Responsive Image Banner

MHI-Test CO2-Verflüssigung

Premium-Inhalte

Dies wird als Möglichkeit gesehen, die Einführung von CCUS zu beschleunigen.

Mitsubishi Heavy Industries (MHI) testet ein System zur Verflüssigung des aus Gasmotorengeneratoren abgeschiedenen CO2.

In diesem Demonstrationsprojekt wird CO₂ aus Gasmotorengeneratoren des firmeneigenen Kraftwerks im Werk Sagamihara von MHIET mittels des kompakten CO₂-Abscheidungssystems CO₂MPACT aufgefangen und anschließend in der kompakten CO₂-Verflüssigungsanlage von MHI-AC&R verflüssigt. Da verflüssigtes CO₂ ein geringeres Volumen als gasförmiges CO₂ aufweist und leichter transportiert werden kann, erwartet das Unternehmen eine schnellere Einführung der CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) .

Mitsubishi Heavy Industries (MHI) hat eine gemeinsame Demonstrationsstudie zur CO2-Verflüssigung für die CO2-Handhabung gestartet, um die CCUS-Anwendungen zu erweitern (Bild: MHI).

Darüber hinaus wird im Rahmen des Demonstrationsversuchsprogramms zur CO₂-Verflüssigung die Überprüfung der betrieblichen Unterstützungsleistungen mithilfe des firmeneigenen Fernüberwachungssystems von MHI durchgeführt. Es handelt sich um dieselbe Überprüfung wie beim CO₂-Abscheidungssystem, die bereits seit 2022 im Rahmen des Demonstrationsversuchs läuft. Das Testprogramm dient nicht nur dem Erwerb von Know-how im Umgang mit verflüssigtem CO₂, sondern auch der Schaffung eines vollständig integrierten Kundensupportsystems, das von der CO₂-Abscheidung bis zur Verflüssigung reicht.

Die MHI Group strebt Klimaneutralität bis 2040 an und ergreift strategische Initiativen zur Dekarbonisierung der Energieversorgung . Der Aufbau eines CO₂-Lösungsökosystems, das verschiedene CO₂-Emissionsquellen mit Lösungen für Speicherung und Nutzung verknüpft, ist ein zentraler Aspekt dieser Initiativen. Das Demonstrationsprojekt zur CO₂-Verflüssigung ermöglicht es, alle Prozesse von der CO₂-Abscheidung bis zur Verflüssigung unter Einbeziehung der umfassenden Kompetenzen der MHI Group durchzuführen. Zukünftig wird die MHI Group die Entwicklung von Lösungen in einer Vielzahl von Industriezweigen, darunter Gasmotorenaggregate, fortsetzen, um im Sinne der Dekarbonisierungsbedürfnisse ihrer Kunden und der Gesellschaft zum Umweltschutz beizutragen und eine klimaneutrale Gesellschaft zu verwirklichen.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Schuster wird Divisionsleiter für Krane bei Liebherr USA.
Simon Schuster wird die Position des Bereichsleiters für Mobil- und Raupenkrane übernehmen.
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download