Responsive Image Banner

Prognose 2025: „stabil“ für den Stromerzeugungsmarkt

Premium-Inhalte

22 Dezember 2024

In den meisten Regionen ist der Aufschwung begrenzt, aber die Gefahren bleiben bestehen.

Über den Autor:
Romain Mocaer ist Berater bei PowerGen Statistics.
E-Mail: [email protected].
Telefon: +33 (0) 6 98 39 25 30

Nach dem starken Wachstum der Jahre 2021 und 2022 und dem historischen Markthoch 2023 bestätigte sich der Rückgang, der in der zweiten Jahreshälfte 2023 begann, im Jahr 2024 (-5 %). Der Markt dürfte sich 2025 stabilisieren, allerdings mit einem deutlichen Rückgang im Niedrigleistungssektor (unter 75 kVA). Im höheren Leistungssektor werden die Marktbedingungen besser.

Derzeit gibt es nur sehr wenige Wachstumssektoren und die entsprechenden Indikatoren deuten nicht auf eine klare Erholung des Marktes hin, obwohl es weiterhin notwendig sein wird, geopolitische (Ukraine, Naher Osten), wirtschaftliche (China) und klimabezogene Ereignisse zu beobachten.

Im Produktmix bleiben Dieselgeneratoren trotz des deutlichen Wachstums der BESS-Verkäufe weiterhin die wichtigste Technologie für Notstromversorgung und mobile Stromversorgung im Leistungsbereich unter 750 kVA. Der Markt wird weder kurz- noch mittelfristig durch andere Technologien kannibalisiert. Einige Segmente (z. B. Rental Europe) nutzen Batterien eher als Ergänzung denn als Ersatz für Dieselgeneratoren.

Ausblick für Sub-750-kVA

Mobile & Rental Groups – Der Markt in Europa hat sich nach mehreren Jahren des Wachstums verlangsamt. Der Baumarkt beeinflusst dieses Segment maßgeblich und dürfte sich auf einem Niveau unterhalb des Höchststands von 2022-2023 stabilisieren. Auch in Nordamerika verlangsamt sich der Markt nach mehreren Jahren anhaltenden Wachstums.

Industrie & Bauwesen – Nach Jahren starken Wachstums ist der Markt in den meisten Regionen rückläufig. Dennoch bieten sich weiterhin große Chancen, wie zum Beispiel in Saudi-Arabien oder Indien, wo diese Sektoren dynamisch und vielversprechend sind.

Telekommunikation – Obwohl die 5G-Entwicklung diesem Segment weiterhin zugutekommt, wird das Wachstum 2024 sehr moderat ausfallen, da bestimmte Märkte (z. B. die USA), die einst Wachstumstreiber waren, nun rückläufig sind. Der Markt in Asien dürfte nachhaltiger sein.

Prognose nach Regionen

China – Der chinesische Markt wird auch 2025 unter Druck stehen, da die Zahl der Wohnungsbauprojekte weiterhin sehr gering ist. Die Auswirkungen der jüngsten Konjunkturpakete der chinesischen Zentralbank müssen jedoch beobachtet werden. Diese könnten das Wachstum ankurbeln.

Südostasien – Dies ist eine der stärksten Regionen. Aufgrund der wirtschaftlichen Dynamik, der öffentlichen Infrastrukturausgaben und des Tourismus wird sie auch weiterhin besser abschneiden als andere.

Indien – Auch diese Region dürfte sich positiv entwickeln. Eine stärker als erwartete Wirtschaftsleistung, hohe Staatsausgaben und robuste Investitionen werden den Markt kurzfristig stützen.

Europa – Nach einem schwierigen Jahr 2024 wird die Region 2025 zu relativer Stabilität zurückkehren. Der Markt wird wieder das Volumen vor der Energiekrise erreichen. Die Ukraine bedarf besonderer Aufmerksamkeit, da sie ein Markt für Generatoren zur Ergänzung der beschädigten Strominfrastruktur und des Wiederaufbaupotenzials ist.

Afrika & Naher Osten – Dieser Markt wird sehr unterschiedliche Entwicklungen erleben. Einerseits wird Saudi-Arabien, angeführt von Neoms pharaonischen Projekten, weiterhin der Wachstumsmotor bleiben. Nigeria hat einen hohen Energiebedarf, doch die meisten afrikanischen Länder werden vom Rückgang des globalen Wachstums betroffen sein.

Nordamerika – Nach mehreren Jahren ununterbrochenen Wachstums befinden sich die Mobilfunk- und Telekommunikationsbranchen in einer Abwärtsspirale. Dieser Trend dürfte sich auch 2024/25 fortsetzen, da das 5G-Netz mittlerweile gut etabliert ist.

Südamerika – Der Markt in dieser Region wird kompliziert. Die wirtschaftliche Lage in den meisten Ländern zeigt keine Anzeichen einer Erholung.

Anmerkung des Herausgebers: Dieser Artikel erschien ursprünglich in der Oktober-Dezember-Ausgabe 2024 von Power Progress International.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN