Responsive Image Banner

Autonomer Scanroboter zielt auf Baustellenscans und Sicherheit ab

Die offizielle Markteinführung von IRIS MK2 hat begonnen. IRIS MK2 ist ein autonomer Roboter der nächsten Generation, der laut seinen Erfindern die Datenerfassung im Bauwesen und in anderen anspruchsvollen Außenumgebungen revolutionieren soll.

IRIS MK2 ist ein autonomer Roboter, der für schlammiges, staubiges und unvorhersehbares Gelände konzipiert wurde und verschiedene Sensornutzlasten tragen kann. IRIS MK2 ist ein autonomer Roboter, der für schlammiges, staubiges und unvorhersehbares Gelände konzipiert wurde und verschiedene Sensorlasten tragen kann. Bild: Optimotive-Konstruktion.

IRIS MK2 ist ein autonomer Roboter, der für schlammiges, staubiges und unvorhersehbares Gelände konzipiert wurde und mit dem Transport verschiedener Sensornutzlasten sowie der Automatisierung von 3D-Scans, 360°-Fotoaufnahmen und Ferninspektionen auf komplexen Baustellen ausgestattet ist.

Der Roboter wird von Optimotive hergestellt, einem in Kanada ansässigen Robotik-Startup, das speziell im Bereich der Automatisierung tätig ist.

Optimotive beschreibt IRIS MK2 als den leistungsfähigsten und kostengünstigsten Outdoor-Datenerfassungsroboter auf dem Markt.

„Wir haben IRIS von Grund auf für die reale Welt entwickelt, nicht für das Labor. IRIS MK2 ist robust, flexibel und leistungsstark genug, um in Umgebungen zu funktionieren, in denen andere versagen“, sagte Scott Fairley, CEO und Gründer von Optimotive. „Er ist nicht nur ein Roboter, sondern ein Kraftmultiplikator für die digitale Transformation auf industriellen Baustellen.“

Das Unternehmen gibt an, dass der autonome Roboter aus einem realen Problem heraus entstanden sei: Baufirmen schickten hochbezahlte Ingenieure ins Feld, um mit herkömmlichen, auf Stativen montierten Scannern eine manuelle Datenerfassung durchzuführen, die jedoch zu oft Daten von minderer Qualität lieferten.

Optimotive entwickelte das Projekt 2016 zunächst als Leidenschaftsprojekt. Die erste kommerzielle Chance ergab sich 2018, als ein Bauunternehmen das Team mit der Bitte um einen Pilotversuch seiner Roboterplattform kontaktierte. Heute startet IRIS die Kleinserienproduktion und ist auf kanadischen Baustellen aktiv. Expansionspläne gibt es auch in den USA, Japan und dem Nahen Osten.

Optimotive sagt, dass es mit großen Generalunternehmern und Innovationsteams zusammenarbeitet, um die Skalierung auf Hunderte von Baustellen zu ermöglichen.

„Vermessungsbüros sind nicht unsere Hauptkunden, sondern große Bauunternehmen mit BIM-Teams“, sagte Fairley. „Sie wollen nicht, dass ihre hochbezahlten Ingenieure beim Scannen im Schlamm stecken bleiben.“

Technische Daten von IRIS MK2
  • Modulares Nutzlastsystem: Anpassbar für den Transport von LiDAR, Wärmebildkameras, 360°-Kameras und mehr
  • Autonome Navigation: Optimiert für komplexe Außenumgebungen
  • Robot-as-a-Service-Modell: Flexibles Leasing ohne monatlichen Mindestbetrag. Einrichtung ab 10.000 $, laufende Kosten ab 3.500 $/Monat
  • Vollständig integrierte Basisstation „The BOX“: Bietet Laden, Daten-Upload, Starlink-Konnektivität und Solarstrom und ermöglicht so nahezu vollständige Autonomie
  • PointPerfect RTK GNSS von u-blox: Ermöglicht eine Genauigkeit von 1–3 cm mithilfe von L-Band- und IP-Korrekturdaten, ideal für den Einsatz in abgelegenen Gebieten und Städten, ohne dass eine Basisstation erforderlich ist
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Carraro präsentiert die 20.25SI-Achse auf der Agritechnica 2025
Achsenmerkmale des neuen Hochleistungstraktors von Lindner
Daniel Strucks übernimmt die Leitung von MAN Engines
Strucks hatte zuvor eine Reihe von leitenden Positionen bei MAN Truck & Bus inne.
Strabag startet zweijährigen Test des Liebherr-Wasserstoff-Radladers
Die Maschine soll während der zweijährigen Pilotphase jährlich 37.500 Liter Diesel einsparen und 100 Tonnen CO₂ einsparen.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download