Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Scania-Busse erhalten neue E-Maschine, Batterie und Ladeoptionen
12 März 2025
Jetzt sind vier Leistungsoptionen sowie ein integriertes Zwei- oder Vierganggetriebe verfügbar.

Scania hat sein E-Mobilitätsangebot mit der Einführung einer neuen, erweiterten und effizienteren E-Maschine für seine batterieelektrische Busplattform deutlich weiterentwickelt. Die neue E-Maschine bietet laut Unternehmen mehrere Antriebsoptionen, um unterschiedlichen Einsatzzwecken und -bedingungen gerecht zu werden. Das macht sie flexibler als die bisherige Einzelantriebsoption.
„Wir wissen, dass Busbetreiber mit einem Zwiespalt konfrontiert sind: einerseits müssen sie Emissionsvorschriften einhalten, andererseits müssen sie die spezifischen Anforderungen des Elektrobetriebs erfüllen. Leistungsbedarf, Flexibilität, Ladezeit, Energieeffizienz und Reichweite sind einige der Schlüsselfaktoren“, sagte Anna Ställberg, Leiterin des Bereichs Urban Solutions für Personentransportlösungen bei der Scania Group im schwedischen Södertälje.
„Die neuen E-Maschinen, Batterien und Ladeoptionen wurden unter Berücksichtigung der Herausforderungen unserer Kunden entwickelt und eingeführt und entsprechen sowohl ihren als auch unseren Nachhaltigkeitszielen.“
Der Kunde kann nun zwischen vier verschiedenen Leistungsoptionen wählen: 240 kW, 270 kW, 300 kW und 330 kW. Ein Zwei- oder Vierganggetriebe verbessert die Energieeffizienz des Busses sowie sein Anfahr- und Beschleunigungsvermögen und ermöglicht so ein sanftes und effizientes Anfahren auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie Steigungen oder im Schwerlastbetrieb. Der E-Motor entspricht den neuesten Cybersicherheitsvorschriften.

Scania führte außerdem eine Option mit drei Batteriepaketen und 312 kWh Energie sowie eine zweite Ladeschnittstelle am Heck seiner Busse ein. Kunden können diese selbst bestimmen oder die Busse mit Scanias Unterstützung individuell an ihre Bedürfnisse anpassen. Die Heckschnittstelle bietet eine höhere Ladeleistung von 325 kW mit bis zu 500 A, verglichen mit der aktuellen Frontladeposition mit 130 kW und bis zu 200 A. Diese höhere Ladeleistung verkürzt die Ladezeit deutlich und erhöht so die Einsatzbereitschaft des Busses.
Die neue E-Maschine ist nicht nur ein Motor oder Generator, sondern ein kompaktes Antriebssystem bestehend aus Elektromotor, Wechselrichter, Getriebe und Ölsystem. Der Motor wandelt die in der Batterie gespeicherte elektrische Energie in mechanische Energie um und erzeugt so Drehmoment, während der Wechselrichter die Gleichspannung der Batterie in dreiphasigen Wechselstrom umwandelt. Diese umgewandelte Energie wird dann der E-Maschine zugeführt, wodurch diese Drehzahl und Drehmoment effektiv regeln und anpassen kann. Ein einheitliches Ölsystem mit zwei Ölpumpen kühlt die E-Maschine und schmiert das Getriebe.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



