Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Neue Baumaschinenmodelle kommen auf den Markt
30 Dezember 2024
Im Herbst brachten zahlreiche Baumaschinenhersteller neue und aktualisierte Modelle mit fortschrittlichen Systemen und Technologien auf den Markt. Hier finden Sie eine Auswahl der neuesten Modelle und einige der Merkmale, die sie auf der Baustelle auszeichnen.
Develon rüstet DL-7-Radlader auf
Develon (ehemals Doosan Construction Equipment) hat mehrere neue Funktionen und Optionen für seine 11 Modelle umfassende Radladerreihe DL-7 angekündigt.

Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist ein neues Parallelhubsystem mit elektrohydraulischem Ausgleich, das bei den sechs kleinsten Modellen (DL200-7 bis DL380-7) serienmäßig ist. Das System passt die Gabeln beim Auf- und Abfahren automatisch waagerecht an und sorgt so für Stabilität und sicheres Ausbalancieren der Last.
Weitere Upgrades umfassen:
- Für die Modelle DL200-7 bis DL280-7 ist jetzt eine in die Armlehne integrierte elektrische Joystick-Lenkung verfügbar.
- Für die gesamte DL-7-Reihe ist jetzt ein komplettes LED-Beleuchtungspaket erhältlich.
- Zu den Kabinenoptionen gehören ein neuer ergonomischer Sitz mit Heizung und Belüftung, ein verbessertes Lenksystem und fortschrittliche elektronische Steuerungen sowie das Smart Key-System.
- Eine Schnellkupplung und ein drittes Steuerventil mit einstellbarer Durchfluss- und Rastfunktion gehören bei den Modellen DL200-7 bis DL280-7 zur Standardausstattung und sind bei größeren Modellen optional.
FAE erweitert RCU-Linie an Raupentransportern
FAE hat seine RCU-Reihe um die RCU120 erweitert, ein kompaktes ferngesteuertes Raupentransportfahrzeug mit 120 PS.

Das neue Modell wird von einem kraftstoffsparenden Rehlko (ehemals Kohler) KDI 3404-Turbomotor mit Ladeluftkühlung angetrieben. Dieser ist mit elektronischer Common-Rail-Einspritzung und DOC/DPF/SCR-Nachbehandlung ausgestattet und erfüllt so die strengen Emissionsanforderungen. Der duale hydrostatische Antrieb soll laut FAE die gleichzeitige Steuerung von Traktion und Anbaugerät erleichtern.
Das robuste Fahrwerk des Trägergeräts verfügt über eine variable Hydraulikkonstruktion mit unabhängigen Rollen und einem automatischen Spannsystem. Die hochprofilierten Gummiketten mit einem Abstand von 8,4 cm und einer Breite von 32 cm helfen dem RC120, auch unter schwierigen Bedingungen zurechtzukommen. (Stahlketten sind optional erhältlich.) Das Trägergerät ist für Arbeiten an Hängen mit einer Neigung von bis zu 55° geeignet.
Weitere Funktionen sind:
- Kabellose Fernbedienung mit 2,4-GHz-Übertragungsfrequenz sowie großem 4,3-Zoll-Display und anpassbaren Funktionstasten.
- Kann mit einem Forstmulcher mit integrierter Sonic-Technologie sowie anderen Anbaugeräten von FAE und Drittanbietern ausgestattet werden.
- Kann mit der FAE-App gekoppelt werden, um über ein Smartphone in Echtzeit auf primäre Betriebsparameter sowie Diagnose- und Wartungsbenachrichtigungen zuzugreifen.
Hyundai bringt zweites Dozer-Modell auf den Markt
HD Hyundai Construction Equipment North America hat seiner Planierraupen-Produktlinie ein zweites Modell hinzugefügt.

