Responsive Image Banner

Mitsubishi Heavy kooperiert mit einem Unternehmen für CO2-Abscheidung

Premium-Inhalte

Strebt eine Geschäftsausweitung in Europa und im Nahen Osten an.

Mitsubishi Heavy Industries (MHI) gab bekannt, mit Saipem, einem der führenden europäischen Unternehmen im Bereich der CO2-Abscheidung, zusammenzuarbeiten.

Im Rahmen eines allgemeinen Lizenzvertrags (GLA) wird MHI Saipem seine proprietären KM-CDR-Verfahren und Advanced-KM-CDR-Verfahrenstechnologien für den Einsatz in CO₂-Abscheidungsanlagen zur Verfügung stellen. Beide Technologien wurden gemeinsam mit The Kansai Electric Power Co. entwickelt.

Saipem ist ein weltweit führender Lösungsanbieter für Engineering, Beschaffung, Bau und Projektmanagement im Energie- und Infrastruktursektor. Mit Niederlassungen in über 70 Ländern verfügt das Unternehmen über fortschrittliche und innovative Technologien. MHI gab bekannt, dass es bereits seit vielen Jahren mit Saipem im Bereich der Snamprogetti-Harnstofftechnologie kooperiert, woraus der Bau von Düngemittelanlagen im Weltmaßstab hervorgegangen ist. Durch die Zusammenarbeit im Bereich CCUS (Carbon Capture, Utilization and Storage) ist nun eine Struktur geschaffen, die die Realisierung von CO₂-Abscheidungsanlagen unter Nutzung der jeweiligen Stärken beider Partner ermöglicht.

Eine CO2-Abscheidungsanlage (Konzeptbild). (Bild: MHI)

Die strategische neue Partnerschaft zielt darauf ab, den Absatz von CO₂-Abscheidungsanlagen in Saipems Kerngeschäft, insbesondere in Europa und dem Nahen Osten, zu steigern, wo die Nachfrage nach Dekarbonisierung in den kommenden Jahren voraussichtlich zunehmen wird. Dank der Möglichkeit, zahlreiche Projekte zu realisieren, will MHI eine führende Position im wachsenden globalen CCUS-Markt sichern. Die erweiterte Zusammenarbeit mit Saipem dürfte die globale CCUS-Strategie von MHI weiter voranbringen und die bestehenden globalen Partnerschaften von MHI ergänzen.

„Diese Vereinbarung mit einem wichtigen Partner wie Mitsubishi Heavy Industries ermöglicht es Saipem, seine Expertise und Erfolgsbilanz in der Planung und dem Bau von Anlagen für die Bereiche Upstream, Midstream und Downstream mit modernster Nachverbrennungstechnologie für Großanlagen zu kombinieren“, sagte Fabrizio Botta, Chief Commercial Officer von Saipem. „Dadurch kann Saipem seine Position weiter festigen und sein Lösungsportfolio im Bereich der Dekarbonisierung ausbauen.“

MHI hat sich die Mission Netto-Null zum Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen, und ergreift nun strategische Initiativen zur Dekarbonisierung der Energieversorgung . Kernstück dieser Bemühungen ist die Entwicklung eines Ökosystems für CO₂-Lösungen , das verschiedene Kohlenstoffemissionsquellen mit Speicherung und Nutzung verknüpft.

Seit 1990 entwickelt MHI in Zusammenarbeit mit Kansai Electric Power das KM-CDR-Verfahren (Kansai Mitsubishi Carbon Dioxide Recovery Process) und das Advanced KM-CDR-Verfahren. Bis April 2023 hat das Unternehmen 15 Anlagen mit dem KM-CDR-Verfahren ausgeliefert, drei weitere befinden sich im Bau. Das Advanced KM-CDR-Verfahren nutzt KS-21, das technologische Verbesserungen gegenüber dem aminbasierten Lösungsmittel KS-1 aufweist, welches in allen 15 bisher von MHI ausgelieferten kommerziellen CO₂-Abscheidungsanlagen verwendet wird. Die verbesserte Version bietet eine höhere Regenerationseffizienz und einen geringeren Materialverschleiß als KS-1 und zeichnet sich durch hervorragende Energieeinsparung, reduzierte Betriebskosten und geringe Aminemissionen aus.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Shell Rotella startet PC-12 Wissenszentrum
Die Website wurde ins Leben gerufen, um der Branche das Verständnis der kommenden Dieselmotorenölkategorie zu erleichtern.
Phil Layton von JCB als nächster CECE-Präsident bestätigt
Phil Layton von JCB übernimmt die Präsidentschaft von José Antonio Niete.
Westport kündigt CNG-Lösung für HPDI-Motoren an
Die neue Plattform wird die Reichweite von HPDI auf Märkte ausdehnen, die eine CNG-basierte Lösung suchen.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download