Responsive Image Banner

Messevorschau: IAA Transportation 2024

Premium-Inhalte

IAA Transportation 2022

Bereits jetzt ist bei der Ausgabe 2024 der wichtigsten Nutzfahrzeugmesse Europas mit mehr Ausstellern zu rechnen als bei der Vorveranstaltung im Jahr 2022, wie die Veranstalter der IAA Transportation bekannt gaben.

Neben den großen Namen wie MAN, Volvo, Mercedes-Benz, Renault und Iveco wird auch Tesla zum ersten Mal auf der Messe vertreten sein. Obwohl es noch keine Bestätigung gibt, ist zu erwarten, dass der führende „Disruptor“ auf dem Markt für Lkw mit alternativen Antrieben seinen Sattelschlepper auf der Messe ausstellen wird.

Zu diesen OEMs werden sich eine Reihe führender Zulieferer gesellen. BorgWarner, Samsung SDI, Akkodis und Aptiva sind nur einige von ihnen, die voraussichtlich ihre neuen Technologien vorstellen werden.

Die Nachfrage ist so groß, dass die Organisatoren der IAA Transportation im Mai bereits 13 % mehr Ausstelleranmeldungen als zur Veranstaltung 2022 verzeichneten. Rund 26 % der Aussteller sind Erstaussteller, von denen 70 % als „international“ gelten (ein Anstieg von 8 % gegenüber 2022). Unternehmen aus China, der Türkei und Italien sind am stärksten vertreten.

„Die IAA Transportation 2024 … nimmt Fahrt auf“, sagte Jürgen Mindel, Geschäftsführer und verantwortlicher IAA-Verantwortlicher beim VDA. „Wir freuen uns darauf, unseren Besuchern die Innovationskraft der Branche zu präsentieren.“

„Ich bin überzeugt, dass die Unternehmen im September in Hannover erneut eindrucksvoll zeigen werden, wie ihre Innovationen die Branche und die Gesellschaft voranbringen.“

Alles in allem verspricht die kommende IAA Transportation ein spannendes Event zu werden. Lesen Sie weiter, um mehr über die Präsentationen einiger Unternehmen auf der Deutschen Messe in Hannover zu erfahren.

MAN Trucks – Halle 12, Stand C04 (Hauptstand)

MAN Truck & Bus hat bereits angekündigt, noch in diesem Jahr mit der Auslieferung der ersten batterieelektrischen Lkw eTGX und eTGS an Kunden zu beginnen. Um dies zu unterstützen, präsentiert der Hersteller auf der kommenden IAA Transportation die gesamte Palette der BE-Modellvarianten.

Dazu gehören neue Fahrgestellversionen der Baureihe, die mit einer breiten Auswahl an Radständen, Batteriepaketen und Ladeoptionen angeboten werden. Kunden können zudem das Fahrerhaus an den vorgesehenen Einsatzzweck anpassen.

MAN eTGX-GX MAN eTGX-GX (Foto: MAN)

Die 4x2-Zugmaschine ist mit vier bis sechs Batteriepaketen erhältlich, die eine maximale Energiespeicherkapazität zwischen 320 und 480 kWh bieten. Mit einer Zugkraft von bis zu 11,2 Tonnen hat dieser Lkw eine Reichweite zwischen 260 und 400 km (je nach Ladung, Bedingungen und Gelände).

Alternativ bietet das 4x2-Fahrgestell Platz für drei bis sechs Batteriepakete mit 240 bis 480 kWh. Bei einem maximalen Ladegewicht von 16,3 bis 18,8 Tonnen beträgt die voraussichtliche Reichweite 195 bis 600 km.

Volvo Trucks – Halle 11, Stand TD01 (Hauptstand)

Vorabinformationen zu den Präsentationen von Volvo Trucks auf der IAA Transportation 2024 versprechen, dass der OEM-Stand „vollgepackt sein wird mit Beweisen für Volvos Entschlossenheit, den Transport zu dekarbonisieren und Unfälle zu verhindern“.

Im Anschluss daran präsentiert der schwedische Lkw-Hersteller seine kürzlich eingeführte FH Aero-Reihe. Diese umfasst sowohl elektrisch als auch mit Biokraftstoff betriebene Varianten, die ab sofort in Europa, Asien und Afrika erhältlich sind.

