Responsive Image Banner

AGCO investiert 54 Millionen Euro in das AGCO Power-Kraftwerk

Der Landmaschinen- und Präzisionslandwirtschaftsanbieter AGCO Corporation hat die Eröffnung neuer Produktionsanlagen in seiner Division AGCO Power im finnischen Linnavuori bekannt gegeben. Die Investition im Wert von 54 Millionen Euro ist Teil der im März 2024 angekündigten 70-Millionen-Euro-Investition von AGCO in das Motorenwerk Linnavuori.

Erweiterung des Motorenwerks von AGCO Power Linnavuori, Finnland Die neuen Anlagen im finnischen Linnavuori umfassen eine hochmoderne Fertigungshalle für CVT-Komponenten und Zylinderköpfe. (Foto: AGCO)

Das Werk in Linnavuori beschäftigt 1.000 Mitarbeiter und verfügt derzeit über eine Produktionskapazität von über 50.000 Dieselmotoren pro Jahr. Die Motoren werden zum Antrieb von Traktoren anderer Marken wie AGCO, Schiffen, Generatoren, Pumpen und Kraftwerken eingesetzt.

Zu den neuen Anlagen gehört eine hochmoderne Fertigungshalle für die Herstellung von Komponenten für stufenlose Getriebe (CVT). Laut AGCO ist Linnavuori gemessen am Volumen Finnlands größter Produktionsstandort für Getriebe. Die Produktionsfläche wurde um 5.600 Quadratmeter erweitert.

In der Fertigungshalle werden außerdem Zylinderköpfe für den neuesten CORE-Motor von AGCO Power hergestellt, den 8-Liter-Power CORE80, der Anfang des Jahres auf der Bauma vorgestellt wurde. Am Standort Linnavuori werden außerdem Gasmotorblöcke und Schiffsmotoren hergestellt.

AGCO Power-Techniker im Motorenwerk Linnavuori, Finnland „Diese Investition in die maschinelle Bearbeitung stärkt Linnavuoris Rolle als AGCOs globales Kompetenzzentrum für Motoren“, sagte Kelvin Bennett von AGCO. (Foto: AGCO)

„Diese Investition in die Maschinentechnik stärkt Linnavuoris Rolle als AGCOs globales Kompetenzzentrum für Motoren“, sagte Kelvin Bennett, Senior Vice President of Engineering bei AGCO. „Wir investieren in modernste Produktionstechnologie und nachhaltige Lösungen, die Landwirte weltweit unterstützen.“

Neben der Herstellung neuer Motoren führt AGCO Power am Standort seit über 50 Jahren auch die Überholung von Motoren durch, wobei die systematische Wiederaufbereitung bereits im Jahr 1990 begann. Heute werden jährlich über 1.000 Motoren wiederaufbereitet.

Ein neu erweiterter Wiederaufbereitungsbereich, der Teil der Investition ist, erhöht die Kapazität des Werks. AGCO geht davon aus, dass die maximale Kapazität 2.500 Motoren pro Jahr erreichen wird.

„Überholte Motoren verlängern die Lebensdauer von Maschinen und ermöglichen die Wiederverwendung von bis zu 80 % der Motormasse, einschließlich aller Gusseisenkomponenten. Dies führt zu einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zur Herstellung eines neuen Motors“, sagte Jussi Rinne, Direktor für Qualität und Aftermarket bei AGCO.

AGCO Power kündigte für 2024 die Eröffnung eines Labors für saubere Energie in Linnavuori an, in dem zukünftige kohlenstoffärmere Motortechnologien erforscht und getestet werden. Die neu fertiggestellte Maschinenhalle und die Erweiterung der Wiederaufbereitungsanlage ergänzen den Standort Linnavuori und stärken die Position von AGCO Power im Bereich nachhaltiger Stromerzeugungslösungen, so das Unternehmen.

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...

All Power Progress Networking Forum attendees will receive access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Die Kraft der Sonne: Britischer Landschaftsgärtner betreibt JCB-Mikrobagger mit Solarenergie
Der elektrische Mikrobagger JCB 8008E erledigt einen ganzen Arbeitstag vollständig mit Solarenergie
Volvo Penta eröffnet Schulungszentrum in Nürnberg
Techniker können praktische Erfahrungen mit echten Motoren und Systemen sammeln
Prolectric bringt Solar-BESS-System auf den Markt
Entwickelt für Anwendungen, die bis zu 45 kVA erfordern.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN