Responsive Image Banner

Partnerschaft zwischen Wärtsilä und Chevron Shipping zielt auf Reduzierung der Methanemissionen von LNG-Tankern ab

Premium-Inhalte
Wärtsilä plant in Zusammenarbeit mit Chevron Shipping, einen Motor auf sechs LNG-Tankern der Chevron Transport Corporation Ltd. von Dual-Fuel- auf Otto-Gas-Betrieb umzustellen. Wärtsilä plant in Zusammenarbeit mit Chevron Shipping die Umstellung eines Motors auf sechs LNG-Tankern der Chevron Transport Corporation Ltd. von Zweistoff- auf Fremdgasbetrieb. (Foto: Chevron Shipping)

Nach zweijähriger Zusammenarbeit gab der Technologiekonzern Wärtsilä bekannt, dass er mit der Chevron Shipping Company LLC zusammenarbeitet, um einen Motor auf sechs Flüssigerdgastankern (LNG) der Chevron Transport Corporation Ltd. von Zweistoff- auf Fremdgasbetrieb umzurüsten. Die Umrüstungen sollen die Treibhausgasemissionen durch die Reduzierung des Methanschlupfs senken, so Wärtsilä. Die Maßnahme unterstützt Chevron Shippings Bestreben, die CO2-Intensität seines Betriebs zu reduzieren. Wärtsilä bestellte die ersten beiden Schiffe im dritten Quartal 2024.

Bei der Verbrennung von LNG als Kraftstoff entstehen geringe Mengen Methan, ein Treibhausgas, das möglicherweise nicht vollständig verbrennt, so Wärtsilä. Dies führt dazu, dass Methan in die Atmosphäre entweicht – ein sogenannter Methanschlupf.

„Chevron Shipping möchte die Methanemissionsintensität unserer LNG-Flotte reduzieren, um eine kohlenstoffärmere Zukunft zu unterstützen“, sagte Barbara Pickering, Präsidentin von Chevron Shipping.

Methan ist zwar kürzer in der Atmosphäre vorhanden als Kohlendioxid (CO2), speichert aber über einen Zeitraum von 100 Jahren etwa 25- bis 30-mal mehr Wärme, wie aus einem Methanbericht von Chevron aus dem Jahr 2022 hervorgeht. Daher sei die Bekämpfung der Methanemissionen der Schlüssel zur Reduzierung der Kohlenstoffintensität, so Wärtsilä.

Das Umbauprojekt zielt darauf ab, die im Einsatz befindlichen Motoren so umzurüsten, dass sie anstelle von Diesel-Zündkraftstoff eine Fremdzündung zur Einleitung der Verbrennung verwenden. Dies führt laut Wärtsilä zu einem optimierten Verbrennungsprozess, der Methanschlupf reduziert und die Effizienz verbessert.

„Dieses innovative Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zu kohlenstoffärmeren Flotten dar“, sagte Roger Holm, Präsident von Wärtsilä Marine und Executive Vice President der Wärtsilä Corporation. „Wärtsilä verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Reduzierung des Methanschlupfs von LNG-betriebenen Motoren, nicht nur bei Neubaulösungen, sondern auch bei der Nachrüstung bestehender Anlagen.“

Wärtsilä erklärte, die neue Technologie ergänze sein Lösungsportfolio zur Reduzierung der Methanemissionen von Schiffen. Das Unternehmen verwies auf seine fast dreißigjährige Erfahrung in der LNG-Technologie.

Wärtsilä vollzieht mit intelligentem BESS den Quantensprung
Wärtsilä vollzieht mit intelligentem BESS den Quantensprung. Komplette AC-Blocklösung umfasst vollständig integrierte und interne Batterien sowie stringbasierte Stromumwandlungssysteme.
Chevron erhält Genehmigung zur Treibhausgasbewertung vor der Küste Australiens
Chevron erhält Genehmigung zur Treibhausgasbewertung vor der Küste Australiens. Genehmigungsgebiet wird auf die Speicherung von Emissionen Dritter geprüft.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN