Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Volvo CE stellt eine brandneue Baureihe knickgelenkter Muldenkipper vor
28 Januar 2025
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) hat heute eine neue Baureihe von sieben knickgelenkten Muldenkippern (A25 bis A60) mit einer Tragfähigkeit von 28 bis 61 Tonnen vorgestellt. Die Modelle der neuen Generation stellen eine komplette Überarbeitung der knickgelenkten Muldenkipper-Reihe des Unternehmens dar.
Ein Highlight ist das brandneue Modell A50, eine neue Größenklasse von knickgelenkten Muldenkippern, die im Vergleich zum A45G FS der vorherigen Generation eine um 10 % höhere Produktivität und eine um 8 % höhere Kraftstoffeffizienz bieten sollen.
„Der A50 ist ein Lkw mit 50 Tonnen Nutzlast. Das Vorgängermodell hatte eine Tragfähigkeit von 45 Tonnen, daher haben wir die Tragfähigkeit um 5 US-Short-Tonnen erhöht“, erklärte Tyler Smith, Produktmanager für knickgelenkte Muldenkipper bei Volvo CE. „Wir haben die Leistungsfähigkeit des Lkw durch die Federung erhöht. Wir haben die Achsen verstärkt und bieten ein neues Volvo-Getriebe an.“
Das neue Getriebe, „komplett neu gestaltet und mit verbesserten Innenteilen“, werde für die Modelle A45 und A50 verfügbar sein, fügte Smith hinzu.
Der A50 wiegt 33.600 kg (netto) und verfügt über ein Ladevolumen von 27,8 m³ (gehäuft). Angetrieben wird er von einem Volvo D16J-Dieselmotor mit einer maximalen Bruttoleistung von 385 kW (516 PS) bei 1.900 U/min und einem Bruttodrehmoment von 2.750 Nm bei 1.100 bis 1.300 U/min.
Die Vollfederung des A50 ermöglicht höhere Fahrgeschwindigkeiten und eine ruhigere Fahrt in unwegsamem Gelände in Steinbrüchen, Bergwerken und auf Großbaustellen. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 57 km/h.
Robustheit und Nachhaltigkeit
Die Modelle der Produktreihe verfügen über zahlreiche neue Funktionen, darunter ein neues elektronisches System und ein neues, selbst entwickeltes Getriebe, das laut Angaben des Unternehmens je nach Modell und Anwendung eine Kraftstoffeffizienzverbesserung von bis zu 15 % gegenüber den Vorgängermodellen ermöglicht.
Der Volvo-Antriebsstrang mit Terrain Memory kann rutschige Straßenabschnitte erkennen und speichern. Automatischer Antrieb, 100-prozentige Differenzialsperren sowie die All-Terrain-Drehgestell- und hydromechanische Lenkung sorgen gemeinsam für Traktion, Stabilität und präzise Steuerung, so das Unternehmen.
Volvo Dynamic Drive bietet eine vorausschauende Gangwahl, die sich an die Betriebsbedingungen anpasst, und eine Geschwindigkeitsregelungsfunktion bei Bergabfahrten nutzt die Bremssysteme des Unternehmens, um Effizienz, Sicherheit und Komfort weiter zu verbessern.
Die Rahmen- und Karosseriekonstruktion bietet eine verbesserte Kippfreiheit und einen besseren Materialfluss beim Abladen, während Verbesserungen wie eine optionale überhängende Heckklappe mit längeren Armen ein schnelleres und breiteres Öffnen beim Abladen ermöglichen.
Volvo CE betonte, dass auch bei der Entwicklung der neuen Produktionslinie ein Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Dazu gehört die Einführung von kohlenstoffarmem Stahl – hergestellt aus recycelten Materialien und unter Verwendung von fossilfreiem Strom und Biogas – in der Serienproduktion von Muldenkippern, die am Volvo CE Global-Standort Braås in Schweden gefertigt werden.
Entwickelt für Produktivität und Komfort
Sicht und Sicherheit werden bei den Modellen der neuen Generation durch Upgrades wie ein breiteres Sichtfeld, eine Heckklappe mit längeren Armen (zum weiteren und schnelleren Öffnen) und verschiedene Verbesserungen im Inneren der Kabine verbessert.
Die komplett neu gestaltete Kabine verfügt über eine neu positionierte Tür, beidseitige Geländer und gezielte Beleuchtung an Treppe und Plattform für leichteres Ein- und Aussteigen. Im Kabineninneren erwarten Sie eine größere Bodenfläche, neue Hängepedale und ein neues Lenkrad, ein beheiztes oder gekühltes Staufach für Speisen und Getränke, ein verstellbarer Sitz, Bluetooth-Konnektivität, USB-Anschlüsse für Ladegeräte, ergonomische Hebel- und Schalteranordnungen sowie eine verbesserte Geräuschdämmung.
Das aktualisierte interaktive Volvo Co-Pilot-Display ermöglicht eine einfache Steuerung von Funktionen wie Medien, Kameraeinstellungen, Klimaanlage und Maschinenstatus. Ein dynamisches Kombiinstrument vor dem Lenkrad liefert wichtige Fahrzeugdaten auf einen Blick.
Technologien wie Haul Assist mit integrierter Wiegefunktion liefern Nutzlastdaten in Echtzeit. Verkehrsfluss, Fahrzeugleistung und Logistik vor Ort lassen sich durch den Einsatz digitaler Tools wie Connected Map, Performance Indicator und Site Optimization verbessern. Das Telematiksystem ActiveCare Direct erhöht die Maschinenverfügbarkeit und reduziert Reparaturkosten.
Ein niedrigeres Motorhaubenprofil, neu gestaltete und größere Fensterflächen, zusätzliche LED-Beleuchtung und ein breiterer Scheibenwischerbereich sorgen für ein verbessertes Sichtfeld. Optionale Front- und Heckkameras sowie eine serienmäßige Einstiegskamera – alles über den Volvo Co-Pilot gesteuert – verbessern die Sicht zusätzlich.
Ein Startknopf befindet sich nun am Boden, der die Treppe beleuchtet und die Steuerung hochfährt. In der Kabine angekommen, dreht der Bediener den Schlüssel, um die Maschine vollständig zu starten. Am Ende des Tages muss der Schalter nicht ausgeschaltet werden – der Schlüssel genügt, um die Maschine abzuschalten.
Die Wartungskosten sinken über 12.000 Betriebsstunden um bis zu 6 % dank vereinfachter Wartung und längerer Wechselintervalle. Eine neue Aufstiegsleiter ist unter der Motorhaube verborgen und lässt sich per Knopfdruck öffnen und schließen. Der gesamte Motorraum ist beleuchtet, und das Kondensatorpaket wurde auf die rechte Seite der Kabine verlegt. Schmierintervalle von 250 Stunden machen tägliches oder wöchentliches Schmieren überflüssig.
Verfügbarkeit
Die Modelle der neuen Produktreihe werden im Laufe des Jahres 2025 schrittweise auf den weltweiten Märkten eingeführt.
Für Nordamerika können die Modelle A35, A40, A45 und A50 – mit maximalen Leistungen von 451–516 PS/336–385 kW und Hubräumen von 27,8 bis 36,4 Kubikyard/21,3–27,8 Kubikmetern – ab dem ersten Quartal bestellt werden, die übrigen Modelle kommen später im Jahr 2025 auf den Markt.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



