Responsive Image Banner

TotalEnergies erforscht CO2-Speicherung in der Nordsee

Premium-Inhalte

Das Gebiet umfasst die Harald-Gasfelder

TotalEnergies hat zwei Lizenzen zur Erkundung des CO2-Speicherpotenzials in der dänischen Nordsee erhalten.

Die Lizenzen befinden sich 250 km vor der Westküste Dänemarks und umfassen eine Fläche von 2118 km².

Das Gebiet umfasst die Harald-Gasfelder, die derzeit von TotalEnergies betrieben werden und für die das Unternehmen bereits im Rahmen des Bifrost-Projekts CO2-Speichermöglichkeiten prüft, sowie einen Salzwasser-Aquifer, der die CO2-Speichermengen erhöhen und eine wettbewerbsfähige Lösung auf den Markt bringen könnte.

Ziel des Bifrost-Projekts ist es, Dänemark bei der Erreichung seiner Klimaneutralitätsziele zu unterstützen und den derzeit in der Öl- und Gasförderung tätigen Arbeitskräften alternative Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten.

Das Bifrost-Projekt baut auf den Erkenntnissen aus den laufenden zweijährigen Studien auf, die mit Unterstützung des dänischen Programms zur Entwicklung und Demonstration von Energietechnologien durchgeführt werden. Das Projekt wird von TotalEnergies geleitet und gemeinsam mit den DUC-Partnern (Noreco und Nordsøfonden), Ørsted und der Technischen Universität Dänemark durchgeführt.

Neben dem staatlichen Unternehmen Nordsøfonden (20 %) wird TotalEnergies (80 %) künftig die Offshore-CO₂-Speicherlizenzen betreiben. Das Unternehmen gab bekannt, dass es Evaluierungs- und Bewertungsarbeiten durchführen wird, um ein Projekt zu entwickeln, das durch die Umnutzung bestehender Infrastruktur in der dänischen Nordsee und den Bau neuer Anlagen letztendlich mehr als 5 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr transportieren und dauerhaft speichern könnte.

„Dank seines großen geologischen Speicherpotenzials und seiner Nähe zu wichtigen Industrieemittenten in Mitteleuropa kann Dänemark eine führende Rolle bei der CO₂-Abscheidung und -Speicherung auf dem Kontinent spielen“, sagte Arnaud Le Foll, Senior Vice President New Business – Carbon Neutrality bei TotalEnergies. „Mit dem im Bau befindlichen Northern Lights-Projekt in Norwegen und Projekten in den Niederlanden und Großbritannien wird die Nordseeregion maßgeblich zu unserem Ziel von 10 Mio. Tonnen CO₂-Speicherung pro Jahr bis 2030 und zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft beitragen.“

TotalEnergies erklärte, der Fokus liege zunächst auf der Vermeidung und anschließend auf der Reduzierung von Emissionen durch die Entwicklung und den Einsatz eines systematischen, anlagenweisen Ansatzes zur Implementierung der jeweils besten verfügbaren Technologien. Insbesondere entwickelt das Unternehmen Industrieprojekte zur CO₂-Abscheidung, zum Transport und zur Speicherung (CCS). Dank seiner Kernkompetenzen im Großprojektmanagement, der Gasverarbeitung und den Geowissenschaften ist TotalEnergies auf Kurs, sein Ziel zu erreichen, bis 2030 eine Speicherkapazität von 10 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr durch bedeutende Industrieprojekte wie Northern Lights in Norwegen und Aramis in den Niederlanden aufzubauen.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
AGCO Power wird nachhaltige Antriebsstränge der nächsten Generation vorstellen
Die Zukunft der Land- und Forstmaschinenlösungen wird auf der Agritechnica 2025 präsentiert.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download