Der HD130 ist eine Maschine der 15-Tonnen-Klasse und mit einem kraftstoffsparenden Perkins 1204J Vierzylinder-Dieselmotor mit 146 PS (107 kW) ausgestattet, der die Abgasnorm Tier 4 Final erfüllt. Ein hydrostatischer Antrieb ermöglicht eine gleichmäßige Regelung von Geschwindigkeit und Drehmoment und erhöht den Bedienkomfort, so das Unternehmen.
Der neue Bulldozer ist als LGP-Ausführung (Low Ground Pressure) mit einem Betriebsgewicht von 15.300 kg und einem Bodendruck von 4,98 psi oder als XL-Ausführung mit 14.500 kg und einem Bodendruck von 6,16 psi erhältlich. Beide Ausführungen verfügen über eine Kettenlänge von 2.720 mm. Die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt 9,0 km/h.
Zu den Standardfunktionen gehören:
- Ein Planierschild mit sechsfach verstellbarer Neigung und einem maximalen Winkel von 25 Grad.
- Pendelndes Raupensystem für stabilen Bodenkontakt und verbesserten Bedienkomfort.
- 2D-Nivellierungssystem zur Steuerung der Schildfunktionen, außerdem ab Werk Trimble-fähig.
- Elektrohydraulische Steuerung und ergonomisch gestalteter Joystick.
- Klingenbewegung, Neigung und Neigung sind über den Monitor auf drei verschiedene Steuerungsstufen einstellbar.
- ROPS/FOPS-Kabine, Rückfahrkamera, 8-Zoll-Display, LED-Leuchten mit hoher Leuchtkraft, Rundumleuchte und Kettenschutz, Sicherheitsgurtwarnung und Rohrleitungen für einen Aufreißer.
JCB stellt den größten Bagger der X-Serie vor

JCB hat seine Kettenbaggerreihe X Series mit der Vorstellung seines größten und leistungsstärksten Modells erweitert – dem 370X.
Der neue Schwerlastbagger der 35- bis 40-Tonnen-Klasse wird von einem 8,9-Liter-Cummins-L9-Sechszylinder-Dieselmotor mit Tier-4-Final-Konformität und 322 PS bei 1.700 U/min angetrieben. Eine Kawasaki-Tandemhydraulikpumpe arbeitet mit einem erhöhten Druck von 3.600 bar (5.076 psi), der bei Leistungssteigerung auf 4.900 bar (5.511 psi) ansteigt. Der Ventilblock der neuesten Generation und ein hydraulisch betriebener Kühlerlüfter mit Umkehrfunktion steigern die Betriebseffizienz zusätzlich.
Der 370X ist mit einem 6,45 m langen Monoausleger ausgestattet. Die Stiellängen sind 2,63 m, 3,23 m und 4,03 m lang. Der Löffelbolzendurchmesser wurde vergrößert, und die Maschine kann mit einer neuen JCB-Doppelbolzenkupplung für Anbaugeräte mit 90 mm oder 100 mm Durchmesser ausgestattet werden.
Weitere Funktionen sind:
- Neue JCB UX-Benutzeroberfläche mit 10-Zoll-Farb-Touchscreen-Display und Bedienelementen.
- Erhöhter Hydraulikdruck zur Leistungssteigerung beim schweren Graben.
- Verlängerte Wartungsintervalle für verbesserte Gesamtbetriebskosten (TCO).
- Verbessertes Fahrgestell und schweres Gegengewicht für maximale Stabilität.
- Zu den Optionen gehören zusätzliche Hydraulikkreisläufe mit bis zu 15 Anbaugeräteeinstellungen, ein hochwertiger beheizter und gekühlter Fahrersitz, ein in das 10-Zoll-Display integriertes 360-Grad-Vogelperspektivenkamerasystem und mehr.
JLG überarbeitet klassischen Teleskoplader
JLG Industries, Inc. hat den neuen Teleskoplader 519 als Neugestaltung seines Modells G5-18A vorgestellt.

