Responsive Image Banner

Deutz meldet Gewinne trotz Nachfrageeinbruch

Produktionslinie für Deutz-Motoren in Köln, Deutschland Produktionslinie für Deutz-Motoren in Köln, Deutschland (Foto: Deutz)

Trotz der Auswirkungen eines anhaltenden Nachfragerückgangs aufgrund konjunktureller Gegenwinde hat Deutz für die ersten drei Quartale des Jahres 2024 ein Gewinnwachstum gemeldet.

Der Absatz ging im Berichtszeitraum aufgrund rückläufiger Auftragseingänge, wie bereits in den Vorquartalen berichtet, deutlich zurück. Von Januar bis September 2024 verkaufte Deutz 107.350 Einheiten, ein Rückgang von 22,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (137.559 Einheiten). Der Absatzrückgang war auf alle Regionen zurückzuführen, wobei die Region EMEA die stärksten Rückgänge verzeichnete.

Der Umsatz sank um 13,4 % auf 1.305,9 Millionen Euro. Dies sei auf den Absatzrückgang sowie die dreiwöchige Produktionsunterbrechung am Stammsitz in Köln im August zurückzuführen, teilte das Unternehmen mit. Deutz erklärte jedoch, der Umsatzrückgang sei im Vergleich zum Absatzrückgang deutlich geringer ausgefallen. Dies sei auf eine marktorientierte Preisgestaltung, ein aktives Portfoliomanagement und einen Anstieg des Serviceumsatzes um 5,2 % auf 379,4 Millionen Euro zurückzuführen.

Der Auftragseingang belief sich auf 1.346,2 Mio. € und lag damit 3,8 % unter dem Vorjahreswert (Q1–Q3 2023: 1.398,9 Mio. €). Der Nachfragerückgang schlug sich aufgrund der Akquisition des US-Unternehmens Blue Star Power Systems sowie der Übernahme des Off-Highway-Geschäfts für ausgewählte Daimler-Truck-Motoren von Rolls-Royce Power Systems nur teilweise im Auftragseingang nieder. Beide Transaktionen wurden im dritten Quartal abgeschlossen und werden sich ab dem vierten Quartal voll ergebniswirksam auswirken.

Der Auftragseingang im Servicegeschäft stieg im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2023 um 6,3 % auf 383,3 Mio. €. Im Anwendungssegment Sonstiges erhöhte sich der Auftragseingang um 12,5 % auf 59,3 Mio. €. Demgegenüber gingen die Auftragseingänge in den Anwendungssegmenten Baumaschinen und Landmaschinen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zurück. Der Auftragseingang im Anwendungssegment Material Handling blieb aufgrund der gestiegenen Nachfrage in der Region Amerika im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu unverändert, so das Unternehmen.

Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen erzielte Deutz ein bereinigtes EBIT (EBIT vor Sondereffekten) von 57,3 Mio. Euro und eine bereinigte EBIT-Marge von 4,4 % (Q1–Q3 2023: 7,1 %), was im Wesentlichen auf den weiteren Ausbau des margenstarken Servicegeschäfts zurückzuführen ist.

Aufbau von Resilienz

Wie bereits in der Anfang Oktober angepassten Jahresprognose für 2024 angekündigt, erwartet Deutz aufgrund der gesunkenen Nachfrage einen Absatz von unter 150.000 Motoren und einen Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro. Daraus ergibt sich eine bereinigte EBIT-Marge zwischen 4,0 und 5,0 Prozent.

Dr. Sebastian Schulte, Deutz Dr. Sebastian Schulte, Vorstandsvorsitzender der Deutz AG

Die mittelfristigen Ziele bis 2028 sind eine Umsatzsteigerung auf 3,2 bis 3,4 Milliarden Euro sowie eine bereinigte EBIT-Marge zwischen 8 und 9 Prozent.

„Wir stellen Deutz zunehmend breiter auf und machen uns immer widerstandsfähiger“, sagte der Deutz-Vorstandsvorsitzende Dr. Sebastian C. Schulte. „Das liegt nicht nur an der verbesserten operativen Performance, sondern auch an der Portfolioentwicklung der vergangenen zwei Jahre, die es uns ermöglicht, auch in diesen schwierigen Zeiten Geld zu verdienen.“

„Mit der Umsetzung unserer aktualisierten Strategie und dem nun gestarteten Kostenprogramm“, so der Vorstandsvorsitzende weiter, „legen wir die Grundlage für weiteres profitables Wachstum in den kommenden Jahren.“

Zu den wichtigsten Neuerungen der Dual+-Strategie von Deutz gehören eine stärkere Diversifizierung des Portfolios, ein nachfrageorientierter Ansatz im Markt für alternative Antriebe und eine stärkere Positionierung des Unternehmens als Lösungsanbieter über die üblichen Wertschöpfungsketten, beispielsweise im Energiebereich. Das Umsatzziel liegt bei rund 4 Milliarden Euro bis 2030.

Deutz hat zudem ein Kostenprogramm aufgelegt, das bis Ende 2026 eine dauerhafte Kostensenkung von 50 Millionen Euro vorsieht. Das Programm ergänzt die bereits eingeleiteten kurzfristigen Maßnahmen, die bereits im vierten Quartal zu Einsparungen von 10 bis 15 Millionen Euro führen sollen.

EXKLUSIVES VIDEO: Deutz-CEO diskutiert Initiativen für Wachstum in den Bereichen Motoren, Service und Lösungen
EXKLUSIVES VIDEO: CEO von Deutz bespricht Initiativen zum Wachstum in den Bereichen Motoren, Service und Lösungen. Dr. Sebastian Schulte von Deutz erörtert die jüngsten strategischen Schritte, um das Unternehmen für zukünftiges Wachstum zu positionieren
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
AGCO Power wird nachhaltige Antriebsstränge der nächsten Generation vorstellen
Die Zukunft der Land- und Forstmaschinenlösungen wird auf der Agritechnica 2025 präsentiert.
Stucke kehrt als Präsident von Kubota Nordamerika zurück
Todd Stucke kehrt in die USA zurück, um die Leitung der Technologieabteilung des Unternehmens in Nordamerika zu übernehmen.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download