Volvo FH Aero Volvo FH Aero (Foto: Volvo Trucks)

Die brandneue Volvo VNL-Baureihe wurde kürzlich in Nordamerika eingeführt. Das Modell basiert auf einer neuen Plattform und verfügt über bahnbrechende autonome Technologien sowie verbesserte Kraftstoffeffizienz und Sicherheit. Auf der IAA Transportation bietet sich erstmals in Europa die Gelegenheit, den neuen Lkw zu testen.

Zu diesen Modellen gesellt sich der neue Volvo FM Low Entry, der erste Lkw des Herstellers, der ausschließlich mit batterieelektrischem Antrieb angeboten wird. Der für den Stadtverkehr konzipierte FM Low Entry bietet eine Reihe von Funktionen, die das Fahren in der Stadt erleichtern, darunter verbesserte Sicht in der Kabine und Fußgängerschutz. Auch die neue E-Achse des Unternehmens wird ausgestellt; die Komponente wurde für Elektro- und Brennstoffzellenanwendungen entwickelt.

„Ich bin gespannt auf die Reaktionen unserer Kunden und Medien auf unsere neuen Lkw-Baureihen und Zukunftstechnologien“, sagte Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. „Unser Auftritt auf der diesjährigen IAA zeigt die globale Stärke der Volvo Group und unterstreicht unser Engagement für null Emissionen und null Unfälle.“

BorgWarner – Halle 12, Stand C65

Was die Zulieferer betrifft, wird BorgWarner seine neuen Lithium-Ionenphosphat-Akkus (LFP) für Nutzfahrzeuge vorstellen.

Die neuen Packs wurden in Zusammenarbeit mit FinDreams Batteries entwickelt und sollen einen „bedeutenden Fortschritt“ bei der Unterstützung der Effizienz des CV-Betriebs darstellen.

BorgWarner LFP-Batteriesystem im Flatpack-Format BorgWarner LFP-Batteriesystem im Flatpack-Format (Foto: BorgWarner)

Zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen zeigt BW außerdem seine neue DC-Schnellladestation. Diese ist für Installationen wie Busdepots und Lieferzentren konzipiert, eignet sich aber auch für öffentliche Ladestationen. Die neuen Ladegeräte bieten einen Wirkungsgrad von bis zu 95 % und tragen so zu möglichst geringen Betriebskosten bei.

BorgWarner wird außerdem die neuesten Versionen seiner Altprodukte zeigen, darunter Turbolader, Abgasrückführungstechnologie und andere Hardware, die den Kraftstoffverbrauch von Nutzfahrzeugen verbessern und gleichzeitig die Emissionen reduzieren soll.

Continental – Halle 12, Stand C41

Unter dem Motto „Innovating Transport – From Road to Cloud“ wird Continental auf der IAA Transportation 2024 eine Reihe neuer Technologien vorstellen.

Zu den vorgestellten Systemen gehört ein komplettes Ökosystem, das sowohl softwaredefinierte Fahrzeugfunktionen als auch autonome Fahrfunktionen unterstützen soll. Dazu gehören ein Hochleistungscomputersystem und eine domänenübergreifende Zonensteuereinheit, die die Stromversorgung für Cockpit- und ADAS-Komponenten integriert.

Darüber hinaus werden weitere Details zur Entwicklung der Aurora-Treiberhardware und des „Future Fallback“-Systems vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein dediziertes Sekundärsystem, das den Fahrzeugbetrieb übernehmen kann, wenn im Primärsystem ein Fehler auftritt, beispielsweise ein Sensor- oder Komponentenausfall.

Continental und Aurora machen autonome Lkw-Systeme kommerziell skalierbar Continental und Aurora machen autonome Lkw-Systeme kommerziell skalierbar (Foto: Continental)

Eine weitere Neuentwicklung ist das Tough RuNR-Luftfedersystem. Dank einer neuen, patentierten Gummimischung bieten diese Komponenten einen reduzierten Kohlenstoffgehalt, ohne die Produktleistung zu beeinträchtigen. Dies trägt dazu bei, die Umweltbelastung der Produkte zu reduzieren.

Continental wird außerdem zeigen, wie das Unternehmen weitere Möglichkeiten zur Nutzung von Recyclingmaterialien und zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit plant, darunter die Entwicklung rollwiderstandsarmer Reifen für Schwerlastfahrzeuge.

Die IAA Transportation 2024 findet vom 17. bis 22. September auf der Deutschen Messe in Hannover statt.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN