Responsive Image Banner

Gebrauchte Stadtbusbatterien erhalten in Hannover ein zweites Leben

Premium-Inhalte
Batteriesysteme aus Mercedes-Benz eCitaro-Stadtbussen erhalten ein zweites Leben als stationäre Energiespeicher. (Foto: Daimler Buses)

Daimler Buses ist Partner des Pilotprojekts GUW+ der Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG, in dem Batteriesysteme aus Mercedes-Benz eCitaro-Stadtbussen als stationäre Energiespeicher ein zweites Leben erhalten. Das 2021 angekündigte Projekt mit einer von der Mercedes-Benz Energy GmbH entwickelten und umgesetzten Energiespeicherlösung wurde nun im Gleichrichter-Unterwerk der Üstra in Hannover in Betrieb genommen.

Das Gleichrichterunterwerk versorgt die Stadtbahn und die Elektrobusse der Üstra mit Strom und ist an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Der Energiespeicher dient als Puffer, um die zurückgewonnene Energie effizient für die Stadtbahn zu nutzen. Durch diese Energiespeicherung können Lastspitzen ausgeglichen und bei Netzausfällen ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden, heißt es in der Mitteilung. Die Üstra hat auf ihrem Gelände zudem eine speziell konzipierte Ladestation errichtet, um ihre Elektrobusse über den Speicher des Gleichrichterunterwerks aufzuladen.

Stationäres Energiespeichersystem in Hannover, Deutschland Die stationäre Speicherlösung besteht aus 28 Second-Life-NMC-Batteriesystemen mit einer Gesamtkapazität von über 500 kWh. (Foto: Daimler Buses)

Die stationäre Speicherlösung besteht aus 28 Second-Life-NMC-Batteriesystemen aus eCitaro-Bussen mit einer Gesamtkapazität von über 500 kWh. Die Lösung ist regenerativ und konfigurierbar und kann bei Bedarf für andere Anwendungen angepasst und entsprechend skaliert werden.

Die im Pilotprojekt GUW+ eingesetzten Batterien stammen aktuell noch aus Bussen, die Daimler Buses für Testfahrten einsetzt. Daimler Buses war zudem an der Entwicklung der Software- und Steuerungskomponenten beteiligt. Die Mercedes-Benz Energy GmbH, eine auf Second-Life- und „Reservespeicher“-Anwendungen spezialisierte Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG, verantwortet im Auftrag des Fraunhofer IVI die Entwicklung und Implementierung des Energiespeichers im Projekt.

Ab 2026 soll der stationäre Energiespeicher um Batterien aus den aktuell 49 vollelektrischen Solo- und Gelenkbussen des Typs eCitaro der Üstra erweitert werden, sodass die Üstra ihren Energiebedarf vollständig durch eigene Batterien decken kann.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Schuster wird Divisionsleiter für Krane bei Liebherr USA.
Simon Schuster wird die Position des Bereichsleiters für Mobil- und Raupenkrane übernehmen.
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download