Responsive Image Banner

Knorr-Bremse zeigt emissionsfreie sicherheitskritische Systeme

Premium-Inhalte

Auf der IAA Transportation, die diese Woche in Hannover stattfindet, präsentiert Knorr-Bremse sicherheitskritische Systeme zur Reduzierung von Kohlenstoff-, Lärm-, Öl- und Partikelemissionen mit dem Ziel, gemeinsam mit Nutzfahrzeugkunden emissionsfreie Transportmittel zu schaffen.

Das Unternehmen wird marktreife sowie in der Entwicklung befindliche Produkte präsentieren, darunter:

Knorr-Bremse SYNACT Scheibenbremse Die modulare SYNACT-Scheibenbremsenfamilie umfasst Axial- und Radialbremsen. (Foto: Knorr-Bremse)
  • Radbremsen mit SYNACT-Scheibenbremsen: Die modulare SYNACT-Scheibenbremsenfamilie umfasst Axial- und Radialbremsen und bietet geringeres Gewicht. Die aktive Bremssattelfreigabe (ACR) spart Kraftstoff und reduziert so den CO2-Fußabdruck des Fahrzeugs. Die NVH-Toolbox (Noise, Vibration and Harshness) sorgt für geräuschoptimiertes Bremsverhalten in Innenstädten.
  • Elektromechanisches Bremssystem (EMBS): Das EMBS bietet umfassende „Brake-by-Wire“-Funktionen. Es umfasst eine redundante Stromversorgung, ein redundantes Bremssteuergerät, elektromechanische Bremsaktuatoren sowie eine integrierte Parkbremsfunktion. Weitere Vorteile ergeben sich hinsichtlich Bauraum, Geräuschentwicklung und Bremspräzision.
  • Elektrische Servolenkung (EPS): Dieses vollelektrische Lenksystem unterstützt die Elektrifizierung und das automatisierte Fahren. Es nutzt das „Power-on-Demand“-Prinzip, um den Energie- und Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu senken und so Energiekosten und CO2-Emissionen zu reduzieren. Der Verzicht auf Ölwechsel trägt zusätzlich zum nachhaltigen Betrieb bei.
    Elektrische Servolenkung von Knorr-Bremse Die elektrische Servolenkung unterstützt die Elektrifizierung und das automatisierte Fahren in Nutzfahrzeugen. (Foto: Knorr-Bremse)
  • Redundantes Energiemanagementsystem (rPMS): Dieses System steuert die Stromversorgung sicherheitskritischer Systeme, darunter vollelektrische Lenksysteme, Bremsregelsysteme sowie die für das automatisierte Fahren erforderlichen Steuergeräte und Sensoren. Zwei unabhängige Stromversorgungskreise gewährleisten die Systemverfügbarkeit und unterstützen den ausfallsicheren Betrieb hochautomatisierter Nutzfahrzeuge.
  • E-Kompressoren: Für spezifische Kundenanforderungen stehen verschiedene elektrifizierte Kompressionstechnologien zur Verfügung. Die Optionen decken das gesamte Spektrum an E-Fahrzeugen ab – vom Elektro-Lkw mit geringem Luftverbrauch bis hin zum E-Gelenkbus mit sehr hohem Luftbedarf.
  • eSilencers: Der eSilencer reduziert den durch die Druckluftabgabe von Fahrzeugen entstehenden Lärm auf 68 dB(A), so Knorr-Bremse. Damit eignet er sich für elektrifizierte Nutzfahrzeuge, die in lärmsensiblen Bereichen wie Innenstädten eingesetzt werden.
  • Bremswiderstandssystem (eBRS): Das flüssigkeitsgekühlte eBRS ermöglicht eine emissionsfreie Dauerbremsfunktion in Nutzfahrzeugen, unabhängig von Batteriegröße und Ladezustand, so Knorr-Bremse. Das skalierbare, modulare System lässt sich nahtlos in die Antriebs-, Wärme- und Energiemanagementsysteme des Fahrzeugs integrieren.
  • Anhänger: Anhängerlösungen wie die gewichtsoptimierten NexTT-Scheibenbremsen in Kombination mit Active Caliper Release können durch die Einsparung von Kraftstoff und Energie weiter zu Nachhaltigkeitsbemühungen beitragen, erklärte das Unternehmen.

„Unser ultimatives Ziel ist ein emissionsfreier Straßenverkehr. Diese grüne Transformation ist integraler Bestandteil der Vision von Knorr-Bremse. Wir wollen unsere Kunden auf ihrem Weg zur Emissionsfreiheit bestmöglich unterstützen“, sagte Bernd Spies, Mitglied des Vorstands der Knorr-Bremse AG und weltweit verantwortlich für die Division Systeme für Nutzfahrzeuge. „Wir verfügen über ein tiefes Verständnis aller Aspekte eines emissionsfreien Fahrzeugs und der verschiedenen grundlegenden Veränderungen, die die Fahrzeugarchitektur langfristig erfordert. Darauf basieren unsere innovativen Technologien und Lösungen, die ökonomischen und ökologischen Kriterien gerecht werden und gleichzeitig so integrativ wie möglich sein müssen.“

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...

All Power Progress Networking Forum attendees will receive access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Scania erweitert Angebot an Elektrifizierungslösungen für den Offroad-Bereich
Markteinführung folgt auf die Übernahme der Industriesparte von Northvolt durch Scania
Rehlko präsentiert Motoranwendungen bei den dritten „Demo Days“
Sieben OEMs stellen bei einer Veranstaltung im italienischen Reggio Emilia Geräte mit Rehlko-Dieselmotoren vor.
Das chinesische Unternehmen Yuchai startet mit der Massenproduktion von Elektromodellen
Yuchais komplettes Sortiment an kompakten Elektroladern, Baggern und Abbruchrobotern ist jetzt in Massenproduktion
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN