Responsive Image Banner

Mittel treiben Elektro-Wasserstoff-Katamaran-Projekt voran

Wasserstoffbetriebener Katamaran Green Navy Prometeo Die Prometeo ist mit einem optimierten elektrischen Antriebssystem ausgestattet, das mit hocheffizienten Elektromotoren und optimierten Propellern arbeitet. (Foto: Green Navy)

Die französische Region Bretagne hat Green Navy einen Zuschuss von 1,5 Millionen Euro für ihr wasserstoffbetriebenes Passagier-Shuttle-Projekt namens Prometeo gewährt. Die Initiative steht nach Angaben des Unternehmens im Einklang mit dem 2020 verabschiedeten regionalen Fahrplan für den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff.

Green Navy ist ein Entwickler umweltfreundlicher Schiffstransporte mit Sitz im französischen Finistère und eine Tochtergesellschaft der Vallair-Gruppe. Das Unternehmen verfügt über Erfahrung im Schiffsbau und der Entwicklung von Antriebsketten und fungiert nach eigenen Angaben als Konstruktionsbüro, Projektmanager und Hauptauftragnehmer. Es entwickelt das Konzept und wählt die besten Komponenten und Subunternehmer aus, um die Zuverlässigkeit und Leistung des Schiffes zu gewährleisten.

Das Projekt Prometeo ist ein emissionsfreier Doppelrumpf-Katamaran für den küstennahen Personentransport. Sein Elektro-Wasserstoff-Antriebssystem wurde in Zusammenarbeit mit SECO Marine, der Marinesparte der Fetis-Gruppe, entwickelt.

Der Prometeo-Katamaran befindet sich derzeit in der ersten Produktionsphase im Green Navy-Werk in La Forêt-Fouesnant, Bretagne. Er ist mit einem optimierten elektrischen Antriebssystem ausgestattet, das mit hocheffizienten Elektromotoren und Propellern betrieben wird. Die Motoren beziehen ihre Energie aus Pufferspeicherbatterien. In Tanks an Bord gespeicherter Wasserstoff dient als ergänzende Energiequelle. Durch die Kombination von Wasserstoff mit Luftsauerstoff in zwei Brennstoffzellen wird Strom erzeugt, der wiederum die Batterien auflädt.

„Diese innovative Einrichtung ermöglicht es Green Navy, eine maritime Transportlösung einzusetzen, die während der Navigation keine CO2-Emissionen erzeugt, ohne Lärm, Geruch oder Vibrationen funktioniert und eine größere Reichweite und kürzere Andockzeiten bietet“, erklärte Charles Cardi, CEO von Green Navy.

Das Unternehmen werde das Schiff unter realen Bedingungen testen, erklärte Cardi, „und dabei jede Phase des Projekts (Design, Konstruktion, Produktion und Prüfung) bis hin zur Zertifizierung in Zusammenarbeit mit unseren Partnern verwalten.“

„Dieser Ansatz wird präzises und konsolidiertes Feedback generieren, das vielen anderen Projektentwicklern für Wasserstoffbrennstoff im aufstrebenden Sektor der Bretagne zugutekommen wird“, fügte er hinzu.

Das Schiff Prometeo werde als Bareboat-Charterlösung angeboten und könne mittelfristig an Reeder oder Behörden verkauft werden, die für Inselüberquerungen, Überquerungen städtischer Buchten oder Freizeitseereisen zuständig seien, merkte Green Navy an.

Im Rahmen dieses Vorhabens wird Green Navy vom 28. bis 30. Januar 2025 am Stand der Region Bretagne an der Hyvolution-Messe in Porte de Versailles in Paris teilnehmen, wo Betreiber mehr über das Projekt erfahren können.

Europas erster Elektro-Wasserstoff-Katamaran vorgestellt
Europas erster Elektro-Wasserstoff-Katamaran vorgestellt Green Navy präsentiert den ersten Elektro-Wasserstoff-Antriebskatamaran der Region für kommerzielle Passagier- und Frachtaktivitäten
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Euroguard-Partner einigen sich auf MSAS-Schiffe
Die Partner festigen die erzielten Fortschritte und geben die Richtung für die nächste Arbeitsphase vor.
MRS Electronic und EG Electronics sind Partner in der nordischen Region.
EG Electronics wird das Produktportfolio von MRS Electronic in der Region vertreiben.
Rolls-Royce wird Notstromversorgung am Flughafen Kuwait bereitstellen
MTU-Stromaggregate sollen Notstrom für das neue Flughafenterminal bereitstellen
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download