Responsive Image Banner

Methankraft erreicht Brasilien

Premium-Inhalte

07 Januar 2025

Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

Die Energiewende ist im ganzen Land und im Rest Südamerikas in vollem Gange.

Laut João Abreu, Produktmarketingspezialist bei FPT Industrial Brazil, ist die Energiewende das nächste große Ding auf dem Energiemarkt.

João Abreu, FPT Industrial João Abreu, FPT Industrial. (Foto: FPT Industrial)

„Wir gehen davon aus, dass die Lösungen in Lateinamerika mehrere technologische Fortschritte durchlaufen werden, während wir gleichzeitig verschiedene Projekte im Zusammenhang mit der zukünftigen Energiestrategie verwalten“, erklärte er.

Eine der jüngsten Produkteinführungen von FPT in diesem Bereich ist der FPT N67 Natural Gas (NG). Der Motor ist jetzt im Traktor T6.180 Methane Power von New Holland verbaut.

„Die Biomethan-Antriebstechnologie liefert 152 PS und bietet gegenüber dem Diesel-Äquivalent mehrere Umweltvorteile, darunter eine Emissionsreduzierung von 80 %. Durch den Einsatz von Biomethan ist der CO2-Fußabdruck der Maschine nahezu null, während die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen um 25 bis 40 % sinken. Gleichzeitig bietet der Traktor die gleiche Leistung wie ein Dieselmodell ähnlicher Größe“, so Abreu.

FPT Industrial bietet die größte Auswahl an Erdgas-(Methan-)Antriebsoptionen auf dem Markt mit Leistungen von 136 bis 520 PS. „Der Kraftstoff ist günstiger, die Motoren leiser und die Wartungsintervalle sind dieselben wie bei Dieselmotoren. Unsere Methanmotoren sind auch mit LNG, CNG und Biomethan kompatibel“, fügte er hinzu.

Produktionsanlauf

New Holland T6 Methane Power Traktor New Holland T6 Methan-Traktor. (Foto: New Holland)

Für 2025 prognostiziert FPT Industrial einen Anstieg der Antriebsstrangproduktion in Südamerika. „Wir wollen die Erholung der gesamten Branche, insbesondere bei Mähdreschern, optimal nutzen“, sagte Abreu. FPT Industrial, Teil der Iveco-Gruppe, gilt als drittgrößter Motorenhersteller der Welt. Allein in Lateinamerika sind mehr als 700.000 FPT Industrial-Motoren im Umlauf, davon 180.000 im Agrarsektor.

Zu den wichtigsten Merkmalen der Motoren zählen die Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung, die stöchiometrische Verbrennungstechnologie (Methan- und Biomethanmotoren) und das Abgasnachbehandlungssystem HI-eSCR (High Efficiency Selective Catalytic Reduction).

Die Methanmotoren des Unternehmens sind integraler Bestandteil der Pläne zur nachhaltigen Energieversorgung von landwirtschaftlichen Betrieben und der ländlichen Industrie. Wo immer möglich, sammelt der Standort Biogas aus tierischen Abfällen oder Biomasse, das dann zu Biomethan für den Einsatz in einem Methan-Traktor verarbeitet wird.

Sobald dieser positive Kreislauf einmal in Gang ist, ist er sowohl kosten- als auch umweltfreundlich. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass das Unternehmen von etwaigen Kostensteigerungen auf dem Markt für fossile Brennstoffe abgeschirmt ist.

Interne Teileversorgung

Lucas Zanetti, Massey Ferguson Lucas Zanetti, Massey Ferguson. (Foto: Massey Ferguson)

Als Teil der AGCO-Gruppe hat Massey Ferguson Zugriff auf selbst entwickelte Motoren. Laut Lucas Zanetti, Produktmarketingmanager bei MF, kommen diese Motoren in Traktoren, Feldspritzen und Mähdreschern zum Einsatz. Komplette Antriebsstränge bestehen aus Motoren, Hinterachsen und Enduntersetzungsgetrieben aus eigener Produktion.

Ziel der internen Produktion ist die Rationalisierung der Abläufe. „Wir können jedes Bauteil an die Montagelinie und das Endprodukt anpassen und gleichzeitig die Logistik bedarfsgerecht steuern“, so Zanetti. Die interne Teilefertigung trägt zudem zur Senkung der Endkosten für den Kunden bei.

In Brasilien werden MF-Antriebsteile in Rio Grande do Sul und im Bundesstaat São Paulo produziert. „Je nach Modell produzieren wir [Teile] an vielen Standorten, darunter auch in Frankreich“, erläuterte Zanetti.

Mauro Belo Schneider ist Journalist in Brasilien. Sie erreichen ihn unter [email protected].

Anmerkung des Herausgebers: Diese Geschichte erschien erstmals in der Oktober-Dezember-Ausgabe 2024 von Power Progress International.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN