Responsive Image Banner

Produktion einer wichtigen Komponente für Elektro-Lkw gestartet

Premium-Inhalte

Serienproduktion der Frontbox für neuen Elektro-Lkw von Mercedes-Benz gestartet

Mercedes-Benz Trucks startet Ende November mit der Serienproduktion des Elektro-Lkw eActros 600. Bis Ende 2024 sollen die ersten 600 Kundenfahrzeuge gefertigt und zugelassen sein. Im Vorfeld hat die Produktion der Frontbox im Mercedes-Benz Werk Mannheim, das zugleich als Kompetenzzentrum für Batterietechnologie und Hochvoltsysteme bei Daimler Truck dient, bereits begonnen.

Frontbox-Produktion für Mercedes-Benz eActros 600 in Mannheim Die Frontbox beherbergt über 1.000 für den Lkw-Betrieb wichtige Einzelteile. (Foto: Daimler Truck)

Die Frontbox ist ein komplexes Technikmodul und zentraler Bestandteil des neuen Fahrzeugs, teilte das Unternehmen mit. Sie enthält mehrere Steuergeräte, Hochvoltkomponenten sowie einen elektrischen Luftkompressor und ist dort platziert, wo bislang der Verbrennungsmotor Platz fand.

Die Frontbox hat keine spezifische Antriebsfunktion. Vielmehr beherbergt sie mehr als 1.000 Einzelteile, die für den Lkw-Betrieb unerlässlich sind, so Mercedes-Benz. Die Unterbringung dieser Komponentenanzahl wurde durch eine „Schichtstruktur“ erreicht, bei der die einzelnen Komponenten von unten nach oben aufgebaut werden.

„Die Frontbox ist eine montageintensive Einheit für batterieelektrische Fahrzeuge“, sagte Andreas Moch, Werkleiter im Mercedes-Benz Werk Mannheim. „Nach einer erfolgreichen Prototypenphase freuen wir uns, nun in die Serienproduktion einsteigen zu können. Sowohl die Rahmenvorbereitung als auch die Montage aller Einzelkomponenten und die Prüfung dieser Einheiten erfolgen im Mercedes-Benz Werk Mannheim.“

Über einen Zeitraum von rund einem Jahr wurden umfangreiche Umbauarbeiten zur Frontbox-Produktionslinie durchgeführt. Die neue moderne Produktionslinie mit Logistikzone bietet laut Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität für unterschiedliche Stückzahlen, Produktvarianten und Folgegenerationen.

Produktionslinie für Frontboxen des Mercedes-Benz eActros 600, Mannheim, Deutschland Die Frontbox entsteht auf einer neuen, modernen Produktionslinie im Mercedes-Benz Werk Mannheim. (Foto: Daimler Truck)

„Ich freue mich sehr, dass wir mit der Frontbox das erste Produkt der 2021 geschlossenen Vereinbarung erfolgreich auf den Markt gebracht haben und nun ein Teil des Antriebsstrangs für die alternativen Antriebe in Mannheim angesiedelt ist. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Transformation unseres traditionsreichen Motorenwerks“, sagte Bruno Buschbacher, Betriebsratsvorsitzender des Mercedes-Benz Werks Mannheim. „Die Fertigungstiefe der Zukunft muss es uns weiterhin ermöglichen, wesentliche Komponenten selbst zu fertigen.“

„Mit Blick auf die Zukunft ist es entscheidend, weiterhin in die Zukunft der Motorenproduktion sowie in neue Produkte und die Qualifizierung der Mitarbeiter zu investieren, um diesen Wandel erfolgreich zu meistern – und damit auch langfristig sichere und attraktive Arbeitsplätze in Mannheim zu haben“, fügte er hinzu.

Die Mercedes-Benz Werke Gaggenau und Kassel, die Teil des Produktions- und Technologieverbunds für elektrische Antriebskomponenten und Batteriesysteme von Daimler Truck sind, werden auch Schlüsselkomponenten für den eActros 600 liefern. Das Werk in Gaggenau fertigt Getriebekomponenten wie Wellen und Zahnräder sowie Gehäuseteile. Diese werden an das Werk Kassel geliefert, wo die Achs- und Getriebekomponenten komplett montiert werden.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
[VIDEO] Technologie und Fähigkeiten hinter den Energiespeichersystemen von Caterpillar
Bryan Snyder von Caterpillar erläutert die Technologie hinter den BESS-Lösungen des Unternehmens
Chevron bringt aschefreie Hydraulikflüssigkeiten der Marke Clarity neu auf den Markt
Die Flüssigkeiten sollen sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Produktivität unterstützen
Caterpillar übernimmt australisches Bergbausoftwareunternehmen RPMGlobal
Ziel der Übernahme ist die Verbesserung der Fähigkeiten von Cat in den Bereichen Flottenmanagement, Autonomie und Anlagenverfolgung
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN