Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Caterpillar legt bei neuen Ladern ein neues Blatt auf – Teil 1
30 Oktober 2024
Teil 1 dieses zweiteiligen Artikels befasst sich mit den neuen Motoren und der fortschrittlichen Hydraulik, die in die Kompaktlader und Kompaktraupenlader der nächsten Generation des Unternehmens eingeflossen sind.
Caterpillar, seit langem für seine großen Maschinen bekannt, erweitert nun sein Angebot an Kompaktmaschinen mit der Einführung des 285 und 285 XE, den größten Kompakt-Raupenladern, die das Unternehmen je produziert hat. Mit Nenntragfähigkeiten von 2.200 kg bzw. 2.210 kg inklusive Gegengewicht, Hubhöhen von 3.700 mm und einer Kipp-Ausbrechkraft von 6.200 kg gehören die Modelle zu einer für das Unternehmen völlig neuen CTL-Klasse.
Obwohl die Modelle 285 und 285 XE an sich schon Hingucker sind, waren sie nur zwei von acht Modellen, die kürzlich auf einer Medienveranstaltung vorgestellt wurden, auf der die Kompaktlader (SSL) und CTLs der nächsten Generation des Unternehmens vorgestellt wurden. Weitere Neuzugänge waren die SSLs 250, 260, 270 und 270 XE sowie die CTLs 275 und 275 XE. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass die CTLs der nächsten Generation 255 und 265, die Ende 2023 vorgestellt wurden, in Serie gegangen sind.
Laut Caterpillar bieten die Vertikallader der nächsten Generation im Vergleich zu den D3-Modellen, die sie ersetzen sollen, eine um 2 bis 8 Zoll größere Hubhöhe, eine um 5 bis 37 Prozent höhere Ausbrechkraft und eine um bis zu 21 Prozent höhere ROC.
Leistungsangepasste Motoren
Die überarbeitete Produktpalette basiert auf einem „Clean Sheet“-Ansatz, der laut Jayesh Menon, New Product Introduction Manager bei Caterpillar, die Entwicklung neuer, speziell auf die Maschinen abgestimmter Motoren gemäß Tier 4 Final/Stufe V umfasst.

„Wir begannen mit einem leeren Blatt Papier und dachten: ‚Anstatt eine Maschine an ein Kraftwerk anzupassen – in diesem Fall einen Motor – oder einen Motor an eine Maschine – wie wäre es, wenn wir beides füreinander entwickeln würden?‘ Und genau da konnten wir uns keine Grenzen setzen“, sagte Menon. „Wir fanden die richtige Motorlösung mit der richtigen Leistung und Performance, die sich auch aus Sicht des Maschinendesigns und der Hydraulikarchitektur optimal nutzen ließ.“
Es geht also um die Balance zwischen der Leistung des Motors, den Möglichkeiten des Maschinendesigns und den Vorteilen der Hydraulik. Es handelt sich um eine vollständig abgestimmte, integrierte Lösung, und das ist uns gelungen, weil wir von Grund auf neu angefangen haben.“
Die Modelle 250 und 260 SSL sowie 255 CTL verfügen über einen C2.8T-Motor mit 74 PS (55 kW) und 13 % mehr Drehmoment als ihre Vorgänger; der 265 hat den gleichen Motor, aber 43 % mehr Drehmoment. Die Modelle 270, 275 und 285 werden vom C3.6TA mit 111 PS (82 kW) und 35 % mehr Drehmoment angetrieben, während die XE-Varianten den gleichen Motor mit 134 PS und 50 % mehr Drehmoment haben.

Beide Motorplattformen sind mit einer „aggressiveren“ Drehmomentkurve ausgestattet, was bedeutet, dass die volle Motorleistung über einen größeren Drehzahlbereich bereitgestellt werden kann.
„Normalerweise würde eine Maschine im Haufen stecken bleiben und die Drehmomentkurve steil abfallen – die nutzbare Leistung ist nicht mehr gegeben“, sagte Trevor Chase, leitender Produktberater und Leiter für die Einführung neuer Produkte bei Caterpillar. „Wir können die Drehmomentkurve beibehalten und flacher gestalten, sodass wir weiterhin Kraft auf den Boden bringen können. Das gibt uns deutlich mehr Kraft beim Schieben oder Graben, was wirklich wichtig ist.“
„Wir haben bewiesen, dass wir mit der Technik das Drehmoment länger konstant halten und mit der Maschine deutlich bessere und produktivere Erfahrungen machen können.“
Zusätzlicher Druck
Die Hydraulikarchitektur der Modelle der nächsten Generation wurde außerdem weiterentwickelt, um Anbaugeräten mit integrierten Lasterkennungsfunktionen mehr Hydraulikleistung zu liefern.
„Wenn Sie einen Haufen anheben und mehr Hydraulikleistung benötigen, kann das Hydrauliksystem dem Ventil und dem Motor Rückmeldung geben und die Leistung bei Bedarf bereitstellen“, sagte Menon.

„Ein weiterer Vorteil der Hydraulikarchitektur ist, dass wir die Hydraulik feiner abstimmen können. Bei Feinplanierungen und kleinsten Anpassungen reagiert das System sofort. Es gibt keine Verzögerung“, erklärte er. „Auch hier kommt es darauf an, die Hydraulikarchitektur so anzupassen, dass wir die Leistungsfähigkeit des Motors und die Maschinenkonstruktion optimal nutzen können.“
Das geschlossene Zusatzhydrauliksystem der neuen Maschinen hat den Standardhydraulikdruck um 5 % auf 3.500 psi (24.130 kPa) erhöht, sodass die Lader alle Cat Smart Attachments mit Standardhydraulik betreiben können.
Die Maschinen 250, 260, 270 und 275 werden ebenfalls werkseitig mit High Flow-Ausstattung ausgeliefert. Die optionale High Flow-Funktion kann über ein neues softwarebasiertes Zusatzgerät (SEA) aktiviert werden, das eine Aktivierung direkt an der Maschine oder per Fernzugriff ermöglicht; zusätzliche Hardware ist nicht erforderlich. Der Hydraulikfluss erhöht sich bei Standardsystemdruck auf 113 l/min (30 gpm) bei den Modellen 250, 260 und 270 und 129 l/min (34 gpm) bei der Modellreihe 275.
Um noch einen Schritt weiter zu gehen, erhöht das optionale High Flow XPS den Druck des Zusatzhydrauliksystems auf 4.061 psi (28.000 kPa) bei 30 gpm (113 l/min) beim 250 und 34 gpm (129 l/min) beim 260, 270, 275 und 285. Beim 270 XE, 275 XE und 285 XE erhöht High Flow XPS den Druck des Zusatzhydrauliksystems auf 4.496 psi (31.000 kPa) bei einem Hydraulikfluss von 40 gpm (150 l/min).
Teil 2 dieses Artikels befasst sich mit dem neuen Unterwagen der größeren Kompakt-Raupenlader sowie einem neuen Paket fortschrittlicher Technologie, das für alle Modelle verfügbar ist.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



