Responsive Image Banner

Cooper-Motoren und -Generatoren kommen nach Nordamerika

Premium-Inhalte
Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

K5 Power aus Wisconsin mit 1,2-Liter-Zweizylindermotor an der Spitze.

K5 Power gab bekannt, dass das Unternehmen mit dem wassergekühlten 1,2-Liter-Zweizylindermotor von Cooper Corp. in den nordamerikanischen Markt einsteigen wird. (Foto: K5 Power)

K5 Power bringt eine neue Motorenmarke nach Nordamerika. Das in Menomonee Falls, Wisconsin, ansässige Unternehmen ist überzeugt, dass der Zeitpunkt dafür günstig ist. Der Motorenhersteller Cooper Corp. Pvt. Ltd. ist seit langem Zulieferer globaler Motorenhersteller. Das Unternehmen produziert jährlich über 20 Millionen Zylinderlaufbuchsen für eine lange Liste von Marken und ein breites Spektrum an Größen und Anwendungen.

Die Cooper-Gruppe produzierte 1922 Indiens ersten Dieselmotor. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde sie als Maschinenwerkstatt betrieben. Nachdem der heutige Vorsitzende und Geschäftsführer Farrokh N. Cooper die Leitung des Unternehmens übernommen hatte, erweiterte das in Satara, Indien, ansässige Unternehmen seine Produktpalette und seine Produktionskapazitäten in verschiedene Richtungen. Heute betreibt Cooper 13 Fabriken auf einem 40 Hektar großen Gelände. Das Unternehmen beschäftigt fast 3.000 Mitarbeiter, darunter 300 Ingenieure.

Ein kompletter Motor

Im Jahr 2004 beauftragte Cooper das britische Ingenieurbüro Ricardo mit der Entwicklung einer eigenen Verbrennungsmotorenreihe. Heute produziert und vertreibt das Unternehmen Diesel-, Erdgas-, Flüssiggas- und Biokraftstoffmotoren mit luft- und wassergekühlten Motoren von 1,2 bis 7,8 Litern Hubraum in Zwei-, Drei-, Vier- und Sechszylinderausführungen. Cooper ist vertikal integriert und verfügt über Gießerei und Maschinenbau vor Ort. Jeder Motor wird in einer eigenen Fabrik gefertigt. Die Zusammenarbeit mit Ricardo besteht bis heute.

Die Motoren kommen in Bau- und Landmaschinen sowie in Schiffs- und Pumpenanwendungen in rund 30 Ländern zum Einsatz. Kurz nach der Einführung des Zweizylindermotors begann das Unternehmen auch mit der Produktion von Generatoren, die mit eigenen Motoren ausgestattet sind. Laut K5 Power haben sich die Motoren und Generatoren einen hervorragenden Ruf aufgrund ihrer geringen Geräusch- und Vibrationsbelastung, ihrer Langlebigkeit und niedrigen Betriebskosten sowie vieler weiterer Merkmale und Vorteile für Endkunden und Anwender erworben.

Farrokh N. Cooper, Vorsitzender und Geschäftsführer der Cooper Corp. (Foto: K5 Power)

Nach Amerika kommen

Als vielseitiges Unternehmen mit Expertise in den Bereichen Versand, Lagerhaltung, Lagerhaltung und Gießerei arbeitet das Team von K5 Power seit 1996 mit der Cooper Corp. zusammen. Damals begann es, die Fertigungskompetenz von Cooper gegenüber Kunden in den USA zu vertreten. Neben den Zylinderlaufbuchsen, für die das Unternehmen bekannt geworden ist, liefert es auch Kolben, Kurbelwellen, Zylinderköpfe und -blöcke, Ventilsitzringe, Schwungräder und mehr.

Als die Motoren und Generatoren vor einem Jahrzehnt auf den Markt kamen, hatte Cooper den nordamerikanischen Markt im Visier. Doch die Inlandsverkäufe stiegen so schnell, dass das Unternehmen beschloss, seine Ressourcen zu schonen und sich auf Indien und andere Länder zu konzentrieren.

