Responsive Image Banner

Fayat Group erhält 11 Millionen Dollar Strafe wegen Verstößen gegen den Clean Air Act

Fayat-Logo

Gegen die Fayat Group wurde wegen Verstößen gegen den Clean Air Act eine Geldstrafe von 11 Millionen US-Dollar verhängt.

Das US-Justizministerium und die US-Umweltschutzbehörde gaben an, dass die Verstöße auf die Zeit zwischen 2014 und 2018 zurückgehen, als der Konzern und seine Tochtergesellschaften Hunderte von Straßenfertigern, Walzen und anderen nicht für den Straßenverkehr bestimmten Geräten mit Dieselmotoren importierten und verkauften, die die Emissionsanforderungen des Clear Air Act nicht erfüllten.

In der Beschwerde wird außerdem behauptet, dass die Fayat Group die Kennzeichnungs- und Meldepflichten des Clean Air Act nicht eingehalten habe.

Die Vereinbarung verpflichtet Fayat zur Zahlung einer Zivilstrafe von elf Millionen Dollar. Das Unternehmen wird außerdem ein Projekt zur Reduzierung der durch übermäßige Stickoxid- und Feinstaubemissionen verursachten Schäden durchführen.

„Fayat hat es versäumt, sicherzustellen, dass die von ihm auf dem US-Markt eingeführten Geräte den Anforderungen des Clean Air Act entsprechen, der die öffentliche Gesundheit vor schädlichen Emissionen schützen soll“, sagte der stellvertretende Generalstaatsanwalt Todd Kim von der Abteilung für Umwelt und natürliche Ressourcen des Justizministeriums.

Wir werden keine Verstöße gegen die Standards des Clean Air Act tolerieren. Der Vergleich sieht sowohl eine erhebliche Zivilstrafe als auch ein Projekt vor, das die Emissionen in der Region Mobile, Alabama, reduziert und zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit beiträgt.

Das Projekt zur Emissionsreduzierung umfasst voraussichtlich die Nachrüstung eines Schleppers, der derzeit in Mobile im Einsatz ist. Dabei werden die Motoren und zwei Hilfsgeneratoren durch neue Geräte ersetzt, die den aktuellen Emissionsstandards entsprechen.

Die Fayat Group mit Hauptsitz im französischen Bordeaux ist in einer Reihe von Geschäftsbereichen tätig, die vom Bauwesen bis zur Entwicklung von Maschinentechnologie für den Off-Highway- und On-Highway-Bereich reichen.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
AGCO Power wird nachhaltige Antriebsstränge der nächsten Generation vorstellen
Die Zukunft der Land- und Forstmaschinenlösungen wird auf der Agritechnica 2025 präsentiert.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download