Responsive Image Banner

Irdeto kooperiert mit Ford Trucks im Bereich Cybersicherheit

Premium-Inhalte

Das Cybersicherheitsunternehmen für digitale Plattformen Irdeto gab kürzlich eine strategische Partnerschaft mit Ford Trucks bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Irdeto der schweren Nutzfahrzeugmarke von Ford einen vollständig verwalteten, ISO 27001-zertifizierten Key-Lifecycle-Management-Service bereitstellen. Das niederländische Unternehmen Irdeto erklärte, der anpassbare Service soll den sich ändernden Anforderungen der Produktlinien und elektronischen Steuergeräte (ECUs) von Ford Trucks gerecht werden und ein Höchstmaß an Sicherheit und Vertrauen in vernetzte Geräte gewährleisten.

Der Keys & Credentials-Dienst von Irdeto ist eine umfassende Sicherheitslösung, die den gesamten Lebenszyklus vertrauenswürdiger Identitäten und gesicherter Firmware für vernetzte Geräte verwaltet, so das Unternehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Fahrzeug authentifiziert und vor potenziellen Cyberbedrohungen geschützt ist.

Laut Irdeto ist der Dienst nach ISO 207001 zertifiziert – einem Standard, der laut der Internationalen Organisation für Normung (ISO) die Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) erfüllt. „Die Konformität mit ISO/IEC 27001 bedeutet, dass eine Organisation oder ein Unternehmen ein System zur Verwaltung von Risiken im Zusammenhang mit der Sicherheit der im Unternehmen befindlichen oder von ihm verarbeiteten Daten eingerichtet hat“, heißt es auf der ISO-Website.

Eine Frage des Vertrauens

Niels Haverkorn. (Foto: Irdeto)

„Grundsätzlich schaffen wir eine Wurzel, eine Vertrauensquelle zwischen vernetzten Geräten im Fahrzeug selbst, aber auch zwischen dem Fahrzeug und anderen Einheiten“, sagte Niels Haverkorn, Senior Vice President für neue Märkte bei Irdeto.

Er führte beispielsweise an, dass für das sichere Aufladen eines Elektro-Lkw eine Vertrauensbasis zwischen dem Lkw und der Ladestation bestehen müsse.

„Mit anderen Worten: Es muss nicht ein Hacker sein, der mit einem Laptop am Straßenrand steht und sagt: Ich habe diesem Lkw jetzt, wissen Sie, 100 Dollar berechnet und schicke hiermit die Rechnung, und der Lkw akzeptiert sie automatisch“, sagte Haverkorn.

Public-Key-Management sei eine Möglichkeit, dies an Ladestationen zu verhindern, sagte Haverkorn. Es schaffe Vertrauen zwischen zwei Geräten, die sich nicht kennen.

„Es könnte sich zum Beispiel um ein Unterhaltungsgerät im Fahrzeug oder ein Mobiltelefon im Fahrzeug handeln“, sagte er. „Oder es könnte die Ladestation sein.“

Steigende Konnektivität

Laut Haverkorn werden Fahrzeuge aller Art immer stärker vernetzt.

„Das heißt, einerseits ist es mit allen möglichen Geräten verbunden, über alle möglichen Sensoren mit anderen Fahrzeugen verbunden, zum Beispiel mit adaptiven Geschwindigkeitsreglern“, sagte er.

Haverkorn fügte hinzu, dass die Verbindungen zur Cloud und zum Internet für sicherheitsrelevante Funktionen zunehmen, beispielsweise für E-Notfalldienste, die es Fahrzeugen ermöglichen, im Falle eines Unfalls sofort und automatisch eine Verbindung zu den Notdiensten herzustellen – eine Voraussetzung für alle Fahrzeuge, die in Europa auf den Markt kommen.

Möchten Sie mehr Einblicke in die Energiebranche erhalten?
Melden Sie sich an für
Power-Briefing

Ein weiterer Faktor, der zur Fahrzeugkonnektivität beiträgt, ist das Wachstum von Elektrofahrzeugen.

„Die Elektrifizierung ist dabei ein wichtiger Faktor, ebenso wie die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, die tendenziell mit einem erhöhten Bedarf und Bedarf an Konnektivität einhergeht“, sagte Haverkorn.

Diese zunehmende Fahrzeugkonnektivität treibe den wachsenden Bedarf an Cybersicherheitslösungen voran, sagte Haverkorn.

Verwalten des Lebenszyklus

Die öffentlichen Schlüssel von Irdeto müssen während des gesamten Fahrzeuglebenszyklus verwaltet werden, um Hackerangriffe zu verhindern. Der Irdeto-Dienst ermöglicht zudem den Widerruf von Schlüsseln.

Bild: Gorodenkoff über Adobe Stock

Beispielsweise kann der Schlüssel mit einem bestimmten Benutzer oder Fahrer verknüpft werden“, sagte er. „Wenn das Fahrzeug wechselt, möchten Sie sicherstellen, dass Sie diesen Schlüssel widerrufen und durch einen neuen Schlüssel ersetzen können.“

Irdeto bezeichnete die Zusammenarbeit mit Ford Trucks als zeitgemäß angesichts der im Januar 2021 in Kraft getretenen Regelung Nr. 155 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE), die sich mit der Cybersicherheit von Fahrzeugen und deren elektronischen Komponenten befasst. Die Irdeto-Lösung erfüllt diese regulatorischen Anforderungen und bietet die Flexibilität, sich an die sich entwickelnden Cybersicherheitsanforderungen anzupassen, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen in die Sicherheitsinfrastruktur erforderlich sind.

„Bei UNECE R-155 geht es darum, die Sicherheit eines Fahrzeugs über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten – oder, wie es oft genannt wird, Resilienz“, sagte Niels Haverkorn, Senior Vice President für neue Märkte bei Irdeto. „Das bedeutet, dass Standardisierungen und Vorschriften nicht nur darauf abzielen, Fahrzeuge sicherheitsorientiert zu entwickeln, sondern auch darauf, dass vernetzte Fahrzeuge über ihre gesamte Lebensdauer hinweg geschützt sind.“

Emrah Duman, Leiter von Ford Trucks, sagte, die Zusammenarbeit unterstreiche das Engagement von Ford Truck für Fahrzeugsicherheit und Vertrauen in der vernetzten Welt.

„Gemeinsam mit Irdeto schreiten wir in eine neue Ära der Automobilinnovation voran, in der Sicherheit und Technologie zusammenkommen, um intelligentere und sicherere Fahrzeuge für die Zukunft zu schaffen“, sagte er.

Cybersicherheit in einer intelligenten Fertigungsumgebung
Cybersicherheit in einer intelligenten Fertigungsumgebung berücksichtigen Aufgrund der Vernetzung kann die intelligente Fertigung ohne umsichtige Cybersicherheitsmaßnahmen anfällig für Hackerangriffe sein.
Recht und Vertrag: Warum digitale Technologien zu erhöhten Cybersicherheitsrisiken führen
Recht und Vertrag: Warum digitale Technologie zu erhöhten Cybersicherheitsrisiken führt Tori Graney von Pinsent Masons untersucht Cyberrisiken in der Baubranche
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN