Responsive Image Banner

Cummins meldet einen Umsatz von 8,2 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2025

Cummins Inc. meldete für das erste Quartal 2025 einen Umsatz von 8,2 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 3 % gegenüber dem gleichen Quartal 2024. Der Umsatz in Nordamerika sank um 1 %, während der internationale Umsatz um 5 % zurückging, was das Unternehmen auf die geringere Nachfrage in Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum zurückführte, die teilweise durch höhere Umsätze in China ausgeglichen wurde.

(Foto: Cummins)

Der Nettogewinn im ersten Quartal betrug 824 Millionen US-Dollar gegenüber 2,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Cummins wies darauf hin, dass das erste Quartal 2024 den Gewinn im Zusammenhang mit der Abspaltung von Atmus in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar und Restrukturierungskosten in Höhe von 29 Millionen US-Dollar beinhaltete.

Der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisierung (EBITDA) betrug im ersten Quartal 2025 1,5 Milliarden US-Dollar oder 17,9 % des Umsatzes, verglichen mit 2,6 Milliarden US-Dollar oder 30,6 % des Umsatzes im Vorjahr.

Jennifer Rumsey, Vorstandsvorsitzende und CEO von Cummins, lobte die starken Finanzergebnisse des Unternehmens im ersten Quartal 2025, die vor allem durch die Rekordleistung im Segment Power Systems erzielt wurden. Aufgrund der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheit aufgrund von Zöllen gab sie jedoch an, dass das Unternehmen für den Rest des Jahres 2025 keinen Umsatz- oder Rentabilitätsausblick geben werde.

„Obwohl die Aussichten für den Rest des Jahres unklar bleiben, sind wir weiterhin von unserer Position überzeugt und davon, dass unsere Destination Zero-Strategie die richtige ist“, fuhr sie fort. „Cummins ist gut aufgestellt, um die wirtschaftliche Unsicherheit zu meistern, und wir freuen uns darauf, unsere Prognose zu bestätigen, sobald die Bedingungen es zulassen.“

Ergebnisse des ersten Quartals 2025 nach Segmenten im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024:

  • Motoren – Der Umsatz sank um 5 % auf 2,8 Milliarden US-Dollar. Das EBITDA belief sich auf 458 Millionen US-Dollar bzw. 16,5 % des Umsatzes, verglichen mit 414 Millionen US-Dollar bzw. 14,1 % des Umsatzes. Der Umsatz sank in Nordamerika um 4 % und auf den internationalen Märkten um 11 % aufgrund der geringeren Nachfrage im Straßenverkehr in den USA und Lateinamerika.
  • Komponenten – Der Umsatz sank um 20 % auf 2,7 Milliarden US-Dollar. Das EBITDA belief sich auf 382 Millionen US-Dollar bzw. 14,3 % des Umsatzes gegenüber 473 Millionen US-Dollar bzw. 14,2 % des Umsatzes (Hinweis: einschließlich 21 Millionen US-Dollar Kosten im Zusammenhang mit der Abspaltung von Atmus). Sowohl der nordamerikanische als auch der internationale Umsatz gingen um 20 % zurück, was auf die Abspaltung von Atmus und die geringere Nachfrage im Straßenverkehr in den USA und Europa zurückzuführen ist.
  • Vertrieb – Der Umsatz stieg um 15 % auf 2,9 Milliarden US-Dollar. Das EBITDA betrug 376 Millionen US-Dollar bzw. 12,9 % des Umsatzes, verglichen mit 294 Millionen US-Dollar bzw. 11,6 % des Umsatzes. Der Umsatz in Nordamerika stieg um 22 %, hauptsächlich aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Stromerzeugungsprodukten in Nordamerika und günstiger Preise. Der internationale Umsatz ging leicht um 1 % zurück.
  • Power Systems – Der Umsatz stieg um 19 % auf 1,6 Milliarden US-Dollar. Das EBITDA belief sich auf 389 Millionen US-Dollar bzw. 23,6 % des Umsatzes, verglichen mit 237 Millionen US-Dollar bzw. 17,1 % des Umsatzes. In Nordamerika stiegen die Umsätze um 15 % und international um 22 %. Grund dafür war die gestiegene Nachfrage nach Stromerzeugung, insbesondere im Rechenzentrumsmarkt.
  • Accelera – Der Umsatz stieg um 11 % auf 103 Millionen US-Dollar. Die Umsatzsteigerung ist auf die gestiegene Nachfrage nach Elektromobilität und die Installation von Elektrolyseuren zurückzuführen. Cummins führte einen EBITDA-Verlust von 86 Millionen US-Dollar auf seine emissionsfreien Investitionen zurück, die sich im Rahmen seiner Destination Zero-Strategie auf die vielversprechendsten Wege konzentrierten, um langfristigen Erfolg zu sichern.
    Cummins meldet positive Ergebnisse im vierten Quartal und Rekordergebnisse im Geschäftsjahr 2024
    Cummins meldet positive Ergebnisse im vierten Quartal und Rekordergebnisse im Geschäftsjahr 2024. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Umsatz zwischen minus 2 % und plus 3 % erwartet.
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Schuster wird Divisionsleiter für Krane bei Liebherr USA.
Simon Schuster wird die Position des Bereichsleiters für Mobil- und Raupenkrane übernehmen.
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download