Responsive Image Banner

Danfoss-Software ermöglicht autonome Steuerung

Danfoss Power Solutions hat die PLUS+1 Autonomous Control Library (ACL) 3.2 Software für Off-Highway-Maschinen auf den Markt gebracht. Die Software besteht aus neuen und aktualisierten Blöcken, die laut Unternehmen die Selbstführungsfähigkeiten der Maschinen durch verbesserte Hindernis- und Gefahrenerkennung sowie die Identifizierung von Orientierungspunkten in der Umgebung verbessern sollen.

Mit der PLUS+1 ACL-Software können Anwender mobile Maschinen durch die Integration der Blöcke in ihre Maschinensoftwareanwendungen um autonome Funktionen erweitern. (Foto: Danfoss Power Solutions)

Die PLUS+1 ACL-Software wurde für interne Entwicklungsteams bei OEMs und Distributoren entwickelt und umfasst vorprogrammierte und getestete Softwareblöcke für Bereiche wie Wahrnehmung, Positionierung und Navigation. Sie ermöglicht es Anwendern, mobile Maschinen durch die Integration der Blöcke in ihre Maschinensoftwareanwendungen mit autonomen Funktionen auszustatten. Laut Danfoss entfällt dadurch die Notwendigkeit, Software von Grund auf neu zu entwickeln.

ACL 3.2 umfasst jetzt die Blöcke „Post Detect“, „Reflektor Detect“, „Projected Path Area“, „Obstacle Detect Area“ und „Lidar Filter“. Diese wurden entwickelt, um die autonome Funktionalität der Stufe 3 zu verbessern, indem sie Kollisionen verhindern und die Maschinenpositionierung verbessern, wenn kein GPS verfügbar ist.

Die Autonomiestufe 3 führt automatisierte Fahrfunktionen für mobile Maschinen ein und ermöglicht so die Aufgabenkonsistenz unabhängig von der Erfahrung des Bedieners, so Danfoss, was wiederum Präzision, Produktivität und Sicherheit verbessern kann.

„Höhere Produktivität, Sicherheit und Effizienz für Endnutzer sowie eine einfache und schnelle Entwicklung für OEMs steigern die Akzeptanz autonomer Maschinen. ACL 3.2 erfüllt beide Anforderungen“, so Adam Khaw, Leiter Autonomy bei Danfoss Power Solutions. „Wir werden weiterhin eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um diese erstklassige Softwareplattform weiterzuentwickeln und OEMs die Entwicklung und Fertigung hochwertiger Maschinen zu ermöglichen, die neue Maßstäbe in Sachen Markteinführungszeit setzen.“

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Schuster wird Divisionsleiter für Krane bei Liebherr USA.
Simon Schuster wird die Position des Bereichsleiters für Mobil- und Raupenkrane übernehmen.
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download