Responsive Image Banner

Alfa Laval erhält mehr als 100 Aufträge für Methanol-Kraftstoffsystem

Premium-Inhalte

FCM-Methanolsystem der dritten Generation, Alfa Laval FCM-Methanolsystem der dritten Generation (Foto: Alfa Laval)

Alfa Laval meldet über 100 Bestellungen für sein Niedrigflammpunkt-Kraftstoffversorgungssystem (LFSS) FCM Methanol. Das Unternehmen begründet dies mit dem wachsenden Vertrauen von Werften und Reedern in Alfa Lavals Kompetenz in der Kraftstoffaufbereitung.

Ein „transformativer Wandel“ hin zur Dekarbonisierung hat die Schifffahrtsindustrie dazu veranlasst, eine Reihe von Ersatzkraftstoffen für Bunkerdiesel zu untersuchen. Methanol hat sich dabei als bevorzugte Alternative herausgestellt.

Laut dem Methanol Institute wurden weltweit bisher mehr als 250 neue Methanol-fähige Schiffe bestellt. Darüber hinaus war Methanol im Jahr 2023 der am häufigsten bestellte alternative Kraftstofftyp.

Alfa Laval hat FCM Methanol als Lösung für den Methanol-Umschlag etabliert. Das 2015 eingeführte System ist mit über 450.000 Stunden auf See die längste Betriebszeit.

Die ersten mit dem System ausgestatteten Schiffe stehen kurz vor ihrer zweiten Trockendock-Inspektion. Bisher hat die Technologie hervorragende Leistungen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Bedienkomfort erbracht.

FCM Methanol befindet sich mittlerweile in der dritten Technologiegeneration. In dieser Zeit hat Alfa Laval ein globales Support-Netzwerk von Marine-Service-Experten aufgebaut, um maximale Kundenverfügbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus hat das Unternehmen spezielle Service-Kits zur Optimierung der FCM-Wartung entwickelt.

Neben Neubauten wurde Alfa Laval auch für die Nachrüstung bestehender Schiffe mit Methanolsystemen ausgewählt. Der erste Auftrag ist für ein Containerschiff von Maersk vorgesehen.

Darüber hinaus arbeitet Alfa Laval mit MAN ES an der Entwicklung eines Kraftstoffversorgungssystems für Viertaktmotoren und arbeitet gleichzeitig mit WinGD an der Entwicklung einer Lösung für Zweitakt-Ammoniakmotoren.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Hyundai beginnt mit dem Bau einer neuen 654 Millionen Dollar teuren Wasserstoff-Brennstoffzellenanlage
Der südkoreanische Konzern Hyundai Motor Company hat mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektrolyseure in Ulsan, Südkorea, begonnen.
Erster Aufruf zur Einreichung von ConExpo-Inhalten
Die Vorberichterstattung ermöglicht es Ihnen, die Highlights der Show und exklusive Produktvorstellungen hervorzuheben.
AEM startet die Kampagne „The Makers“ und benennt Amazon-Hauptredner.
Kampagne rückt Produktionsarbeiter ins Rampenlicht; Amazon-Web-Services-Direktor hält Keynote-Rede auf der ConExpo-Con/Agg
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download