Responsive Image Banner

Mitsubishi Heavy eröffnet Dekarbonisierungszentrum

Premium-Inhalte

Mitsubishi Heavy Industries (MHI) hat den Betrieb des Nagasaki Carbon Neutral Park aufgenommen, eines Zentrums, das sich der Entwicklung von Technologien zur Dekarbonisierung des Energiesektors der MHI-Gruppe widmet.

Das neue Werk in Nagasaki soll laut Unternehmensangaben in den kommenden Jahren schrittweise ausgebaut werden.

Der Nagasaki Carbon Neutral Park wird sich hauptsächlich mit der Entwicklung von Technologien zur Kraftstoffproduktion, Verbrennung und CO₂-Abscheidung in den bestehenden Forschungseinrichtungen des Nagasaki District Research & Innovation Center befassen, die derzeit der Produktion von Wasserstoff und Biomassebrennstoffen, der Ammoniakverbrennung und der CO₂-Abscheidung gewidmet sind. Durch die Anwendung der in den Werken Nagasaki und Koyagi der Nagasaki Shipyard & Machinery Works entwickelten Kompetenzen im Bereich der Konstruktion und Fertigung von Wärmeenergiesystemen wird der Nagasaki Carbon Neutral Park die Forschung und Entwicklung mit dem Ziel der Produktvermarktung und wirtschaftlichen Rentabilität beschleunigen.

Im Bereich der Wasserstoffproduktion konzentriert sich die Entwicklung auf Technologien der nächsten Generation, wie beispielsweise fortschrittliche Wasserelektrolyseure, die mit Festoxid-Elektrolysezellen (SOEC) arbeiten, und türkisfarbenen Wasserstoff, der durch Pyrolyse von Methan zu Wasserstoff und festem Kohlenstoff gewonnen wird. Schlüsseltechnologien, die im Nagasaki Carbon Neutral Park entwickelt wurden, werden anschließend im Takasago Hydrogen Park in der Präfektur Hyōgo zur Wasserstoffproduktion demonstriert . Zudem wird die Stromerzeugung in Kombination mit einer Wasserstoff-Gasturbine demonstriert.

Im Bereich der Biomassebrennstoffproduktion zielt die Entwicklung auf die Kommerzialisierung von Anlagen zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe ab, darunter nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF), die durch Biomassevergasung in Kombination mit Fischer-Tropsch-Synthese gewonnen werden. Im Bereich der Ammoniakverbrennung werden Tests mit einem Brenner in Originalgröße eines großtechnischen Verbrennungsprüfofens im Bezirk Nagasaki durchgeführt. Geplant ist ein Demonstrationsversuch mit mindestens 50 % Ammoniakanteil in einem Kraftwerk im Geschäftsjahr 2024 oder kurz danach.

Die MHI Group strebt Klimaneutralität bis 2040 an. Ihre Initiativen lassen sich in drei Kernbereiche gliedern: Dekarbonisierung der bestehenden Infrastruktur, Aufbau eines Ökosystems für Wasserstofflösungen und Schaffung eines Ökosystems für CO₂-Lösungen . Durch die Forschung und Entwicklung im Nagasaki Carbon Neutral Park wird das Unternehmen künftig praktische Anwendungen von Dekarbonisierungstechnologien entwickeln, um eine klimaneutrale Welt zu verwirklichen.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Carraro präsentiert die 20.25SI-Achse auf der Agritechnica 2025
Achsenmerkmale des neuen Hochleistungstraktors von Lindner
Daniel Strucks übernimmt die Leitung von MAN Engines
Strucks hatte zuvor eine Reihe von leitenden Positionen bei MAN Truck & Bus inne.
Strabag startet zweijährigen Test des Liebherr-Wasserstoff-Radladers
Die Maschine soll während der zweijährigen Pilotphase jährlich 37.500 Liter Diesel einsparen und 100 Tonnen CO₂ einsparen.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download