Responsive Image Banner

Street Smarts: Bedenken und magisches Denken

Premium-Inhalte

04 April 2024

In weniger als drei Jahren steht eine grundlegende Umgestaltung des Lkw-Verkehrs bevor, doch die Branche ist noch lange nicht bereit

Foto: Marcin Jozwiak/Pexels.com

Anfang März fand die erste wichtige Branchenmesse des Jahres 2024 statt: Die Jahrestagung des Technology and Maintenance Council in New Orleans. Der TMC war schon immer ein wichtiger Indikator für den Stand der nordamerikanischen Lkw-Branche, doch dieses Jahr schien die Messe etwas düster zu sein.

Die Teilnehmerzahl war hoch, die Sitzungen gut besucht und es fanden wie gewohnt lebhafte Diskussionen statt. Dennoch war es schwer, die Realität abzuschütteln: Nach vielen Jahren der Vorahnung werden die Treibhausgas-Emissionsvorschriften der Phase 3 ab 2027 die Branche nun mit voller Wucht treffen.

2027 wird das Jahr sein, das den Lkw-Verkehr für immer verändern wird. Und die düstere Realität ist, dass die große Mehrheit der gewerblichen Flotten noch lange nicht bereit ist für den massiven Wandel, der wie ein Schnellzug in einem dunklen Eisenbahntunnel auf sie zukommt.

Es wird kein Wundermittel in letzter Minute geben, das die Situation rettet. Es wird bis 2027 keinen vergleichbaren, sauberen Hochleistungsmotor mit dieselähnlicher Leistung geben. Kein Politiker und keine Regierung wird plötzlich einspringen und alles verschwinden lassen.

Dennoch werden Flotten versuchen, das Unvermeidliche so lange wie möglich hinauszuzögern. Deshalb gehen die meisten Branchenbeobachter davon aus, dass noch in diesem Jahr ein massiver Vorabkauf von Diesel-Lkw beginnen wird. Dies ist die letzte Chance für Flotten, die Diesel-Lkw zu erwerben, die sie kennen und auf die sie sich verlassen können.

Der Ansturm auf die letzten jemals gebauten Modelle dürfte einen glühend heißen Nutzfahrzeugmarkt entfachen, der bis Januar 2027 wie eine Supernova brennen wird. Und dann wird der Markt höchstwahrscheinlich wie ein ausgebrannter Stern stürmisch zusammenbrechen, da die Lkw-Verkäufe drastisch einbrechen. Wie lange diese Rezession anhalten wird, ist ungewiss; die allgemeine Meinung ist, dass es mehrere Jahre sein werden. Die Verkäufe werden stagnieren, während die Flotten das Letzte aus ihren vor 2027 gebauten Lkw herausholen und abwarten, welche Preise, Leistungen und technologischen Verbesserungen die neuen emissionsfreien Lkw-Modelle mit sich bringen.

Street Smarts: Ein bittersüßer Meilenstein für Navistar
Street Smarts: Ein bittersüßer Meilenstein für Navistar. Die Produktion des letzten Verbrennungsmotors, den der OEM jemals produzieren wird, beginnt.

Die Wirtschaft hängt davon ab, es richtig zu machen

Als ich über die Messe ging und mit den Besuchern sprach, wurde mir immer klarer, dass Nutzfahrzeuge diesen Übergang ganz allein und mit sehr wenig externer Hilfe bewältigen müssen. Ich habe das Gefühl, dass wir als Nation diesen Übergang nicht ernst genug nehmen.

Ein typisches Beispiel: Neue batteriebetriebene Elektro-Lkw eignen sich gut für den Nah- und Regionalverkehr, sind aber im Vergleich zu Dieselmodellen immer noch exorbitant teuer. Landesweit gibt es keine nennenswerte Ladeinfrastruktur. Auch der Aufbau einer privaten Ladeinfrastruktur ist unverschämt teuer. Und außerhalb der CARB-Staaten gibt es praktisch keine Anreize und Rabattprogramme für Flotten, die neue emissionsfreie Lkw anschaffen.

Und – ach ja: Wir haben noch immer keine praktikable Alternative zu grünem Kraftstoff für den Fernverkehr. Es sieht so aus, als könnte uns die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie an die Leistung von Dieselmotoren für den Fernverkehr heranbringen. Doch auch hier bleiben ernsthafte Fragen hinsichtlich des Preises dieser Lkw und der fehlenden Tankinfrastruktur, die sie benötigen, wenn sie endlich auf die Straße kommen, offen.

Unsere gesamte Wirtschaft hängt im wahrsten Sinne des Wortes davon ab, die Umstellung von Nutzfahrzeugen auf emissionsfreie Technologien erfolgreich zu gestalten. Und wenn sich nicht bald etwas ändert, droht uns eine Lieferkettenkatastrophe, die die anhaltenden COVID-19-Störungen wie ein Kinderspiel erscheinen lässt.

Ein Fall von „magischem Denken“

Dieses Jahr finden Präsidentschaftswahlen statt. Das verstärkt die Besorgnis natürlich nur noch. Doch egal, was diesen November passiert, wir nähern uns rasch dem Punkt, an dem die Bundesregierung und das ganze Land aktiv werden und den Flotten echte, konkrete Hilfe bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen leisten müssen.

Jack Roberts ist ein in Tuscaloosa, Alabama, ansässiger unabhängiger Journalist und lizenzierter Berufskraftfahrer mit über 20 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über die nordamerikanische und globale Lkw-Branche.

Ich bin kein Politikexperte und weiß daher nicht, wie diese Hilfe aussehen kann oder sollte. Ich denke aber, dass realistische nationale Zuschüsse, Anreize und echte Förderprogramme für Flotten notwendig sind. Natürlich wäre ein solches Programm unglaublich teuer. Aber das wäre auch der Zusammenbruch unserer Lkw-Lieferkette und die erforderlichen Notfallmaßnahmen zur Behebung einer solchen Katastrophe.

Mit jeder Woche bin ich mehr davon überzeugt, dass wir es im Jahr 2027 mit einem nationalen Fall von „magischem Denken“ zu tun haben.

Wir alle sind schon einmal in unserem Leben mit magischem Denken konfrontiert worden: Wenn eine Gruppe von Führungskräften oder eine Organisation entscheidet, dass die Realität und die Regeln für sie nicht gelten. Die gängige Vorstellung ist, dass der Tatendrang einer Organisation und harte Arbeit alle Hindernisse überwinden und alles gut gehen wird!

Das wird 2027 nicht passieren. Dieselmotorenhersteller und Lkw-Hersteller haben hervorragende Arbeit geleistet, um tragfähige neue Technologien auf den Markt zu bringen. Ab nächstem Jahr wird der Impuls für die Umstellung auf saubere Kraftstoffe zunehmend von privaten Flotten ausgehen. Von OEMs, Herstellern und Flotten zu erwarten, dass sie die hohen Kosten für die Entwicklung und Einführung dieser völlig neuen Transporttechnologien tragen und einfach weitermachen wie bisher, ist reines Fantasiedenken.

Wir alle wünschen uns eine sauberere, grünere Zukunft für unsere Kinder und Enkel. Doch die Lkw-Branche braucht Unterstützung, um dieses Ziel zu erreichen. Und wenn diese Hilfe nicht bald kommt, könnten wir noch in diesem Jahrzehnt in eine ernstzunehmende Wirtschaftskrise geraten.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN