Responsive Image Banner

5 wichtige Erkenntnisse aus den Q2-Ergebnissen von Cummins

Trotz gemischter Marktsignale meldete Cummins Inc. für das zweite Quartal 2025 solide Ergebnisse und verzeichnete trotz eines leichten Umsatzrückgangs im Vergleich zum vierten Quartal 2024 einen Anstieg sowohl des Nettogewinns als auch des Ergebnisses.

Jennifer Rumsey, Vorsitzende und CEO von Cummins. (Foto: Cummins)

„Wir haben starke Ergebnisse im zweiten Quartal erzielt, die auf einer Rekordprofitabilität in unseren Segmenten Stromversorgungssysteme und -verteilung beruhen“, sagte Jennifer Rumsey, Vorsitzende und CEO von Cummins. „Wir sehen einen Kontrast zwischen unseren Märkten: eine robuste Nachfrage nach Stromerzeugungsanlagen, die von klaren langfristigen Treibern getragen wird, und unsere konjunktursensitiveren Märkte, wie beispielsweise der Lkw-Branche, in denen das Vertrauen der Endverbraucher gesunken ist.“

Rumsey erwartete, dass dieser Kontrast in der zweiten Jahreshälfte noch deutlicher hervortreten würde, „da die Lkw-Bauraten in Nordamerika ab dem dritten Quartal stark zurückgehen“.

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Ergebnisberichts für das 2. Quartal 2025 gehörten:

  1. Trotz Umsatzrückgang stiegen die Gewinne: Cummins meldete einen Umsatz von 8,6 Milliarden US-Dollar, ein moderater Anstieg gegenüber dem ersten Quartal 2025 (8,2 Milliarden US-Dollar), aber ein Rückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn stieg auf 890 Millionen US-Dollar (Q4 2024: 726 Millionen US-Dollar) und das EBITDA auf 1,6 Milliarden US-Dollar (Q4 2024: 1,3 Milliarden US-Dollar).
  2. Die Umsätze in Nordamerika schwächten sich ab, während der internationale Markt an Stärke gewann: In Nordamerika sanken die Umsätze um 6 %, international stiegen sie jedoch um 5 %. Obwohl die Umsätze in Nordamerika im Vertriebssegment um 9 % und im Segment Energiesysteme um 23 % stiegen, wurde der Gesamtumsatz des Quartals durch einen Rückgang von 8 % im Motorensegment und ein Defizit von 15 % im Komponentensegment aufgrund der geringeren Nachfrage im Straßenverkehr gemindert. Die internationalen Märkte verzeichneten aufgrund der geringeren Nachfrage im Straßenverkehr in Mexiko einen Rückgang im Motorensegment (-7 %), profitierten jedoch von der höheren Nachfrage in den Segmenten Vertrieb (+4 %) und Energiesysteme (+16 %).
  3. Nachfrage nach Stromerzeugung steigerte Ergebnis: Sowohl das Distributionssegment als auch das Segment Power Systems verzeichneten Umsatzzuwächse aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Stromerzeugungsprodukten – vor allem für Rechenzentren und unternehmenskritische Märkte – in den USA und international. Cummins erwähnte außerdem die Markteinführung seines Generators mit 17-Liter-Motorplattform im zweiten Quartal, der bis zu 1 MW Leistung erzeugen kann und auf unternehmenskritische Anwendungen ausgerichtet ist.
  4. Größte Gewinne und Verluste des Zeitraums: Das Segment Power Systems verzeichnete den höchsten prozentualen Zuwachs des Quartals (+19 %) auf 1,9 Milliarden US-Dollar, mit einem EBIDTA von 430 Millionen US-Dollar gegenüber 301 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum 2024. Das Distributionssegment verzeichnete mit 3,0 Milliarden US-Dollar (+7 %) und einem EBIDTA von 445 Millionen US-Dollar gegenüber 314 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2024 den höchsten Gesamtumsatz. Obwohl prozentual rückläufig, erzielte das Motorensegment (-8 %) einen Umsatz von 2,9 Milliarden US-Dollar und ein EBIDTA von 400 Millionen US-Dollar gegenüber 445 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2024, und das Komponentensegment kam auf einen Umsatz von 2,7 Milliarden US-Dollar (-9 %) und ein EBIDTA von 397 Millionen US-Dollar gegenüber 406 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal.
  5. Das Segment Accelera investiert trotz Schwierigkeiten weiter: Bei einem Umsatz von 105 Millionen US-Dollar (-5 %) verzeichnete das Segment einen EBITDA-Verlust von 100 Millionen US-Dollar, ein Minus von 17 Millionen US-Dollar gegenüber dem zweiten Quartal 2024. Das Unternehmen führte den Umsatzrückgang auf geringere Elektrolyseurinstallationen und die EBITDA-Verluste auf anhaltende Investitionen in emissionsfreie Lösungen zurück, die die vielversprechendsten Wege zum langfristigen Erfolg bieten.

Cummins hat sich erneut entschieden, zum jetzigen Zeitpunkt keine Umsatz- oder Rentabilitätsprognose für das Gesamtjahr zu veröffentlichen. Rumsey: „Unser diversifiziertes Portfolio, unser diszipliniertes Kostenmanagement und unsere starke Umsetzung haben es uns ermöglicht, die jüngsten Herausforderungen der Branche zu meistern. Die anhaltende wirtschaftliche und regulatorische Unsicherheit wirkt sich jedoch weiterhin auf einige unserer Schlüsselmärkte aus und trübt unsere kurzfristigen Geschäfts- und Marktaussichten.“

Sie fügte hinzu, dass das Unternehmen sich darauf freue, „für zusätzliche Klarheit zu sorgen, sobald diese Unsicherheit nachlässt“.

Want to meet this supplier?

Power Progress Networking Forum
No booths. No crowds.
Just high-value, pre-scheduled meetings.

Register Your Interest for Free!
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
New Holland Minibagger der D-Serie aus eigener Fertigung
E42D und E50D markieren das Debüt einer vollständig intern entwickelten D-Serie
Caterpillar zeichnet leistungsstärkste Lieferanten aus
Anerkennung in den Kategorien „Lieferantenexzellenz“, „Aftermarket-Exzellenz“ und „Lieferant des Jahres“
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN