativen Kraftstoffen wie Wasserstoff zu verbessern, erklärte Liebherr. Sie trage dazu bei, dass der Motor schneller Leistung entfalte und die Leistung von Dieselmotoren erreiche. Das Unternehmen fügte hinzu, dass der Prototyp des Sechszylinder-Wasserstoffmotors H966 mit Saugrohreinspritzung ausgestellt werde. Dies zeige die jüngsten Investitionen des Komponentensegments in die Entwicklung von Wasserstoffmotoren und Testanlagen.
Darüber hinaus präsentiert Liebherr sein Konzept für einen Ammoniakmotor. Der Produktbereich Komponenten forscht an Ammoniak als Antriebsquelle für Dual-Fuel-Verbrennungsmotoren, so das Unternehmen. Die erzielten Ergebnisse ebnen den Weg für die Weiterentwicklung der Lösung. Die Motoren werden eine hohe Wirkungsgraddichte bieten, die den Anforderungen der Bergbauindustrie entspricht.
Am Hauptstand von Liebherr im Atriumbereich wird ein Ammoniak-Motormodell ausgestellt.
Halle A4, Stand 326
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



