Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Wärtsilä setzt Motoren in Schiffsneubauten ein
08 Mai 2024

Der Technologiekonzern Wärtsilä hat vor Kurzem über drei separate Schiffsneubauaufträge berichtet, bei denen seine Motoren zum Einsatz kommen. Dazu gehört auch sein größter Methanol-Neubauauftrag.
Mehrere Wärtsilä 31 Viertaktmotoren werden den Polar-Eisbrecher der kanadischen Küstenwache antreiben. Das 158 Meter lange Mehrzweckschiff wird in den Seaspan Vancouver Shipyards entworfen und gebaut und wird das Flaggschiff der Eisbrecherflotte der kanadischen Küstenwache sein. Das Schiff wird unter PC2-Bedingungen mit vier 16-Zylinder- und zwei 8-Zylinder-Wärtsilä 31-Motoren mit einer Leistung von 47 MW betrieben und ist mit selektiven katalytischen Reduktionssystemen (SCR) ausgestattet, um die Umweltnorm IMO Tier III einzuhalten.
„Die Kraftstoffeffizienz des Wärtsilä 31-Motors war ein entscheidender Faktor für die Vergabe dieses prestigeträchtigen Auftrags. Ebenso wichtig waren jedoch unsere Projekterfahrung und unser Service-Support in ganz Kanada. Unsere bisherige Zusammenarbeit mit der kanadischen Küstenwache und Seaspan war sehr erfolgreich, und wir fühlen uns geehrt, erneut mit ihnen zusammenzuarbeiten“, sagte Simon Riddle, General Manager Naval Sales bei Wärtsilä.
„Das Unternehmen hat vor Kurzem die Antriebsausrüstung für die Offshore Fisheries Science Vessels (OFSV) sowie die Dieselgeneratoren für das Offshore Oceanographic Science Vessel (OOSV) geliefert, das bei Seaspan für die kanadische Küstenwache gebaut wurde“, bemerkte Leo Martin, Senior Vice President – Programs, Seaspan Shipyards.
Zusätzlich zu den Motoren liefert Wärtsilä die Mittelwellenlinie mit einem Edelstahlpropeller der Eisklasse sowie das Navigationssystem NACOS Platinum. Die Ausrüstung soll 2025 an die Werft geliefert werden.

Fischereifahrzeuge für die Färöer-Inseln
Der mittelschnelllaufende 4-Takt-Schiffsmotor Wärtsilä 25 wird in einem neuen 44 Meter langen Hecktrawler zum Einsatz kommen, der für den färöischen Betreiber Vardin gebaut wird, sowie in zwei Fischereifahrzeugen, die Vardin und dem färöischen Betreiber Framherji gemeinsam gehören.
Das Motormodell verfügt über ein modulares System, das eine einfache Aufrüstung für den Betrieb mit zukünftigen kohlenstoffarmen oder -freien Kraftstoffen ermöglicht, sobald diese verfügbar sind. Es wird in Zylinderkonfigurationen von 6 bis 9 Litern und mit einer Leistung von 1,7 bis 3,4 MW angeboten und eignet sich sowohl als Hauptantrieb als auch als Hilfsmotor. Es ist in Diesel- und Dual-Fuel-Versionen erhältlich und wird zudem Wärtsiläs erster 4-Takt-Schiffsmotor mit Ammoniakantrieb sein.
Der Motor ermöglicht es Vardin, den Treibstoffverbrauch und die Emissionen von Schiffen bereits ab der ersten Meile zu senken und ermöglicht gleichzeitig den Einsatz alternativer Kraftstoffe, wann immer dies sinnvoll ist. Alle Motoren sind zudem mit einem SCR-System zur Emissionsminderung ausgestattet.
„Die Wahl des Wärtsilä 25-Motors spiegelt unser Streben nach einem perfekten Gleichgewicht zwischen Zuverlässigkeit, Effizienz, Lebenszykluskosten und Nachhaltigkeit wider“, sagte Sámal Joensen, CTO bei Vardin. „Seine fortschrittliche Technologie und zuverlässige Leistung, kombiniert mit umweltfreundlichen Eigenschaften und Kraftstoffeffizienz sowie seiner Bereitschaft, auch in Zukunft mit alternativen Kraftstoffen zu arbeiten, haben ihn zur bevorzugten Wahl für unsere zukünftigen Einsätze gemacht.“
Die Auslieferung der Ausrüstung ist für das erste Quartal 2025 geplant.
Methanol-Antrieb für chinesische Containerschiffe

Wärtsilä liefert die methanolbetriebenen Hilfsmotoren für fünf neue Containerschiffe der COSCO Shipping Lines Co., Ltd. und sieben neue Containerschiffe der Orient Overseas Container Line. Jedes Schiff wird mit drei Achtzylinder- und zwei Sechszylinder-Wärtsilä 32M-Motoren ausgestattet sein. Dies ist der bislang größte Auftrag der chinesischen Schifffahrtsbranche für neue methanolbetriebene Schiffe.
Die Schiffe werden mit SCR-Abgasreinigungssystemen und Generatoren ausgestattet, die von Wärtsiläs Joint Venture CWEC (Shanghai) Company Ltd. geliefert werden.
„Da die Dekarbonisierung eine der wichtigsten Prioritäten der Schifffahrtsindustrie ist, werden nachhaltige Kraftstoffe wie Methanol eine entscheidende Rolle dabei spielen, der Schifffahrt bei der Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen zu helfen“, sagte Roger Holm, Präsident von Wärtsilä Marine und Executive Vice President der Wärtsilä Corp.
Die 24.000-TEU-Schiffe der Orient Overseas Container Line werden auf der COSCO KHI Ship Engineering-Werft in Nantong gebaut, die 24.000-TEU-Schiffe der COSCO Shipping Lines auf der COSCO KHI Ship Engineering-Werft in Dalian. Die Schiffe werden voraussichtlich 2026 ihren kommerziellen Betrieb aufnehmen.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



