Responsive Image Banner

Die klassische Diesel-Emissionsquelle wird grundlegend überarbeitet

Premium-Inhalte

Eine umfassende Aktualisierung des Klassikers „Diesel Emissions and Their Control“ von W. Addy Majewski und Hannu Jääskeläinen aus dem Jahr 2006 ist ab sofort bestellbar. Die zweite Auflage wird von SAE International angeboten und richtet sich an Ingenieure, angewandte Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich mit der Emissionsreduzierung und der Weiterentwicklung der Dieselmotorentechnologie beschäftigen.

Quelle: SAE International

„Diesel-Emissionen und ihre Kontrolle“ basiert auf den umfangreichen Informationen von DieselNet.com , wo die „Technology Guide“-Dokumente detaillierte Einblicke bieten. Die sechs Kapitel enthalten jeweils Links zu relevanten Online-Materialien und ermöglichen so den Lesern den Zugang zu mehr Fachwissen und Wissen.

Die Autoren haben die Berichterstattung über die neuesten Emissionstechnologien auf nahezu das Doppelte der Informationen und Seitenzahl erweitert.

„Die 1. Auflage erschien 2006, zu Beginn der Markteinführung von Diesel-Nachbehandlungstechnologien. Die 2. Auflage behandelt die Dieselabgasreinigung basierend auf praktischen Erfahrungen mit kommerziellen Dieselabgasreinigungssystemen“, so Majewski. „Insbesondere die Abschnitte zu Dieselpartikelfiltern (DPF) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR) wurden deutlich erweitert.“

Er wies weiter darauf hin, dass sich viele Dieselmotorentechnologien seit der Veröffentlichung der ersten Ausgabe deutlich weiterentwickelt haben, um den Herausforderungen immer strengerer Emissionsstandards gerecht zu werden. „Die Abschnitte zu Dieselverbrennung, Ladeluftmanagement (einschließlich Turboaufladung), Abgasrückführung (AGR) und Common-Rail-Einspritzung wurden weitgehend neu geschrieben und erweitert“, sagte Majewski.

Die neue Ausgabe enthält zudem mehr Material zu Motoreffizienz und Treibhausgasemissionen, insbesondere durch neue Abschnitte zu Motoreffizienztechnologien und Abwärmerückgewinnung. Der letzte Teil des Buches beschreibt zudem die Entwicklung der Schwerlast-Dieselmotorentechnologie, beginnend mit US-Motoren in den 1990er Jahren über Motoren mit AGR-Technologie (US 2004, Euro IV) bis hin zu Motoren mit fortschrittlicher Abgasnachbehandlung (US 2010 und später Euro VI).

Angesichts der rasanten Entwicklung der Branche soll das Buch sicherstellen, dass die Leser über die neuesten Entwicklungen bei Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge bestens informiert sind und sich so einen Wettbewerbsvorteil in ihren jeweiligen Bereichen verschaffen. Die zweite Auflage konzentriert sich inhaltlich auf die vielversprechendsten Technologien.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie unter www.sae.org/publications/books/content/r-533/

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN