Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
ABB E-Mobility präsentiert auf der ACT Expo neue Ladegeräte für Elektrofahrzeuge
24 April 2025
ABB E-Mobility hat sein Portfolio für das Laden von Elektrofahrzeugen um drei neue Ladeprodukte erweitert: die vor Ort aufrüstbaren All-in-One-Ladegeräte A200/300, das Megawatt-Ladesystem MCS1200 für Schwerlastfahrzeuge und den ChargeDock Dispenser für flexibles Laden im Depot.

Den Kern der Produktplattform bildet eine spezielle Architektur, die eine Domänentrennung im Stil eines Computersystems auf das Ladegerätedesign anwendet und so die Subsystementwicklung grundlegend verbessert, erklärte ABB E-Mobility.
„Wir haben ein System entwickelt, indem wir ein Ladegerät logisch in vier verschiedene Subsysteme aufgeteilt haben – den Bereich Benutzererlebnis, den Bereich Stromversorgung, den Bereich Mechatronik und den Bereich Cloud –, die jeweils als unabhängige Subsysteme funktionieren“, erklärte Michael Halbherr, CEO von ABB E-mobility. „Im Gegensatz zu herkömmlichen Ladegeräten, bei denen ein Ausfall der Benutzeroberfläche das gesamte System lahmlegen kann, stellt unsere Architektur sicher, dass der Ladevorgang auch dann fortgesetzt wird, wenn Probleme mit dem Bildschirm oder dem Zahlungssystem auftreten. Darüber hinaus können wir jedes Subsystem in seinem eigenen Tempo verbessern, ohne das gesamte System ändern zu müssen.“
Diese Trennung sorge für höhere Zuverlässigkeit und Qualität, so das Unternehmen, und verbessere gleichzeitig die Wartungsfreundlichkeit und die Ferndiagnosemöglichkeiten. Jede Domäne könne unabhängig aktualisiert und getestet werden, was unterschiedliche, auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Update-Zyklen ermögliche. Das Ergebnis ermögliche eine Verfügbarkeit von 99 Prozent, so das Unternehmen weiter.

„Die Ladelandschaft für Elektrofahrzeuge entwickelt sich über Einzelprodukte für spezifische Anwendungsfälle hinaus – wir entwickeln Plattformen, die über das gesamte Lade-Ökosystem hinweg konsistente Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit bieten“, so Halbherr. „Durch die Umsetzung dieses modularen Ansatzes, bei dem sich unsere Forschung und Entwicklung hauptsächlich auf modulare Plattformen statt auf Einzelprodukte konzentriert, haben wir ein Ladeportfolio geschaffen, das Endnutzern und Servicepersonal höhere Qualität und höhere Konsistenz bietet. Es reduziert Lieferkettenrisiken, beschleunigt Entwicklungszyklen und ermöglicht eine engere Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferanten.“
Das Unternehmen konzentriert seine Produkte derzeit auf vier wichtige Marktsegmente:
- Öffentliches Laden – Die neuen All-in-One-Ladegeräte der A-Serie eignen sich für das Laden mit hoher Leistung von Autobahnen bis hin zu städtischen Standorten und verfügen über eine vor Ort aufrüstbare Architektur. Laut ABB E-Mobility können Betreiber mit dem A200 (200 kW) beginnen und bei steigender Nachfrage optional auf 300 kW oder 400 kW aufrüsten.
- Öffentlicher Nahverkehr – Der neue Charge Dock Dispenser vereinfacht in Kombination mit dem verfügbaren HVC 360 das Laden im Depot. Er unterstützt Pantograf-, Dach- und Säulenladeoptionen mit bis zu 360 kW gemeinsamer Leistung und bietet 150 m/490 Fuß Installationsflexibilität zwischen Schrank und Dispenser. Der Dispenser liefert bis zu 500 A Leistung.
- Transport & Logistik – Das Megawatt-Ladesystem MCS1200 liefert bis zu 1.200 kW Dauerleistung und versorgt Schwerlastfahrzeuge mit einer speziell entwickelten Einzelsteckdose für die Energie, die sie während der vorgeschriebenen Fahrerpausen benötigen. Für weitere Anwendungsfälle, wie z. B. das Laden von LKWs mit CCS, ist auch eine duale CCS- und MCS-Option erhältlich.
- Zielort & Einzelhandel – Das C50 Compact Charger ist mit nur 23,5 cm Tiefe das schmalste Ladegerät und für das Laden während typischer einstündiger Einzelhandelsbesuche optimiert. Es verfügt über ein großes Touchscreen-Display für ein verbessertes Benutzererlebnis.
Die gesamte Produktfamilie wird erstmals vom 28. bis 30. April 2025 auf der Advanced Clean Transportation Expo (ACT) in Anaheim, Kalifornien, zu sehen sein.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



