Responsive Image Banner

MAN Truck & Bus führt hTGX mit H2-Verbrennungsmotor ein

Premium-Inhalte

MAN plant Auslieferungsstart des hTGX im Jahr 2025 MAN plant, die Auslieferung des hTGX im Jahr 2025 zu starten (Foto: MAN Truck & Bus)

MAN Truck & Bus hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen plant, eine kleine Anzahl schwerer Lkw mit Wasserstoffverbrennungsmotoren zu produzieren.

Rund 200 MAN hTGX in den Ausführungen 6x2 oder 6x4 werden an Kunden in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Island und verschiedenen Ländern außerhalb Europas ausgeliefert. Die Auslieferungen könnten ab 2025 beginnen. Der hTGX basiert auf der bestehenden TG-Baureihe.

In einer entsprechenden Mitteilung bezeichnet MAN den hTGX als „alternative emissionsfreie Antriebsvariante für spezielle Einsatzzwecke“. Dazu zählen etwa Bauarbeiten, Tankbewegungen und Holztransporte.

Der hTGX wird als umweltfreundliche Alternative zu batterieelektrischen Lkw beschrieben, bei denen zwar keine geeignete Ladeinfrastruktur, aber ausreichend Wasserstoff als Kraftstoff vorhanden ist.

MAN liefert seit 2023 batterieelektrische Stadtbusse nach Europa und wird voraussichtlich 2024 mit der Auslieferung seiner batterieelektrischen Lkw beginnen (mit Plänen, die Produktion im Laufe des Jahres 2025 zu steigern).

Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor wird als besonders geeignet für Transportaufgaben beschrieben, die spezielle Achskonfigurationen erfordern oder bei denen am Rahmen kein Platz für Batteriepakete vorhanden ist.

Der Wasserstoffverbrennungsmotor H45 leistet 383 kW (520 PS) und bietet ein maximales Drehmoment von 2500 Nm zwischen 900 und 1300 U/min. Das Direkteinspritzsystem verwendet auf 700 bar komprimierten Wasserstoff und kann in weniger als 15 Minuten betankt werden. Mit einer maximalen Tankfüllung von 56 kg erreicht der Lkw eine maximale Reichweite von ca. 600 km (je nach Beladung).

Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor MAN H45 basiert auf dem bestehenden Dieselmotor D38 Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor H45 basiert auf dem bestehenden Dieselmotor D38 (Foto: MAN Truck & Bus)

Mit einem CO2-Ausstoß von weniger als 1 g/tkm erfüllt das Fahrzeug laut Angaben die Kriterien für ein Nullemissionsfahrzeug gemäß der geplanten CO2-Gesetzgebung der EU.

„Am MAN-Standort Nürnberg verfügen wir über innovativste Motorentechnologie und jahrzehntelange Erfahrung in der Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff“, sagt Dr. Frederik Zohm, Vorstand für Forschung und Entwicklung.

Das nutzen wir und präsentieren mit dem MAN hTGX einen echten MAN. Der neue Wasserstoff-Lkw basiert auf der bewährten TG-Baureihe und überzeugt durch höchste Qualität und unkomplizierte Wartung. Wir werden die Brennstoffzellentechnologie auf Basis von Batterietechnologie und Wasserstoff weiter erforschen. Auch die H2-Brennstoffzellentechnologie ist bei MAN in Vorbereitung. Bis die Technologie wirklich marktreif und wettbewerbsfähig ist, wird es allerdings noch einige Jahre dauern.

MAN beschäftigt sich schon seit längerem mit Wasserstoffantrieben. Auf der Hannover Messe 1996 präsentierte das Unternehmen den SL 202 mit einem für den Wasserstoffbetrieb modifizierten Erdgasmotor.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN