Responsive Image Banner

Von AGCO geführtes Konsortium entwickelt Wasserstofftank für den Off-Highway-Einsatz

Der Wasserstoff-Traktor basiert auf dem bestehenden Massey Ferguson-Modell Der Wasserstoff-Traktor mit Verbrennungsmotor basiert auf einem bestehenden Massey Ferguson-Modell (Foto: Massey Ferguson)

Die französische Ingenieurabteilung der AGCO Corporation, AGCO Beauvais Engineering, wird ein neues Konsortium unter dem Namen Arhystote leiten, das die nächste Generation intelligenter Wasserstoffspeichertanks speziell für Wasserstofftraktoren entwickeln soll.

„Dieses Projekt ist ein wesentlicher Bestandteil des Engagements von AGCO, Offroad-Lösungen zu entwickeln, um die Bedürfnisse der Landwirte nachhaltig zu erfüllen. Dazu gehört auch die Entwicklung eines Wasserstoff-Demonstrationstraktors von Massey Ferguson bis 2026“, sagte Frédéric Cavoleau, VP of Engineering am AGCO-Standort Beauvais in Frankreich.

Zu den Partnern, die AGCO bei der Entwicklung der neuen Tanks unterstützen, gehören Cetim, IPC, IFTH, Raigi und OliKrom. Jedes Unternehmen bringt sein spezifisches Fachwissen in das Projekt ein.

Das Projekt umfasst acht wichtige Schritte, beginnend mit der Analyse und über die Herstellung bis hin zu ersten Tests des Tankdesigns, das zur späteren Industrialisierung führen soll.

Die AGCO-Tochtergesellschaft Massey Ferguson hat angekündigt, dass sie bis 2026 einen Traktorprototyp mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor vorstellen will.

Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor AGCO CORE50 wurde 2023 vorgestellt Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor AGCO CORE50 wurde 2023 vorgestellt (Foto: AGCO)

„Der emissionsfreie (Auspuff-)Demonstrationstraktor basiert auf den Eigenschaften der herkömmlichen Traktorplattform mit mittlerer Leistung von Massey Ferguson und wird den Ökodesign-Ansatz von Massey Ferguson sowie das volle Potenzial eines hochleistungsfähigen AGCO Power-Motors nutzen“, fügte Cavoleau hinzu.

Er fuhr fort: „Dieses Motorkonzept ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen bei der Entwicklung des gesamten Traktors, da es auf einem bekannten Design und einer bekannten Architektur basiert. Darüber hinaus ähneln die Kühl-, Getriebe- und Hydrauliksysteme denen von Dieselmotoren, während die neu entwickelten Wasserstofftanks nahtlos unter der Kabine integriert sind.“

Das Projekt Arhystote wurde mit 4,4 Millionen Euro gefördert, die sich die Konsortiumsmitglieder teilen. Zudem gibt es Unterstützung vom französischen Staat im Rahmen von France 2030. Das Projekt wird von der französischen Agentur für ökologischen Wandel ADEME betrieben.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN