Responsive Image Banner

Ricardo-Brennstoffzellenstapel erreicht Höchstleistung

Ricardo-Brennstoffzellenstapel Ricardo-Brennstoffzellenstapel (Foto: Ricardo)

Ricardo hat berichtet, dass seine neue Wasserstoff-Brennstoffzelle mit mehreren Stapeln eine elektrische Nettoleistung von 393 kW erreicht hat.

Dies soll eine Leistungsdichte von 146 kWe/Kubikmeter und 4,0 kg/kWe ergeben.

Die Leistungsabgabe wurde bereits drei Monate nach der Inbetriebnahme erreicht. Das Unternehmen begründete dies mit der virtuellen Entwicklungs-Toolchain, die dazu beiträgt, Kosten und Risiken des physischen Prototypings zu reduzieren und gleichzeitig die Entwicklungszeit zu verkürzen.

Das Brennstoffzellenmodul besteht aus Stacks von Elring-Klinger Plastic Omnium sowie Anoden-, Kathoden-, thermischen und elektrischen Systemen von Ricardo.

Das Multi-Stack-Wasserstoff-Brennstoffzellenmodul von Ricardo wurde ursprünglich im Rahmen des Horizon Europe-Projekts „Sustainable Hydrogen Powered Shipping“ für den maritimen Sektor entwickelt und ist darauf ausgelegt, eine hohe Energieleistung bei null Emissionen zu liefern.

Seine modulare Architektur integriert mehrere Brennstoffzellenstapel, um eine überlegene Leistungsdichte und Skalierbarkeit zu bieten und gleichzeitig den Energiebedarf verschiedener Anwendungen zu decken, darunter Schifffahrt, stationäre Stromerzeugung, Schienenverkehr und Geländefahrzeuge.

„Dies ist ein entscheidender Moment für die Wasserstofftechnologie“, sagte Andy Ennever, Leiter Brennstoffzellen bei Ricardo Global. „Mit dem Erreichen dieses Meilensteins und dem Abschluss eines vollständigen Testzyklus für den vorübergehenden Schiffsbetrieb zeigt unsere Multi-Stack-Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie das Potenzial von Wasserstoff als saubere Energiequelle.“

„Es zeigt außerdem Ricardos Expertise bei der Entwicklung und Konstruktion des Brennstoffzellenmoduls vollständig im eigenen Haus innerhalb des von Horizon Europe vorgegebenen Zeitrahmens und beim Erreichen einer dauerhaft maximalen Leistung nach nur drei Monaten Entwicklungszeit nach der ersten Einschaltung.“

Ricardo hat außerdem eine Containerlösung entwickelt, die mehrere Brennstoffzellenmodule kombiniert. Diese kann bis zu 3 MW pro Container liefern. Zusätzlich ist eine DC/DC-Wandlerfunktion integriert.

Zwei Container mit einer Leistung von bis zu 6 MW sollen ausreichen, um ein 50.000 Tonnen schweres Kreuzfahrtschiff mit 1.000 Passagieren mit Strom zu versorgen.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Schuster wird Divisionsleiter für Krane bei Liebherr USA.
Simon Schuster wird die Position des Bereichsleiters für Mobil- und Raupenkrane übernehmen.
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download