Das verbesserte Modell wird von einem 60 PS starken Deutz 2,2-Liter-Dieselmotor angetrieben, der laut JLG für optimierte Leistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Kraftstoffeffizienz um 10 bis 20 % sorgt. Der 519 bietet eine Hubkraft von 2580 kg, eine maximale Hubhöhe von 5,6 m und eine maximale Vorwärtsreichweite von 3,1 m. Die Traglasttabelle wurde im Vergleich zum Vorgängermodell optimiert, wodurch der Arbeitsbereich bei maximaler Hubkraft und Vorwärtsreichweite erweitert wurde.
Ein neues Steuerungssystem umfasst produktivitätssteigernde Funktionen wie die Laststabilitätsanzeige (LSI), die Sicherheitsgurt- und Bedienerpräsenzanzeige (SEAOP) sowie erweiterte Diagnosefunktionen durch ClearSky Smart Fleet. Der elektrohydraulische Joystick bietet mehr Flexibilität mit Zusatzhydraulikfunktion und Neigefunktion für Anbaugeräte.
Weitere Funktionen sind:
- Eine komplett neu gestaltete, geräumige und komfortable Kabine mit Optionen wie Klimaanlage und einem Multifunktionsdisplay mit Rückfahrkamera.
- Eine Reduzierung der Hydraulikschläuche und -anschlüsse um 44 %, wodurch potenzielle Leckstellen minimiert werden.
- Kleiner Wendekreis, geringe Breite und niedrige Maschinenhöhe für Manövrierfähigkeit auf überfüllten Baustellen.
- Ein universeller Kompaktladeradapter, der die Verwendung einer Vielzahl von Anbaugeräten ermöglicht.
Komatsu bringt Steinbruchlader auf den Markt
Komatsu hat sein Radlader-Portfolio um den WA700-8 erweitert, eine 97.900 kg schwere Maschine mit einem Schaufelvolumen von 9,8 m³/h, die sich an Steinbrüche und Zuschlagstoffproduzenten richtet.

Der neue Lader ist für den Einsatz mit 70-Tonnen-Lkw konzipiert und verfügt über einen Komatsu SAA6D170E-7 Sechszylindermotor mit Bohrung x Hub von 6,69 x 6,69 und einem Hubraum von 1.413 Kubikzoll. Der Motor ist mit einem Turbolader mit variabler Geometrie, Luft-Luft-Ladeluftkühlung und gekühlter Abgasrückführung ausgestattet. Die Nennleistung beträgt 773 PS bei 2.000 U/min.
Laut Komatsu bietet der WA700-8 im Vergleich zum Vorgängermodell bis zu 8 % mehr Bruttoleistung und 15 % mehr Drehmoment, bei gleichzeitig 6 % höherer Hubkraft und Nennlast. Zudem ist er bis zu 8 % kraftstoffeffizienter.
Weitere Funktionen sind:
- Eine komfortable Kabine mit einem neuen, fortschrittlichen Joystick-Lenksystem und elektronischen Steuerhebeln für den Piloten.
- Automatisierungsfunktionen wie ein automatisches Grabsystem, ein halbautomatischer Ansatz und halbautomatische Kippsysteme.
- Variables Traktionskontrollsystem.
- Ein moduliertes Kupplungssystem für sanfte Übergänge zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang
- Verfügbares KomVision-Kamerasystem und Komtrax Plus-Fernüberwachungssystem.
Vermeer stellt neue HDD vor
Vermeer hat sein Portfolio mit der Einführung der Horizontalspülbohrmaschine (HDD) D24 erweitert, einem direkten Ersatz für die D23x30 S3.

Der D24 der 24.000-lb-Klasse verfügt über einen 100 PS (74,6 kW) starken Caterpillar 3,6-Liter-Motor der Stufe V (Tier 4 Final). Dieser liefert die nötige Leistung für eine maximale Spitzenschub- und Rückzugskraft von 110 kN (24.700 lb) sowie eine Dauerschub- und Rückzugskraft von 98 kN (22.000 lb). Der Bohrer bietet außerdem ein Drehmoment von 4.176 Nm (3.080 ft.-lb.) und ist mit einer 45-gpm-Spülpumpe ausgestattet.
Ein Hauptmerkmal des D24 ist sein automatisiertes Stangenwechselsystem (ARE). Mit einem einzigen Knopfdruck erledigt ARE den gesamten Stangenwechselvorgang und eliminiert bis zu 19 manuelle Schritte, so Vermeer. Das rationalisiert die Abläufe und steigert die Gesamteffizienz.
Weitere Funktionen sind:
- Eine Rotationsgeschwindigkeit von 198 U/min, eine Schlittengeschwindigkeit von 181 fpm und eine Trackinggeschwindigkeit von 3,3 mph.
- Erweitertes Onboard-Diagnosesystem, zugänglich über das Touchscreen-Display der Maschine
- Neu gestaltetes Schraubstocksystem mit verschiebbaren, seitlich offenen Schraubstöcken für einfache Reinigung und klare Sicht auf die Verbindungen.
- Stakedowns mit gestuften Haifischzähnen und einer Rotationsgeschwindigkeit von bis zu 60 U/min.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