Seitdem konzentriert sich die indische Regierung auf die Luftreinhaltung in der Region. Im Juli 2023 erließ das Land die Emissionsstandards CPCB IV+ für Stromerzeugungsmotoren, die vom Central Pollution Control Board (CPCB) durchgesetzt werden. Im Vergleich zum vorherigen Standard führte die Regelung zu einer 90-prozentigen Reduzierung der Feinstaub- (PM) und Stickoxidkonzentrationen (NOx). Außerdem wurde ein einheitlicher Standard für Primär- und Standby-Generatoren eingeführt. CPCB IV+ deckt alle Kraftstoffarten für Motoren mit einer Leistung bis zu 800 kWh ab.

Laut K5 Power hat das Mandat auch dazu geführt, dass Indiens Emissionsstandards denen in Europa und den USA angeglichen und in einigen Fällen sogar übertroffen wurden. Zudem bot sich dem Team in Wisconsin eine neue Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit Cooper.

„Cooper hat im Zuge der CPCB IV-Zertifizierung seiner Motoren festgestellt, dass die Anforderungen teilweise sogar strenger sind als die der EPA. Nun ist man zuversichtlich, dass seine Motoren die Vorschriften für dieses Land erfüllen“, sagte Andy Kasun, Teammitglied bei K5 Power. „Für uns geht es nun darum, zu entscheiden, welche Motoren wir zuerst liefern und diese dann hierher beschaffen. Wir werden einen Motorenvertrieb aufbauen, der auch die Generatoren umfasst.“

Cooper Corp. fertigt seit einem Jahrzehnt in Indien verschiedene Motorgrößen, darunter auch dieses wassergekühlte Vierzylinder-Modell. (Foto: K5 Power)

Motorauswahl

Kasun sagte, sie seien mit Coopers 1,2-Liter-Zweizylindermotor führend. Die Version, die das Unternehmen bei der US-Umweltschutzbehörde (EPA) zertifizieren wird, ist ein wassergekühlter Erdgasmotor mit Turbolader und einer Leistung von 35 PS bei 1.800 U/min. Der Motor kommt in Coopers 25-kVA-Generator zum Einsatz, der ebenfalls verfügbar sein wird.

Als nächstes folgt der gleiche Motor mit einem anderen Turbolader und 44 PS bei 3600 U/min. Dieser mit Erdgas betriebene Motor wird in einem 33-kW-Generator eingesetzt.

Beide Motoren basieren auf einer hochbelastbaren Bedplate-Architektur mit Zylinderköpfen aus Verdichtungsgraphit und sind mit hydraulischem Spielausgleich, automatischer Riemenspannung, versetzter Kurbelwelle und einer obenliegenden Nockenwelle mit vier Ventilen ausgestattet.

„Wir haben mit diesem Motor begonnen, weil die derzeit auf dem Markt erhältlichen Erdgasaggregate in dieser Leistungsklasse entweder luftgekühlt oder umgerüstete Automotoren sind“, sagte Kasun. „Dieser Motor wurde sowohl als Diesel- als auch als Erdgasmotor konzipiert und gebaut. Er ist sehr robust und unserer Meinung nach ein hervorragender Markteinstieg.“

Diese Motoren sind ideal für alle, die eine bessere und leisere Alternative suchen. Der Motor ist sehr leise. Kunden von Stromaggregaten haben außerdem festgestellt, dass Flüssigkeitskühlung die beste Lösung ist, wenn der Strom über längere Zeit ausfällt. Aufgrund der Netzbelastung und extremer Wetterereignisse kommt es nicht selten vor, dass der Strom mehrmals im Jahr ausfällt. Das Aggregat läuft dann drei bis vier Tage lang bei 40 °C Außentemperatur. Diese Aggregate benötigen einen robusteren Motor.

K5 Power gab bekannt, dass die Generatoren und Motoren unter der Marke Cooper vertrieben werden, aber auch für Eigenmarken erhältlich sein werden. Das Unternehmen baut derzeit ein landesweites Händler- und Vertriebsnetz auf.

Dieser Artikel erschien ursprünglich in der Novemberausgabe 2024 von Power Progress.

Cooper hat die Motoren auch in seinen eigenen Generatoren eingesetzt, darunter auch in diesem 22-kW-Modell. K5 Power plant, die Generatoren des Unternehmens in Nordamerika zu vertreiben. (Foto: K5 Power)
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Schuster wird Divisionsleiter für Krane bei Liebherr USA.
Simon Schuster wird die Position des Bereichsleiters für Mobil- und Raupenkrane übernehmen.
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download