Responsive Image Banner

EU-Länder stimmen für strenge Emissionsziele für schwere Nutzfahrzeuge

Premium-Inhalte

LKW auf der Autobahn Lkw auf der Autobahn: Neue Abgasvorschriften senken CO2

Reuters hat berichtet, dass die Länder der Europäischen Union für die Verabschiedung eines Gesetzes gestimmt haben, das künftige Emissionsreduktionsziele für schwere Lastkraftwagen festlegen soll.

Das Gesetz wurde verabschiedet, nachdem späte Forderungen aus Deutschland die Abstimmung zu stoppen drohten. Um die deutsche Unterstützung zu gewinnen, wurde eine Klausel hinzugefügt, die die Entwicklung künftiger Regeln für Lkw mit CO2-neutralen Kraftstoffen vorsieht, die auf die Ziele angerechnet werden sollen.

Das Gesetz sieht eine Senkung der CO2-Emissionen schwerer Lkw und Reisebusse um 90 % bis 2040 vor.

Die Änderung wurde von FDP-Verkehrsminister Volker Wissing gefordert. Ein solcher Antrag ist ungewöhnlich, insbesondere nachdem bereits eine Einigung über die Kürzungen erzielt worden war.

Auf Ersuchen Deutschlands wurde im vergangenen Jahr eine ähnliche Regelung für Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotoren und CO2-neutralen Kraftstoffen eingeführt.

Damit bleibt das im letzten Jahr von der Europäischen Kommission gesetzte Ziel bestehen, die Emissionen neuer Reisebusse und Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen bis 2040 um 90 % zu senken.

„Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Straßenverkehrssektor weiter zu reduzieren und neue Ziele für 2030, 2035 und 2040 einzuführen. Die neuen Vorschriften werden dazu beitragen, die Klimaziele der EU für 2030 zu erfüllen und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen“, hieß es damals in einer Erklärung des Europäischen Rates.

Hersteller schwerer Nutzfahrzeuge und Reisebusse müssen ihre Emissionen ab 2030 um 45 % und ab 2035 um 65 % gegenüber dem Stand von 2019 senken.

Der Schwerlastfahrzeugsektor trägt Berichten zufolge mehr als 25 % zu den Treibhausgasemissionen des Straßenverkehrs in der Europäischen Union bei. 2019 wurden erstmals Emissionsstandards für schwere Nutzfahrzeuge festgelegt, die den CO2-Ausstoß abdecken.

Die vorläufige Vereinbarung soll Berichten zufolge auch ein Null-Emissionsziel für Stadtbusse bis 2035 beinhalten. Für 2030 ist eine Zwischenreduzierung um 90 Prozent vorgesehen.

Ausgenommen sind Fahrzeuge von Kleinserienherstellern sowie Fahrzeuge, die im Bergbau, in der Forst- und Landwirtschaft sowie bei Streitkräften, Feuerwehren, im Katastrophenschutz, der öffentlichen Ordnung und der medizinischen Versorgung zum Einsatz kommen.

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...

All Power Progress Networking Forum attendees will receive access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Scania erweitert Angebot an Elektrifizierungslösungen für den Offroad-Bereich
Markteinführung folgt auf die Übernahme der Industriesparte von Northvolt durch Scania
Rehlko präsentiert Motoranwendungen bei den dritten „Demo Days“
Sieben OEMs stellen bei einer Veranstaltung im italienischen Reggio Emilia Geräte mit Rehlko-Dieselmotoren vor.
Das chinesische Unternehmen Yuchai startet mit der Massenproduktion von Elektromodellen
Yuchais komplettes Sortiment an kompakten Elektroladern, Baggern und Abbruchrobotern ist jetzt in Massenproduktion
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN