Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Mit LNG betriebener Schwerlastverkehr wächst in China
28 Oktober 2024
Berichten zufolge möchte Indien diesem Trend gerne folgen.
Reuters berichtete kürzlich, dass Lkw-Flotten in China zunehmend auf Flüssigerdgas (LNG) als alternativen Kraftstoff setzen. Dies beschleunigt den Rückgang der Dieselnachfrage beim weltgrößten Ölimporteur. Dem Bericht zufolge ist dies ein Trend, den Indien nachahmen möchte.
Der Anstieg von LNG-Lkw in China geht mit der Einführung von Elektrofahrzeugen einher, die in einer Zeit anhaltender Konjunkturflaute stattfindet, berichtete Reuters . Dies hat das Wachstum des Ölverbrauchs gedämpft. Die Rohölimporte sind in diesem Jahr bisher um 2,8 Prozent gesunken, was die Weltmarktpreise schwächt.
Laut Reuters stiegen die Verkäufe von LNG-betriebenen Lkw in China im ersten Halbjahr 2024 sprunghaft auf fast 109.000 Fahrzeuge, nachdem die lokalen LNG-Preise stark gefallen waren. Dem Informationsanbieter CVWorld zufolge sind diese Verkäufe mehr als doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum 2023. Staatliche Subventionen und strengere Emissionsstandards der letzten Jahre hätten den Weg dafür geebnet, so Reuters .
Das Marktforschungsunternehmen Energy Aspects erklärte jedoch, dass steigende lokale LNG-Preise und niedrigere Dieselpreise im August eine 20-monatige Serie von Zuwächsen bei den LNG-Lkw-Verkäufen in China im Vergleich zum Vorjahr beendeten. Dies unterstreicht laut Reuters die Preissensibilität der Nachfrage nach diesen Fahrzeugen. Langfristig könnten LNG-Lkw durch Elektro-Lkw verdrängt werden, so Reuters , insbesondere in einem Elektrofahrzeugmarkt wie China, da sich die Batterietechnologie verbessert und eine Infrastruktur für den Batteriewechsel aufgebaut wird.
Anders als in China berichtete Reuters über Daten des Verkehrsministeriums, denen zufolge sich die Einführung von LNG-betriebenen Lkw in Indien noch in einem frühen Stadium befindet. Dort sind derzeit nur 645 Fahrzeuge im Einsatz. Die Regierung habe jedoch angekündigt, innerhalb von fünf bis sieben Jahren rund ein Drittel ihrer schweren Lkw-Flotte – über sieben Millionen Fahrzeuge – auf LNG umzustellen, so Reuters . Experten bezeichneten dies als ehrgeizig.
„Indien wird nicht die gleiche Durchdringungsrate wie China haben, aber eine verbesserte Infrastruktur hat die Ineffizienz bereits verringert, und das Wachstum der indischen Dieselnachfrage könnte daher seinen Höhepunkt überschritten haben“, sagte Amrita Sen, Gründerin von Energy Aspects, im Reuters -Bericht.
Laut Reuters unterstützen die chinesische und die indische Regierung LNG-Lkw politisch, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Unternehmen werden jedoch von den Kosteneinsparungen angezogen. Branchenexperten zufolge werden LNG-Lkw in beiden Ländern wirtschaftlich, sobald der Kraftstoff mindestens 20 Prozent günstiger ist als Diesel.
Das liegt an den aktuellen Preisen für solche Fahrzeuge. Reuters zitierte das globale Beratungsunternehmen ICF mit der Aussage, ein neuer LNG-Lkw koste in Indien 40 Prozent mehr als sein Diesel-Pendant, während das chinesische Marktforschungsunternehmen Horizon Insights erklärte, die Fahrzeuge seien in China rund 18 Prozent teurer. Die Kraftstoffeinsparungen könnten den Betreibern helfen, die höheren Anschaffungskosten wieder hereinzuholen.
Indien benötigt auch Investitionen in die Tankinfrastruktur. Laut Reuters betreibt das in Mumbai ansässige Unternehmen GreenLine Mobility Solutions rund 500 LNG-betriebene Lkw und hat über 2.000 weitere bestellt.
„Wo es derzeit kein Netz gibt, können wir nicht einspringen“, sagte Kaizad Palia, COO von GreenLine Mobility. „Wir werden unsere Aktivitäten mit dem Ausbau der Tankstellen im Land ausbauen.“
Reuters zitierte einen Regierungsbeamten, der anonym bleiben wollte und sagte, Indien unterstütze eine Politik für mehr LNG-Transporte und strebe an, innerhalb eines Jahres 66 LNG-Tankstellen zu errichten, verglichen mit den derzeit 20.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



