Responsive Image Banner

Wärtsilä unterstützt sowohl Hybrid- als auch Elektro-Schiffslösungen

Premium-Inhalte

Wärtsilä gab zwei separate Vereinbarungen zur Förderung nachhaltiger Aktivitäten in der Schifffahrt bekannt. Neben der Lieferung von Hybridantrieben für drei Frachtschiffe wird das Unternehmen Dienstleistungen für das Projekt zum Bau der ersten emissionsfreien Hochgeschwindigkeitsfähren in den USA erbringen.

Schiffe von Aasen Shipping mit Hybridantriebslösung Der jüngste Auftrag ist die dritte Hybridantriebslösung für Schiffe von Aasen Shipping. (Foto: Aasen Shipping)

Wärtsilä liefert eine integrierte Hybridantriebslösung für drei neue selbstlöschende Frachtschiffe, die auf der niederländischen Werft Royal Bodewes für den norwegischen Reeder Aasen Shipping gebaut werden. Die Lösung kombiniert Batterien mit dem mittelschnelllaufenden, modularen Viertakt-Schiffsmotor Wärtsilä 25, der in Zylinderkonfigurationen von 6 bis 9 Litern und mit einer Leistung von 1,7 bis 3,4 MW erhältlich ist.

„Die Kombination des hocheffizienten und flexiblen Wärtsilä 25-Motors mit Batterien sorgt für optimierten Betrieb und ökologische Nachhaltigkeit. Die Schiffe können im Hafen und bei geringer Last Batteriestrom nutzen und für die Fahrt auf die Hauptmotoren umschalten“, sagte Stefan Nysjö, Vice President Power Supply bei Wärtsilä Marine Power. Darüber hinaus können sowohl der Motor als auch die Schiffe künftig mit nachhaltigen Kraftstoffen betrieben werden.

Wärtsilä-Hybridantriebssystem Wärtsiläs integrierte Hybridantriebslösung. (Foto: Wärtsilä)

Dies ist nicht das erste Mal, dass das Unternehmen eine solche Lösung für Schiffe von Aasen Shipping entwickelt hat. Es lieferte bereits ein ähnliches Hybridantriebssystem für die Schiffe Aasfoss und Aasfjell an Aasen, die seit fast zwei Jahren in Betrieb sind. Dieser Erfolg war ein Hauptkriterium bei der Vergabe dieses neuen Auftrags, der im September 2023 gebucht wurde.

„Wir sind mit der Unterstützung und der engen Zusammenarbeit von Wärtsilä sehr zufrieden. Sie hat uns geholfen, einen effizienteren und saubereren Gütertransport zu erreichen. Das ist uns wichtig. Darüber hinaus sind die Wärtsilä-Motoren so vorbereitet, dass wir später auf nachhaltige Kraftstoffe umsteigen können. Dadurch können wir die CO2-Emissionen im Einklang mit unseren Zielen zur Dekarbonisierung unserer Flotte weiter deutlich reduzieren“, sagte Torbjørn Torkelsen, CEO von Aasen Shipping.

Die drei 9500-DWT-Schiffe werden jeweils mit einem Sechszylinder-Hauptmotor vom Typ Wärtsilä 25 betrieben, der mit dem NOx-Reduktionssystem des Unternehmens, einem Getriebe, einem Verstellpropeller mit Wellenleitung und dem Pro-Touch-Brückensteuerungssystem ausgestattet ist. Sie umfassen außerdem das Hybridsystem mit Gleichstromnabe und 620-kWh-Batteriekapazität, das Steuerungssystem sowie die Batterie-, Strom- und Energiemanagementsysteme.

Die Wärtsilä-Ausrüstung soll im Dezember 2025 und 2026 an Royal Bodewes ausgeliefert werden.

Vollelektrische Fähren für die USA

Das Unternehmen gab außerdem die Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft bekannt. Ziel ist die Bereitstellung seiner Flottenelektrifizierungs- und Systemintegrationsdienste für das Projekt zum Bau der ersten emissionsfreien Hochgeschwindigkeitsfähren in den USA. Die vollelektrischen Schiffe werden für die San Francisco Water Emergency Transportation Authority (WETA), den Betreiber des San Francisco Bay Ferry-Systems, gebaut. WETA hat sich verpflichtet, die Umsetzung emissionsfreier Fähren bereits vor und über die Einhaltung der neuen Vorschriften des California Air Resources Board (CARB) hinaus zu beschleunigen und weiterhin eine führende Rolle in der Branche zu spielen.

Vollelektrische Hochgeschwindigkeitsfähre Wärtsilä wird seine Flottenelektrifizierungs- und Systemintegrationsdienste für ein Projekt zum Bau der ersten emissionsfreien Hochgeschwindigkeitsfähren in den USA bereitstellen (Foto: WETA)

Dieses Projekt und mehrere weitere, an denen Wärtsilä im Rahmen dieser Partnerschaft arbeiten wird, sind Teil des Rapid Electric Emission-Free (REEF) Ferry Program der Behörde, einer schrittweisen Dekarbonisierung des Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsfährenverkehrs in der Bucht von San Francisco. Wärtsilä wird im WETA-Projektteam an der Entwicklung der Schiffs- und Ladesystemkonzepte arbeiten, so das Unternehmen.

Nach Abschluss der Konzeptphase beginnt WETA mit der ersten Bauphase eines Mehrschiffprogramms. In dieser Phase werden drei kleinere Fähren mit einer Kapazität von jeweils etwa 150 Passagieren und zwei größere Fähren mit einer Kapazität von mindestens 300 Passagieren gebaut. Darüber hinaus werden in dieser Phase auch Batterieladestationen installiert.

Der Bau des ersten elektrisch betriebenen Schiffs soll vor Ende 2023 beginnen, der kommerzielle Betrieb soll 2025 aufgenommen werden.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN