Responsive Image Banner

Porsche meldet Patent für Sechstakt-Verbrennungsmotor an

Premium-Inhalte
Radikale Technologie – könnte der ehrwürdige Sechszylinder-Boxermotor aus dem Porsche 911 mit einem neuen System ausgestattet werden

Es gibt einige Motortechnologien, die wir hier nicht behandeln werden – die aber dennoch einen Blick wert sind. So hat beispielsweise der deutsche Sportwagenhersteller Porsche beim US-Patentamt ein Patent für einen Sechstakt-Verbrennungsmotor angemeldet.

Wie den meisten Lesern bekannt sein dürfte, handelt es sich bei der überwiegenden Mehrheit der Motoren um ein Viertaktsystem – den Saug-, Quetsch-, Schlag- und Blasprozess, der zur Umwandlung chemischer Brennstoffenergie in mechanische Energie dient.

Mit diesem neuen Patent hat Porsche ein System mit folgendem Muster beschrieben: Saugen, Drücken, Knallen, Drücken, Knallen, Blasen. Anders ausgedrückt: Das Patent beschreibt ein „Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit zwei mal drei Takten“. Im Wesentlichen beschreibt es ein variables Kompressionssystem mit zwei verschiedenen oberen und unteren Totpunkten.

Dies ist nicht das erste Mal, dass ein OEM versucht, den oberen und unteren Totpunkt zu verändern, um die Leistung des Verbrennungsmotors zu verbessern. 2017 stellte Nissan seinen Turbo mit variabler Kompression (VC) vor, einen Motor, der mithilfe eines komplizierten Systems die Kompression im laufenden Betrieb (zwischen 8:1 und 14:1) ändert, um die Leistung zu steigern und den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Die Porsche-Lösung wäre weniger komplex. Die ersten drei Takte würden das typische Viertakt-IC-Muster beibehalten. Von da an würde sich der untere Totpunkt jedoch nach unten verschieben, um die Auslassöffnungen freizugeben. Während das Gas entweicht, würde der nächste Aufwärtstakt das verbleibende Luft-/Abgasgemisch verdichten. Es ist unklar, ob eine zweite (möglicherweise geringere) Kraftstoffeinspritzung erfolgen würde, aber sobald diese gezündet ist, würde das System wie gewohnt entlüften und der Zyklus beginnt von vorne.

Das Design könnte in zweierlei Hinsicht Vorteile bieten. Bei kleineren Motoren könnte es genutzt werden, um eine einzelne Kraftstoffeinspritzung optimal zu nutzen und so sicherzustellen, dass ein maximaler Kraftstoffanteil verbrannt wird, um die Emissionen zu senken. Bei größeren Motoren könnte eine vollständige Doppelverbrennung mehr Leistung erzeugen.

Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, ob Porsche die Technologie tatsächlich nutzen will oder ob der OEM die Idee nur schützt. Es gibt jedoch mögliche Nachteile. Ein zweiter Einspritzzyklus würde die Emissionen nicht reduzieren, und eine zusätzliche Verzahnung an der Kurbelwelle würde Reibung erzeugen.

Der VC Turbo erhielt für seine Technologie eine Reihe von Auszeichnungen. Obwohl der Motor in rund 450.000 Fahrzeugen verbaut wurde, berichteten Besitzer von Problemen wie Abwürgen bis hin zu vorzeitigem Motorausfall. Die Porsche-Lösung ist zwar weniger kompliziert, aber grundlegende Änderungen an ansonsten bewährter Technologie sind so schwierig, dass es interessant sein wird zu sehen, was der deutsche OEM damit macht – und ob sie möglicherweise auch über den Automobilbereich hinaus Vorteile bietet.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Bobcat kombiniert zwei Generatoren in einem
PG1140 kombiniert zwei tragbare PG570-Generatoren in einem robusten Gehäuse
DiPerk liefert Motoren an den British Antarctic Survey
Motoren nutzen Kraft-Wärme-Kopplung, um die Effizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren.
MWM bringt neues TCG 4170 V20-Generatorset auf den Markt
Das neue Gasaggregat verfügt über Steuerungsfunktionen zur Optimierung der Wartungsabläufe.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download