Responsive Image Banner

Renault Trucks eröffnet Bestellbücher für das Modell E-Tech T HD BE

E-Tech T hat eine maximale Reichweite von ca. 600 km E-Tech T hat eine maximale Reichweite von ca. 600 km (Foto: Renault Trucks)

Nach dem Produktionsstart der Elektro-Lkw E-Tech T und C im November 2023 öffnet Renault Trucks die Bestellbücher für den neuen E-Tech T.

Nach Angaben des französischen Lkw-Herstellers werden Bestellungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 entgegengenommen.

Der E-Tech T soll eine maximale Reichweite von rund 600 km bieten. Erreicht wird dies durch den Einsatz einer elektrischen Achse.

Die E-Achse ermöglicht es, alle Elemente des Antriebsstrangs, einschließlich Elektromotoren und Getriebe, am Heck des Fahrzeugs zusammenzufassen.

Dadurch wird zwischen den Seitenteilen des Lkw Platz geschaffen, um zusätzliche Batteriepakete unterzubringen und so die größere Reichweite zu unterstützen.

„Die Einführung dieses Elektro-Lkw wird den Übergang zur Elektromobilität vorantreiben“, erklärte Emmanuel Duperray, Senior Vice President für Elektromobilität bei Renault Trucks.

Die E-Achse von Renault Trucks unterstützt effizientes Onboard-Packaging Die E-Achse von Renault Trucks unterstützt eine effiziente Onboard-Verpackung (Foto: Renault Trucks)

„Wir glauben, dass eine Reichweite von 600 km mit einer einzigen Ladung, kombiniert mit der Entwicklung öffentlicher Ladeinfrastrukturnetze bis 2026 – insbesondere durch unser Joint Venture Milence – es uns ermöglichen wird, die operative Parität [mit der Dieseltechnologie] zu erreichen, die unsere Kunden erwarten.“

In der entsprechenden Pressemitteilung erklärte Renault Trucks: „Der E-Tech T mit erweiterter Reichweite wird das Elektrofahrzeug-Angebot des Herstellers erweitern, ohne bestehende Lösungen zu ersetzen.“ Unterstützt wird dies durch den Einsatz von Simulationstools, die eine bedarfsgerechte Konfiguration des Fahrzeugs ermöglichen.

„Wir wollen nicht an einem Wettlauf um Autonomie mit einer einzigen Ladung teilnehmen“, sagte Duperray.

Überdimensionierte Batterien beeinträchtigen die Nutzlast, erhöhen die Gesamtbetriebskosten und verschlechtern den ökologischen Fußabdruck. Ein Elektro-Lkw ist im Grunde teurer als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Wir müssen die CO2-arme Logistik neu denken, d. h. die Transportmuster überdenken, um die Nutzung der Transportfahrzeuge zu optimieren und so die Kosten pro Kilometer zu senken.

Bei 30 Millionen gefahrenen Kilometern sollen die Elektromodelle von Renault Trucks bereits 29.000 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart haben.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN