Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Street Smarts: Cummins bringt drei neue mittelschwere Motoren auf den Markt
03 April 2025
Die drei neuen Motorenangebote demonstrieren die HELM-Designarchitektur von Cummins
Schon die Einführung eines einzigen neuen Nutzfahrzeugmotors ist eine ziemlich große Sache. So etwas passiert schließlich nicht alle Tage.
Als Cummins drei neue Motoren für mittelschwere Nutzfahrzeuge ankündigte, war das natürlich eine unglaubliche Sache. Die Produkteinführungen erfolgten alle Anfang März auf der NTEA Work Truck Week 2025. Und die neuen Motoren spiegeln den aktuellen Wandel auf dem Nutzfahrzeugmarkt wider.
Cummins hat klargestellt, dass das Unternehmen alle praktikablen Antriebslösungen und -technologien entwickeln wird. Ziel ist es, Flotten und Betreibern möglichst viele Kraftstoff- und Antriebsoptionen zu bieten, damit der Markt entscheiden kann, welche Technologien sich langfristig durchsetzen werden.
Dementsprechend wurden alle drei neuen Motoren mit der HELM-Architektur von Cummins entwickelt. HELM ist ein Akronym für höhere Effizienz, geringere Emissionen und mehrere Kraftstoffe.
Ein sauberer Benzinmotor
Als Beweis hierfür stellte der Erstausrüster auf der Messe seinen neuen B6.7-Oktan-Benzinmotor vor. Er wird EPA 2027-zertifiziert sein und die strengen NOx-Grenzwerte des California Air Resources Board (CARB) erfüllen.

Der neue Motor kann noch in diesem Jahr für die konventionellen Lkw der Klassen 5 bis 7 von Kenworth bestellt werden und ist mit dem automatisierten Getriebe Paccar TX-8 gekoppelt.
Cummins erklärte, der neue Benzinmotor biete eine Leistung ähnlich der eines Diesels. Die Leistung reiche von 200 bis 300 PS. Das Drehmoment betrage bis zu 890 Nm.
Der B6.7 Octane ist laut Cummins 10 % sparsamer als andere Benzinmotoren seiner Kategorie. Das verlängerte Ölwechselintervall beträgt bis zu 24.000 Kilometer.
„Der Motor wurde nach den gleichen Standards wie der Cummins Dieselmotor B6.7 validiert“, sagte Kevin Haygood, stellvertretender Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing bei Kenworth. „Die sich ändernden Umweltvorschriften haben uns dazu bewogen, unseren Kunden eine weitere Motoroption anzubieten. Der neue Cummins B6.7-Oktanmotor erfüllt die strengen Emissionsvorschriften und wird daher voraussichtlich in Kalifornien und anderen Bundesstaaten, die die CARB-Standards übernommen haben, eine beliebte Option sein.“
„Es eignet sich hervorragend für viele Anwendungen unserer Kunden, insbesondere für den Abhol- und Lieferverkehr sowie für Abschleppdienste“, fuhr er fort. „Wir gehen auch davon aus, dass es im Leasing- und Mietmarkt sowie bei Landschaftsgärtnern beliebt sein wird, da die Fahrer an benzinbetriebene Fahrzeuge gewöhnt sind.“
Neuer Diesel für breitere Einsatzmöglichkeiten
Cummins verzichtet natürlich nicht auf Diesel zugunsten von Benzin. Auf der NTEA Work Truck Week in Indianapolis stellte das Unternehmen außerdem einen neuen B7.2-Dieselmotor vor. Er ist für eine Vielzahl mittelschwerer und gewerblicher Anwendungen konzipiert, darunter Busse, Transport und Logistik, Versorgungsunternehmen, Abfallentsorgung, Abschleppdienste und mehr.

„Unser B-Motor ist eine weltweit bekannte Legende. Wir sind stolz, die neueste Version, den Dieselmotor B7.2, direkt hier bei uns zu präsentieren“, sagte Brett Merritt, Vizepräsident und Präsident des Cummins-Motorengeschäfts, bei der Vorstellung. „Der B7.2 vereint neueste Technologie und Fortschritte auf einer unserer bewährtesten Plattformen. In Kombination mit unserem restlichen Sortiment an mittelschweren Motoren haben unsere Kunden die passende Motorauswahl für ihre Geschäftsanforderungen – mit der Leistung und Zuverlässigkeit, die sie von Cummins erwarten.“
Der neue Motor verfügt über einen etwas größeren Hubraum als sein Vorgänger, nämlich 7,2 l. Er ist als globale Plattform konzipiert, mit der Kunden sicherstellen können, dass ihre Fahrzeuge für die Zukunft bereit sind, ohne dabei Abstriche bei Leistung oder Haltbarkeit machen zu müssen.
„Unsere Kunden nutzen den Motor der B-Serie seit über 40 Jahren und verlassen sich täglich darauf, dass er ihre Anforderungen erfüllt“, sagte Jose Samperio, Vice President von Cummins, Nordamerika On-Highway. „Es war uns wichtig, die Zuverlässigkeit und Leistung zu bieten, die sie erwarten, und gleichzeitig einen Motor zu entwickeln, der für die Zukunft ausgelegt ist.“
Der B7.2 werde die uneingeschränkte Spitzenleistung im Vergleich zu seinem Vorgänger verbessern, erklärte Cummins. Er werde 240 bis 340 PS und ein Drehmoment von 850 bis 1.200 Nm liefern.
Für Hochleistungsanwendungen konzipiert
Zu guter Letzt gab es noch den neuen Cummins X10 HELM-Motor. Laut Samperio ist der neue X10 darauf ausgelegt, Hochleistungsleistung in einem mittelgroßen Paket zu liefern.
„Wir sind unglaublich stolz, den X10 vorzustellen“, sagte Samperio. „Der X10 wurde als Ersatz für die Plattformen L9 und X12 entwickelt und bietet Kunden, die Hochleistungsleistung in einem kompakteren und effizienteren Paket suchen, robuste Leistung, außergewöhnliche Haltbarkeit und unübertroffene Vielseitigkeit. Wir sind überzeugt, dass der X10 unseren Kunden den richtigen Motor bietet, um ihre Betriebsziele zu erreichen.“

Der X10 ist mit zwei Leistungsstufen ausgestattet und bietet Kunden Flexibilität beim Antrieb ihrer Fahrzeuge. Für Schwerlastanwendungen bietet der X10 bis zu 450 PS und 2.000 Nm Drehmoment und damit ein optimales Verhältnis von Leistung und Zuverlässigkeit. Für Anwendungen mit mittlerem Leistungsbedarf liefert der Motor bis zu 380 PS und 1.400 Nm Drehmoment und ermöglicht so starke Leistung in einer Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen.
Samperio sagte, der X10 biete ein klassenbestes Leistungsgewicht. Dies biete den Kunden eine Kombination aus außergewöhnlicher Leistung und Effizienz, die die Produktivität steigere, ohne die Fahrzeuge zu belasten, fügte er hinzu.
Für alle, die Wert auf Flexibilität bei der Leistungsnutzung legen, bietet der X10 eine erhöhte Zapfwellenleistung (PTO) von 850 Nm Dauerleistung und bis zu 900 Nm Intervallleistung. Dies bietet Nutzfahrzeugkunden mehr Leistung und Flexibilität. Die erhöhte Zapfwellenleistung ermöglicht einen effizienteren Betrieb von Zusatzgeräten.
Anmerkung des Herausgebers: Diese Geschichte erschien erstmals in der April-Ausgabe 2025 von Power Progress.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



