Responsive Image Banner

Wärtsilä-Viertakt-Ammoniakmotor senkt Treibhausgasemissionen um bis zu 90 %

Der Wärtsilä 25, eine Viertaktmotorlösung für Ammoniakkraftstoff, die im November 2023 erstmals in der kommerziellen Schifffahrt eingeführt wurde, wurde umfangreichen Tests zur Optimierung seiner Leistungsparameter unterzogen, so Wärtsilä. Die neuesten Ergebnisse zeigen, dass ein Ammoniak-Energieanteil von 95 % nun eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) um bis zu 90 % im Vergleich zu vergleichbaren Dieselmotoren ermöglicht, was einer weiteren Verbesserung der Emissionsleistung um 18 % entspricht.

Wärtsilä 25 Ammoniak-Motorentests Jüngste Tests des Wärtsilä 25 Ammoniak zeigten, dass ein Ammoniak-Energieanteil von 95 % die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu vergleichbaren Dieselmotoren um bis zu 90 % reduziert. (Foto: Wärtsilä)

Die neuesten Ergebnisse wurden anhand der FuelEU Maritime-Referenz bewertet und sowohl auf Well-to-Wake- als auch auf Tank-to-Wake-Basis gemessen.

Der Ammoniakmotor, der Teil der Wärtsilä 25-Motorenplattform ist, wurde basierend auf Sicherheits- und Betriebserfahrungen mit Niederdruck-Dual-Fuel-Motoren (DF) entwickelt, die mit LNG betrieben werden. Jüngste Tests hätten gezeigt, dass Ammoniak ein geeigneter Kraftstoff für das Niederdruck-Otto-Zyklus-Konzept sei, das für die Ammoniakmotorlösung verwendet wurde, so das Unternehmen.

Die Entscheidung für ein Niederdruck-Otto-Kreisprozess-Konzept basierte auf mehreren Faktoren, darunter Sicherheit, Effizienz und das Potenzial zur Treibhausgasreduzierung. Umfangreiche Tests an verschiedenen Motorgrößen haben gezeigt, dass die Effizienz des Niederdruck-Otto-Kreisprozesses mit der von Dual-Fuel-LNG-Motoren übereinstimmt und dieser sogar ebenbürtig ist, so Wärtsilä. Ammoniak ist zudem äußerst klopffest und bietet über verschiedene Motoreinstellungen hinweg robuste Verbrennungseigenschaften.

Die Leistungsverbesserungen des Ammoniakmotors kommen der gesamten Ammoniaklösung zugute, die aus einem AmmoniaPac-Brenngasversorgungssystem, dem Wärtsilä Ammonia Release Mitigation System (WARMS) und dem Wärtsilä NOx Reducer (NOR) zur Abgasnachbehandlung besteht. Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit werden durch ein ausgeklügeltes Automatisierungssystem und einen Wartungsvertrag maximiert, der einen sicheren und effizienten Betrieb an Bord gewährleistet, so das Unternehmen weiter.

Neben zukünftigen Motorbestellungen wird die verbesserte Leistung auch in bereits vertraglich vereinbarte Motoren integriert. Die ersten Lieferungen sollen ab 2026 erfolgen.

Wärtsiläs ammoniakbetriebener Viertaktmotor
Wärtsiläs ammoniakbetriebener Viertaktmotor – erste kommerziell erhältliche Lösung auf Basis eines Viertaktmotors für Ammoniakkraftstoff angekündigt
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN